Höffner | Zivilrechtliche Haftung | Buch | 978-3-428-10644-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 150, 195 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 270 g

Reihe: Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge

Höffner

Zivilrechtliche Haftung

Buch, Deutsch, Band 150, 195 Seiten, Format (B × H): 157 mm x 233 mm, Gewicht: 270 g

Reihe: Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge

ISBN: 978-3-428-10644-8
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Dietmar Höffner liefert mit diesem Werk einen Beitrag zur Entkriminalisierungsdiskussion des Strafrechts. Er untersucht die Pflicht des GmbH-Geschäftsführers zur Insolvenzantragsstellung. Der Verstoß gegen diese Pflicht zieht sowohl zivilrechtliche (Haftung) als auch strafrechtliche Folgen (Strafbarkeit) nach sich. Seine Darstellung umfasst zunächst eine Gegenüberstellung der beiden Sanktionssysteme. Haftung und Strafrecht werden nach Herkunft und Aufgabe im Rechtssystem verortet. Danach geht der Autor auf die Einzelheiten des materiellen und prozessualen Rechts ein. Als herausragende Unterschiede von Haftung zu Strafbarkeit hält er vor allem die Durchsetzung der Rechtsfolge und die Rechtsfolge selbst fest.

Im Anschluss greift der Autor die Diskussion zum Grundsatz "Strafrecht als ultima ratio des Gesetzgebers" auf. Zunächst durchleuchtet er die Aussagen des Bundesverfassungsgerichts zu diesem Grundsatz und kommt zu dem Ergebnis, dass der ultima ratio Grundsatz in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts bislang lediglich eine Tendenz zu einer weiteren Kriminalisierung, nicht aber zu einer Entkriminalisierung des Rechts verwendet wird. Im weiteren behandelt der Autor die ultima ratio Diskussion in der Literatur und dabei insbesondere die Grundsätze der Erforderlichkeit, der Verhältnismäßigkeit und den Subsidiaritätsgrundsatz. Eine Prüfung der verschiedenen Begründungszusammenhänge kommt zu dem Schluss, dass allein das Subsidiaritätsprinzip taugliche Grundlage für die Herleitung des ultima ratio Grundsatzes sein kann.

Eine Anwendung des Subsidiaritätsgrundsatzes auf die beiden Tatbestände der Insolvenzverschleppung hat zum Ergebnis, dass der Subsidiaritätsgrundsatz die Sanktionierung der Insolvenzverschleppung allein durch die zivilrechtliche Haftung bevorzugt. Die abschließende Diskussion dieses Ergebnisses zeigt weitere Vorzüge der Lösung auf.
Höffner Zivilrechtliche Haftung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Inhaltsübersicht: Einleitung - Erster Teil: Zivilrechtliche Haftung und strafrechtliche Verantwortlichkeit des GmbH-Geschäftsführers bei Insolvenzverschleppung: Die Pflicht zur Stellung des Insolvenzantrages - Zivilrechtliche Haftung: § 823 Abs. 2 BGB - Strafrechtliche Verantwortlichkeit - Bestandsaufnahme: Vergleich zivilrechtlicher Haftung mit strafrechtlicher Verantwortlichkeit - Zweiter Teil: Strafrecht als ultima ratio der Rechtspolitik: Ultima ratio und Entkriminalisierung - Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts zum ultima ratio Prinzip - Überblick über die Herleitung des ultima ratio Grundsatzes in der Literatur - Die Erforderlichkeit des Strafgesetzes - Das Subsidiaritätsprinzip - Dritter Teil: Insolvenzverschleppung und ultima ratio: Subsidiaritätsprinzip und Zivilrecht versus Strafrecht - Effektivierung der Rechtsverfolgung durch Privatisierung - Betrachtung zum Rechtsgüterschutz - Folgerungen für das Wirtschaftsstrafrecht - Zusammenfassung - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.