Schieder | Schieder, S: Die gestaltende Kraft von Sprachbildern | Buch | 978-3-531-16941-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 660 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Schieder

Schieder, S: Die gestaltende Kraft von Sprachbildern

Buch, Deutsch, 660 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-531-16941-5
Verlag: VS Verlag für Sozialw.


Es zählt zu den Gemeinplätzen der sozialwissenschaftlichen Forschung, dass politische Wirklichkeit sozial konstruiert ist. Wenig wissen wir hingegen darüber, wie politische Wirklichkeit entsteht, insbesondere wie Sprache bewirkt, dass etwas zu einer allgemein akzeptierten politischen Wirklichkeit wird. In Anknüpfung an die bisherige konstruktivistische Forschung rekonstruiert der Band auf methodisch innovative Weise den Gebrauch von Sprachbildern und Metaphern im deutschen Diskurs über den EU-Verfassungsvertrag. Durch die quantitative und qualitative Extrapolation des metaphorischen Europavokabulars lassen sich nicht nur signifikante Veränderungen in den Diskursen der bundesdeutschen Parteien offenlegen, sondern die Einzelmetaphern lassen sich auch zu machtvollen handlungsleitenden Narrativen verdichten. Dass die europäische Verfassungsfrage vor allem eine Frage der demokratischen Legitimation und europäischen Identität, des politischen Gestaltungswillens und der Finalität Europas ist, scheint dabei wenig überraschend. Dass die Frage der Konstitutionalisierung Europas aber auch und gerade ein Diskurs über neue Grenzziehungen und die partielle Schließung »offener Staatlichkeit« ist, kann hingegen als das eigentlich »Neue« in der deutschen Europapolitik angesehen werden.
Schieder Schieder, S: Die gestaltende Kraft von Sprachbildern jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einführung - Sprache als Konstruktion von politischer Wirklichkeit: Theoretische und methodologische Verortung im Konstruktivismus - Sprache und die moderne Theorie der Metapher - Deuten und Versehen: Die Forschungsmethode - Verfassungspolitik in der EU: Auf dem Weg zur Europäischen Verfassung - Metaphern im deutschen EU-Verfassungsdiskurs: Der quantitative Befund im Überblick - Metaphern in der deutschen EU-Verfassunsdebatte - Metaphern familarisieren und politisieren, schaffen neue Assoziationen und steuern das Handeln


Schieder, Siegfried
Siegfried Schieder ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter im DFG-Sonderforschungsbereich 600 an der Universität Trier.

Siegfried Schieder ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter im DFG-Sonderforschungsbereich 600 an der Universität Trier.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.