Schlander / Schäfer / Selberg | Nutzen der Labormedizin in der Schweiz | Buch | 978-3-662-66824-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 303 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 241 mm, Gewicht: 710 g

Schlander / Schäfer / Selberg

Nutzen der Labormedizin in der Schweiz


1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-662-66824-5
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 303 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 241 mm, Gewicht: 710 g

ISBN: 978-3-662-66824-5
Verlag: Springer


Die Labormedizin gilt nach Expertenmeinung als ausschlaggebend für rund 70 % aller klinischen Entscheide, wird jedoch hinsichtlich ihrer Kosten und des Kosten-Nutzen-Verhältnisses labordiagnostischer Verfahren kritisch betrachtet. Mit diesem Buch veröffentlicht das Institut für Innovation & Evaluation im Gesundheitswesen eine von der schweizerischen Foederatio Analyticorum Medicinalium Helveticorum (FAMH) veranlassten Studie, um den gegenwärtig generierten und zukünftig zu erwartenden Nutzen von Laboranalysen aus der Perspektive von Patienten und Gesellschaft zu untersuchen. 

Dies ist ein Open-Access-Buch.

Schlander / Schäfer / Selberg Nutzen der Labormedizin in der Schweiz jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


Zusammenfassung.- Kernaussagen.- Einleitung.- Ausgangssituation.- Vorgehensweise.- Hauptergebnisse.- Health Technology Assessment (HTAs) von Diagnostika.- Krebs und Krebsmedizin in der Schweiz.- Muskuloskelettale Erkrankungen.- Herz-Kreislauf-Erkrankungen.- Psychiatrische Erkrankungen.- Infektiologie.- Zukunftspotenziale der Labormedizin.- Präzensionsmedizin.- Labordiagnostische Verfahren in Forschung u. Entwicklung (Fu.E).- F u. E: Neues Entwicklungsparadigma.- Exemplarische Entwicklungspotenziale in der Onkologie.- Technologische und methodische Innovationen der Laboriumsmedizin.- Exemplarische Entwicklungspotenziale ausserhalb der Onkologie:- Präzensionsmedizin: Kosten/Nutzen-Verhältnis.- Herausforderungen und Erwartungen an die Laboratoriumsmedizin in der Schweiz.- Fazit.- Anhang.


Prof. Dr. med. Michael Schlander, seit 2017 Professor für Gesundheitsökonomie an der Universität Heidelberg. Außerdem Vorstand und wissenschaftlicher Leiter des gemeinnützigen Institute for Innovation & Valuation in Health Care (InnoVal) mit Sitz in Wiesbaden (seit 2005).
Ramon Schäfer, M.A. in Innovation Management, B.Sc. in Betriebswirtschaftslehre, seit 2015 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institute for Innovation & Valuation in Health Care und seit 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter am DKFZ. Doktorand in Gesundheitsökonomie an der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg.
Lorenz Selberg, Arzt am Spital Bülach, ZH, Master of Health Business Administration; approbierter Gesundheits- und Krankenpfleger, B.A. in Wirtschaftswissenschaften. Seit 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institute for Innovation & Valuation in Health Care; Doktorand im Bereich der Hämatologie an der Krehl-Klinik in Heidelberg. 



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.