Schulz / Ziemer | Mit Wüstenvätern und Wüstenmüttern im Gespräch | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 344 Seiten

Schulz / Ziemer Mit Wüstenvätern und Wüstenmüttern im Gespräch

Zugänge zur Welt des frühen Mönchtums in Ägypten
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-647-67002-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Zugänge zur Welt des frühen Mönchtums in Ägypten

E-Book, Deutsch, 344 Seiten

ISBN: 978-3-647-67002-7
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



»Was soll ich mit meiner Seele tun?« fragt ein verzweifelt Suchender in der ägyptischen Wüste. Die Frage passt auch in die Gegenwart des 21. Jh. In einer Welt, die bis in die Lebensbereiche der Einzelnen hinein von technischer Rationalität und ökonomischem Effizienzdenken geprägt ist, wächst die Sehnsucht nach geistiger Vertiefung und spiritueller Orientierung.Unter den geistlichen und mystischen Quellen des Christentums, die bis heute von Bedeutung sind, ragen die »Weisungen der Väter« (Apophthegmata Patrum) aus dem 4./5. Jh. hervor. Sie überliefern Gespräche und Erzählungen, die uns Einblick in die Lebenswelt des Wüstenmönchtums gewähren. Dieses Buch stellt wissenschaftlich fundiert die Kontexte des Wüstenmönchtums dar und bietet Portraits einzelner Gestalten wie Antonios oder Poimen. Besonders wichtig ist den Autoren, die religiösen und ethischen Impulse, die sich aus der Begegnung mit den Texten der Wüste ergeben, für unsere Gegenwart fruchtbar zu machen. Sie stellen Themen wie Freiheit und Selbstwahrnehmung, Zeit und Vergänglichkeit, Bewältigung von Sünde und Schuld, Gebet und Stille, Achtsamkeit für den Nächsten und seelsorgliche Kultur aus dem Zusammenhang der alten Texte dar und erörtern sie zugleich im Kontext heutigen Fragens. Das Buch mündet in praktischen Anregungen für angemessene Formen einer Aneignung und Auseinandersetzung mit diesen spirituellen Texten.

Dr. theol. Günther Schulz ist Professor em. für Kirchengeschichte der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster.

Schulz / Ziemer Mit Wüstenvätern und Wüstenmüttern im Gespräch jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Cover;1
2;Title Page
;4
3;Copyright
;5
4;Table of Contents
;8
5;Body
;14
6;Abkürzungen;12
7;Einleitung: Einladung zum Gespräch;14
8;Erster Teil: Die Welt des Wüstenmönchtums;20
9;1. Wüstenmönchtum – Kontext und Geschichte;20
9.1;1.1 Die Wüste – ein spiritueller Ort;20
9.2;1.2 Die Entstehung des anachoretischen Mönchtums;25
9.3;Exkurs: Größenverhältnisse in den Mönchssiedlungen;30
9.4;1.3 Der Alltag in der Wüste;33
9.5;Exkurs: Das Psalmengebet;36
10;2. Antonios der Große – Vater der Mönche;37
10.1;2.1 Antonios: Person – Überlieferung – Werk;37
10.2;2.2 Die Antonios-Texte der ältesten Überlieferung;47
10.3;2.3 Hesychia – das Sitzen in der Wüste;52
11;3. Poimen, der große Hirte und Erbe;59
12;4. Wüstenväter und Wüstenmütter – Porträts;70
12.1;4.1 Makarios, der Ägypter;70
12.2;4.2 Pambo;75
12.3;4.3 Besarion;76
12.4;4.4 Or;79
12.5;4.5 Moses, der Äthiopier;81
12.6;4.6 Zacharias;84
12.7;4.7 Johannes Kolobos;86
12.8;4.8 Joseph in Panepho;89
12.9;4.9 Theodor von Pherme;91
12.10;4.10 Arsenios;95
12.11;4.11 Sarrha;98
12.12;4.12 Synkletike;100
12.13;4.13 Agathon ;103
12.14;4.14 Sisoes;105
12.15;4.15 Theodora;110
13;5. Worte aus der Wüste – die Apophthegmata Patrum als theologische Texte;113
13.1;5.1 Bibelwort und Väterspruch – zum Schriftverständnis in den Apophthegmata Patrum;113
13.2;5.2 Fremdheit und Nähe – Formgeschichtliche und hermeneutische Aspekte;123
14;Zweiter Teil: Wege zu Gott – Thematische Erkundungen;132
15;1. „…an kein Gebot gebunden“ (Theodor 12/279) Von der Freiheit der geistlichen Existenz;132
16;2. „Ich – wer bin ich? und richte niemand“ (Joseph 2/385) Selbstreflexion im Kontext der Heilsfrage;139
17;3. „Wie lange bis du schon hier?“ (Sisoes 28/831) Ein neuer Rhythmus der Zeit;147
18;4. „Fliehe, schweige, ruhe“ (Arsenios 2/40) Der Weg in die Stille;157
19;5. „…es gibt keine größere Mühe“ (Agathon 9/91) Das Gebet in der Wüste;170
20;6. „…tapfer in der Askese“ (Poimen 106/680) Der Gehorsam des Leibes, das Fasten und die Keuschheit;179
21;7. „Es gibt keinen anderen Weg“ (Theophilos 1/304) Vom aufrichtigen Umgang mit der Sünde;194
21.1;Exkurs: Die Trauer und das Weinen;203
22;8. „Halte dich selbst für nichts“ (Sisoes 42/846) Die große Kraft der Demut;205
23; 9. „Der Nächste ist der Grundstein“ (Johannes Kolobos 39/354) Achtsamkeit dem Anderen gegenüber ;215
24;10. „Sag mir ein Wort!“ (Ammonas 1/113) Seelsorge und seelsorgliche Kultur in der Wüste;227
25;11. „ …den Tod vor Augen“ (Sarrha 6/889) Tod und Sterben in der Wüste;245
26;Dritter Teil: Evangelische Spiritualität im Gespräch mit dem Wüstenmönchtum 1. Im Dialog mit der „Theologie“ der Apophthegmata Patrum;257
26.1;1.1 Gott suchen;257
26.2;1.2 Sünde überwinden;261
26.3;1.3 Leben gestalten;264
27;2. Mit den Vätern und Mütter der Wüste auf dem Wege – Fragen an eine evangelische Praxis der Spiritualität;269
27.1;Exkurs: Geistliche Begleitung in der Wüste?;272
28;3. Den Texten mit Aufmerksamkeit begegnen – Didaktische Hinweise zur Lektüre der Apophthegmata Patrum;275
29;4. Interpretationen – exemplarische Auslegung einiger Haupttexte;278
29.1;Verweigerte Fürbitte: Antonios 16/16;278
29.2;Der Weg zu den Brüdern: Antonios 34/34;279
29.3;Kraft von innen: Arsenios 9/47;279
29.4;Ich allein und Gott: Alonios 1/144;280
29.5;Ganz Auge! Ganz Feuer! Besarion 11/166 und Joseph in Panepho 7/390;281
29.6;Bleiben oder gehen? Theodora 7/315;281
29.7;Das vergessene Wort: Johannes Kol. 18/333;283
29.8;Des Anderen Schuld tragen: Lot 2/448;284
29.9;Über die Wüste hinaus! Makarios 2/455;285
29.10;Die quälende Zunge: Matoe 13/525;287
29.11;Von den Dingen da unten reden! Poimen 8/582;288
29.12;Frieden stiften im Frieden: Poimen 173/747;289
29.13;Sitze in deinem Kellion! Paphnutios 5/790;290
29.14;Keine Lehre ohne Erfahrung: Synkletike 12/903;292
30; 5. Ein Geschenk der Wüste Statt eines Nachworts: Gespräch der Autoren ;294
31;Anhang;300
32;1. Glossar;300
33;2. Erzählungen;303
34;3. Quellen- und Überlieferungsgeschichte;311
35;4. Zeittafel;326
36;5. Die Generationen der Wüstenväter und Wüstenmütter;329
37;6. Bibliographie:;330
37.1;6.1 Quellen und Übersetzungen;330
37.2;6.2 Sekundärliteratur;332
38;7. Register;335
38.1;7.1 Bibelstellen;335
38.2;7.2 Apophthegmata;336
38.3;7.3 Begriffe und Namen;341
39;8. Karte ;345



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.