Buch, Deutsch, Band 126, 828 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1408 g
Heilung der griechischen Krankheiten
Buch, Deutsch, Band 126, 828 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1408 g
Reihe: Vigiliae Christianae, Supplements
ISBN: 978-90-04-27932-2
Verlag: Brill Academic Publishers
Die Schrift „De Graecarum affectionum curatione“ (Heilung der griechischen Krankheiten) ist ein Höhepunkt der Apologetik der Alten Kirche. Theodoret (circa 393 – circa 460), Bischof von Kyrrhos, tritt dem Vorurteil entgegen, Glaube und Lebensführung der Christen vertrügen sich nicht mit klassischer Bildung und Gesittung. Er wirbt für die integrative Fähigkeit des global ausgerichteten Christentums, friedliche lokale Gemeinschaften etablieren zu können. Die griechische Tradition selbst bezeuge die Wahrheit des Christentums.
Die Schrift wird in Leben und Werk Theodorets eingeordnet, ihre literarische Eigenart, ihr Platz in der christlichen Apologetik, ihre Quellen, ihr soziales und historisches Umfeld und Antiochien als möglicher Entstehungsort werden untersucht. Die vorliegende Ausgabe enthält den kritischen Text von Raeder und eine deutsche Übersetzung mit kommentierenden Anmerkungen.
Zielgruppe
For those interested in Christian apologetics, literature and theology of the 5th century, Late Antiquity, Syrian Antioch and its surrounding area, and anyone concerned with the reception of classical and Christian texts.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literatur: Editionen, Kritische Editionen
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte Frühes Christentum, Patristik, Christliche Archäologie
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Übersetzung, Editionstechnik
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Klassische Literaturwissenschaft Klassische Griechische & Byzantinische Literatur
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Systematische Theologie Apologetik, Kritik am Christentum