Sieber / Schwalbe | Die chemische Betriebskontrolle in der Zellstoff- und Papier-Industrie und anderen Zellstoff verarbeitenden Industrien | Buch | 978-3-642-89455-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 550 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 850 g

Sieber / Schwalbe

Die chemische Betriebskontrolle in der Zellstoff- und Papier-Industrie und anderen Zellstoff verarbeitenden Industrien

Buch, Deutsch, 550 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 850 g

ISBN: 978-3-642-89455-8
Verlag: Springer


Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Sieber / Schwalbe Die chemische Betriebskontrolle in der Zellstoff- und Papier-Industrie und anderen Zellstoff verarbeitenden Industrien jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


I. Die chemische Betriebskontrolle in Kesselhaus und Kraftanlage.- Die Untersuchung des Kesselspeisewassers und des Fabrikations-wassers.- Allgemeines.- Die Bestimmung der Härte des Wassers.- Methode nach Clark 3. — Methode nach Pfeiffer-Wartha-Lunge 5. — Bestimmung der Karbonat- und Gesamthärte nach Blacher 7.- Die Einzelbestimmung der im Wasser vorhandenen Stoffe.- Kalkbestimmung 9. — Magnesiabestimmung 10. — Titrimetrisches Verfahren zur Bestimmung von Kalk und Magnesia nach Legler. 11— Bestimmung von Chlor 15. — Bestimmung von Eisen 16. — Bestimmung der freien Kohlensäure 17. — Bestimmung des Sauerstoffgehaltes 18. —Bestimmung der organischen Substanzen (Humus). Oxydierbarkeit 19.- Untersuchung des Wassers auf Klarheit und Farbe.- Die chemische Reinigung des Kesselspeisewassers und ihre Überwachung.- Allgemeines.- Bestimmung der für die Reinigung erforderlichen Menge an Chemikalien.- Ermittlung durch praktischen Versuch 23. — Rechnerische Ermittlung 24.- Untersuchung der Rohstoffe zur Wasserreinigung.- Gebrannter Kalk 27. — Soda 29. — Ätznatron 30.- Die Prüfung des gereinigten Kesselwassers.- Allgemeines 31. — Resthärte 32. — Alkalität 32. — Bestimmung der OH-Ionenkonzentration 33. — Gesamtsalzgehalt 34. — Gehalt an Gasen 34. Qualitative Prüfung des gereinigten Wassers auf Magnesiumkarbonat 34.- Untersuchung von Kondensaten und Destillaten.- Allgemeines 35. — Prüfung auf Öl und Fett 35. — Prüfung auf schweflige Säure 36.- Zur Kontrolle der Flockungsreaktion bei der Betriebswasserreinigung.- Beachtenswerte Literatur.- Die Untersuchung der Kohle.- Probenahme.- Chemische Untersuchung.- Feuchtigkeitsrbestimmung 38. — Aschenbestimmung 39. — Schwefelbestimmung 40. — Koksbestimmung 42. — Heizwertbestimmung 43.- Die Überwachung des Feuerungsbetriebes.- Allgemeines.- Verluste durch Verbrennliches in den Ascherückständen.- Verluste durch die fühlbare Wärme der Abgase.- Untersuchung der Rauchgase 46. — Orsatapparat 46. — Temperatur- und Zugmessung 48. — Auswertung der Rauchgasanalyse 49.- Beachtenswerte Literatur.- Die Untersuchung der Mineralschmieröle.- Allgemeines Öl. — Bestimmung des spezifischen Gewichtes 52. — Bestimmung der Zähflüssigkeit 52. — Bestimmung des Flammpunktes 56. — Bestimmung des Stockpunktes 56. — Säuregehalt und freies Alkali 57. — Nachweis von Wasser 58. — Gehalt an Asche 58. — Nachweis von Harzölen 58. — Nachweis von fetten Ölen 58. — Nachweis von Steinkohlenteer-ölen 59. — Nachweis von Asphalt 59. — Nachweis von Seife 59.—Nachweis von Zeresin 59. — Untersuchung aus dem Betrieb wiedergewonnener Öle 60.- Die Untersuchung der konsistenten Schmierfette.- Allgemeines 60. — Bestimmung des Wassergehaltes 61. — Bestimmung des Tropfpunktes 61. — Prüfung auf mineralische Bestandteile 61. — Fettfleckprobe 62.- Die Untersuchung von Transformatorenölen.- Allgemeines 62. — Bestimmung des Verdampfungsgrades 62. — Bestimmung der Verteerungszahl und Yerharzungsprobe 63.- Die Untersuchung der Putzwollen und Putzlappen.- Allgemeines 64. — Feuchtigkeitsbestimmung 64. — Öl- und Fettgehalt 65. — Gehalt an mineralischen Beimengungen 65. — Bestimmung der Saugfähigkeit 65.- II. Die Untersuchung der Rollfaserstoffe.- Vorbereitung der Rohfaserstoffe zur Analyse.- Bestimmung des spezifischen Gewichtes und des Raumgewichtes.- Bestimmung der akzessorischen (Neben-)Bestandteile der Rohfaserstoffe.- Bestimmung des Wassergehaltes (Trockengehaltes).- Die Bestimmung des Aschengehaltes.- Bestimmung des Gehaltes an harz-, fett- und wachsartigen Stoffen und ätherischen Ölen.- Die Extraktion 86. — Untersuchung des Rohextraktes 87. — Bestimmung der ätherischen Öle 91.- Bestimmung des Stickstoffgehaltes.- Die Bestimmung der wasserlöslichen Stoffe.- Die Bestimmung der Hauptbestandteile der Rohfaserstoffe.- Hemizellulosen.- Alkalilöslichkeit 94. — Furfurol- (Pentosan-) Bestimmung 95. — Bestimmung von Methylfurfurol 101. — Bestimmung von Mannan und Ga-laktan nach Schorger 102. — Bestimmung von Pektin durch Methylalkoholabspaltung 103.- Bestimmung des Zellulosegehaltes.- Bestimmung von Lignin.- Direkte Methoden der Ligninbestimmung 123. — Indirekte Methoden der Ligninbestimmung 126.- III. Die chemische Betriebskontrolle in der Natron- und Sulfatzellstoff-Fabrikation.- Die Untersuchung der chemischen Hilfsstoffe.- Ätzkalk.- Allgemeines 135. — Kaustizierversuch 135.—Absitzgeschwindigkeit 136.- Sulfat.- Seite Allgemeines 136. —Äußere Beschaffenheit 137. — Feuchtigkeitsbestimmung 137. — Bestimmung des Unlöslichen 137. — Bestimmung der freien Säure 137. — Bestimmung des Eisens 137. — Bestimmung der Tonerde 138. — Bestimmung des Kalkes 138. — Bestimmung der Magnesia 138. — Bestimmung von Natriumchlorid 138. — Bestimmung des Natriumsulfats 138. — Auswertung der Analyse 139.- Natriumbisulfat.- Die Untersuchung der Schmelzlaugen und der kaustizierten Laugen.- Allgemeines 139. — Durchführung der einzelnen Titrationen 145. — Zur Bestimmung der übrigen schwefelhaltigen Verbindungen in der Lauge 146. — Bestimmung des Silikats 148. — Bestimmung des Natriumsulfats 149. — Bestimmung des Gesamtalkaligehaltes 149. — Auswertung der Analysenergebnisse 149. — Indikatoren 152.- Zur Kontrolle des Kochungsverlaufes.- Allgemeines 152. — Bestimmung der organischen Stoffe in der Kocherlauge 153.- Die Untersuchung der Schwarzlaugen.- Allgemeines 153. — Bestimmung der wirksamen Alkalien 155. — Bestimmung von Schwefelnatrium 156. — Untersuchung der Schwarzlaugen nach Fällung mit Kochsalz nach A. Matzner 156. — Untersuchung der Schwarzlaugen nach Ausfällung mit Alkohol nach Oemans Vorschrift 157. — Bestimmung des Sulfats und der Kieselsäure 157. — Bestimmung des Gesamtgehaltes an Natriumsalzen 157. — Bestimmung des Gesamtalkalis in schwefelfreien Laugen 158.- Die Untersuchung der Sulfatschmelze (Schmelzsoda).- Allgemeines 159. — Untersuchung der Schmelze nach Lunge 159. — Beispiel der Untersuchung einer Schmelze nach Lunge 160.- Die Untersuchung des Kaustizier-Kalkschlammes.- Allgemeines 162. — Bestimmung des Trockengehaltes 162. — Bestimmung des Gesamtalkalis 163. — Bestimmung des Gehaltes an Ätzkalk 163. — Abgekürztes Verfahren von Walter und Gunkel 164. — Gesamtanalyse 164.- Verschiedenes.- Die Untersuchung der Waschwässer der Diffusörbatterie.- Die Untersuchung der Schmelzofengase.- Bestimmung des Kohlensäuregehaltes 165. — Bestimmung der schwefelhaltigen gasförmigen Bestandteile 166. — Bestimmung von Merkaptan 167.- Die Untersuchung der Nebenprodukte der Natron- und Sulfatzellstoffabriken.- Flüssiges Harz.- Allgemeines 167. — Probenahme 168. — Bestimmung des Wassergehaltes 168. — Bestimmung des Aschengehaltes 168. — Bestimmung des Schwefelgehaltes 169. — Bestimmung der unverseifbaren Bestandteile 169. Bestimmung von Harz und Fett 169. — Bestimmung der Säurezahl 169.- Terpentinöl.- Allgemeines 169. — Bewertung von Terpentinrohölen nach Kling a 170.- Methylalkohol.- Beachtenswerte Literatur.- IV. Die chemische Betriebskontrolle in der Sulfitzellstoff-Fabrikation.- Die Untersuchung der chemischen Hilfsstoffe.- Kalkstein.- Seite Allgemeines 173. — Bestimmung der Zusammensetzung des Kalksteins: a) nach Lösen in Salzsäure 174. — Bestimmung des unlöslichen Rückstandes 174. — Bestimmung von Aluminium- und Eisenoxyd 174. — Bestimmung des Eisens 174. — Bestimmung des Kalziums 174. — Bestimmung der Magnesia 175. — b) Schnellanalyse nach Desgraz 175. — Bestimmung der Reaktionsfähigkeit des Kalksteins nach Humm 177.- Schwefel.- Allgemeines 177. — Bestimmung des Aschengehaltes 178. — Bestimmung der Feuchtigkeit 178. — Prüfung auf Selen 178.- Schwefelkies.- Allgemeines 179. — Probenahme 180. — Vorbereitung der Proben zur Analyse 181. — Feuchtigkeitsbestimmung 181. — Bestimmung des Schwefelgehaltes 182. — Berechnung der Ergebnisse der Schwefelbestimmung 184. — Bestimmung des Kupfergehaltes 184. — Bestimmung und Nachweis des Selens in Schwefelkiesen und Schwefel 186. — Nachweis des Selens 186. — Bestimmung des Selens nach Klason und Mellqvist 187. — Zusammensetzung verschiedener Schwefelkiese 188.- Gasreinigungsmasse.- Allgemeines 189. — Probenahme 189. — Bestimmung des Trockenverlustes 189. — Bestimmung des Schwefels 190. — a) nach der Schüttelmethode 190.,— b) nach der Methode von Drehschmidt 190. — c) nach Opfermann-Fleischer 191. — d) nach Stravorinus 192. — Gesamtschwefelbestimmung nach Lenander 193. — Prüfung des extrahierten Schwefels auf seine Reinheit 193.- Bestimmung des austreibbaren oder gewinnbaren Schwefels in Kies oder Gasmasse.- Allgemeines 194. — Bestimmung des austreibbaren Schwefels nach.- Dennstedt und Hassler.- Betriebsuntersuchungen in der Laugenstation.- Untersuchung der Röst- und Verbrennungsgase von Kies und Schwefelöfen.- Allgemeines 195. — Bestimmung des Schwefeldioxydgehaltes im Gas: a) mit Hilfe der Originalapparatur nach Reich 197. — b) unter Benutzung der Schillingschen Gasabsorptionsflasche 200. — Bestimmung von Schwefeldioxyd und Trioxyd im Gas nach Frank und Schmidt 201. — Untersuchung der Gase unter Benutzung von Gasproberöhrchen und anderen Einrichtungen 202. — Prüfung der Gase auf Sublimat und Röststaub 203. — Auswertung der Gasanalysen 204.- Untersuchung der Abbrände.- Allgemeines 205. — Probenahme 205. — Schwefelbestimmung in Kies-abbränden 205. — a) nach Lunge und Stierlin 205. — b) nach List, abgeändert von Sieber 207. — c) nach Lunge auf nassem Wege 207. — Schwefelbestimmung in Gasmasseabbränden 208. — Bestimmung des Kupfergehaltes 208. — Auswertung der Abbrandanalysen 208.- Kontrolle des Wäscherbetriebes.- Allgemeines 211. — Bestimmung des Gehaltes an schwefliger Säure und Schwefelsäure in den Waschfässern 211.- Untersuchung der Turmabgase.- Allgemeines 211. — Bestimmung des Dioxydgehaltes 211. — Bestim mung der Gesamtsäure 211. — Nachweis kleinster Mengen von schwefliger Säure nach Frank 212.- Untersuchung der Frischlaugen und der gegasten Laugen.- Allgemeines 212. — Zur praktischen Ausführung der Untersuchung der Sulfitlaugen 216. — Definitionen 216. — Gehaltsbestimmung durch Spin-Seite delung 216. — Bestimmung der gesamtschwefligen Säure 217. — Bestimmung der freien Säure 217. — a) nach Winkler, abgeändert von Oeman 217. — b) nach Höhn, abgeändert von Sieber 217. — c) nach Sander-Dieckmann 218. — Bestimmung der über Bisulfit vorhandenen freien Säure nach Oeman 218. — Bestimmung der als Bisulfit vorhandenen schwefligen Säure nach Sander 218. — Bestimmung des Gesamtkalks: a) maßanalytisch 219. — Gewichtsanalytisch 220. — Titrimetrische Bestimmung von Kalk und Magnesia in Dolomitlaugen: a) titrimetrisch nach Sieber, b) gewichtsanalytisch 221. — Bestimmung des SO4-Ions: a) gewichtsanalytisch 221, b) maßanalytisch nach E. Schmidt und C. Höhn 222. — Bestimmung des Gesamtschwefelgehaltes 223. — Bestimmung von Thiosulfat- und Thionatschwefel in der Sulfitlauge 223. — a) Qualitative Proben 223; b) quantitative Bestimmungen 224. — Bestimmung von Selen in der Sulfitlauge 225.- Die Kontrolle der Kochung und der Untersuchung der Kochlaugen.- Allgemeines 227. — Über die Entnahme der Proben 231. — Bestimmung der gesamtschwefligen Säure 232. — Bestimmung der freien schwefligen Säure und des Sulfitkalks in der Kochlauge zu Beginn der Kochung 232. — Bestimmung der Gesamtmenge der freien Säuren im späteren Verlauf der Kochung 232. — Bestimmung des Sulfitkalks im späteren Verlauf der Kochung 232. — Ammoniakprobe nach Mitscherlich 234. — Vergleich der Farbe der Kochlaugen mit der von Standardproben 234. — Bestimmung der relativen Zunahme der ?-Ligninsulfosäure nach Rassow und Kraft 235. — Bestimmung des Gesamtkalkgehaltes 236. — Bestimmung des SO4-Ions 236. — Bestimmung der organisch gebundenen schwefligen Säure nach Klason 236.- Stoffprobeentnahme aus dem Kocher.- Stoffprobenehmer Bauart Kuhn 237. — Stoffprobeentnahmeapparat Bauart Reisten-Biewald 238. — Stoffprobenehmer nach Bauart F. Volz Sohn 239.- Die Untersuchung der Ablaugen.- Allgemeines 239. — Bestimmung verschiedener Bindungsarten der schwefligen Säure 240. — a) mit Jod titrierbare schweflige Säure 240. — b) Durch Kochen mit Säuren abtreibbare schweflige Säure 241. — Bestimmung des Gesamtschwefels 242. — a) Durch Schmelzen mit Natriumsuperoxyd 242. — b) Durch Oxydation mit konz. Salpetersäure 243. — Bestimmung des SO4-Ions 243. — Bestimmung von Essig- und Ameisensäure 244. — Bestimmung des Trockengehalts und der Asche 244. — Gesamtzuckerbestimmung: a) nach Glassmann 245; b) elektrometrische Zuckerbestimmung nach Glassmann-Graap 247; c) Gesamtzuckerbestimmung nach Fehling-Bertrand 248. — Abscheidung der organischen Verbindungen vor der Gesamtzuckerbestimmung 250. — a) Abtrennung mit Alkohol 250. — b) Fällung mit Bleiessig 250. — Bestimmung des vergärbaren Zuckers 251.- Die Untersuchung der eingedickten Ablaugen.- Allgemeines 251. — Bestimmung der Grädigkeit des Extraktes 252. — Bestimmung des Trockenrückstandes und der Asche 252. — Bestimmung des Eisengehaltes 252. — Bestimmung des Kalkgehaltes 252. — Quantitative Analyse von Sulfitlaugen-Gerbextrakten 252. — a) Herstellung der Lösung 252. — b) Bestimmung des Gesamtrückstandes 252. — c) Bestimmung des Gesamtlöslichen 252. — d) Bestimmung der von Hautpulver aufnehmbaren Stoffe 253. — Bestimmung der nicht vom Hautpulver auf-Seite genommenen Stoffe 254. — Berechnung des Ergebnisses 254. — Prüfung des Hautpulvers 254.- Die Betriebskontrolle in der Sulfitspritfabrik.- Untersuchung der Rohstoffe.- Untersuchung der Nahrungsstoffe für die Hefe.- Ammonsulfat 255. — Phosphorsäure 256. — Superphosphate 256.- Betriebsanalysen.- Säuregrad der Maische 257. — Bestimmung der Spritausbeute 258.- Untersuchung des Sulfitsprits.- Untersuchung von Fuselölen.- Beachtenswerte Literatur.- V. Die Untersuchung der ungebleichten Holz- und Zellstoffe (Halbstoffe).- Holzstoff (Holzschliff).- Blaugasmethode.- Bestimmung des Trockengehaltes.- Holzstoffbestimmungsmethoden.- Ermittlung des Holzschliffgehaltes in Papieren durch Ligninbestimmung nach Halse.- Holz- und Strohzellstoffe.- Unterscheidung der Zellstoffarten.- Bestimmung des Trockengehaltes von Zellstoffen.- Die Bestimmung der Asche in Zellstoffen.- Bestimmung des Aufschlußgrades.- Kolorimetrische Methoden 291. — Bestimmung des Ligningehaltes 295. — Chlorgasmethoden 300. — Bestimmung des Aufschlußgrades mittels Hypochloriten 302. — Bestimmung des Aufschlußgrades mittels Hypo-bromit nach Tingle 312. — Bestimmung des Aufschlußgrades mit Per-manganatlösungen 312.- Bestimmung des Reinheitsgrades des fertigen Zellstoffes.- Bestimmung der Einzelbestandteile der Inkrustenreste.- Bestimmung eines Gehaltes an Zellulose-Abbauprodukten.- Die Bestimmung der wasserlöslichen Bestandteile von Zellstoffen.- Bestimmung von Harz und Fett.- Physikalisch-mechanische Prüfung der Holzzellstoffe.- Bestimmung des Sedimentiervolumens 328. — Die Prüfung des Quellgrades 329. — Die Bestimmung des Mahlgrades 332. — Bestimmung der Festigkeit von Zellstoffen 336. — Die Klassifikation der Holzzellstoffe 344.- Jute, Hanf, Leinen und Baumwollfaserstoffe (Hadern).- Bastfaserstoffe 346. — Baumwolle 348. — Untersuchung roher und gekochter Hadern 351.- VI. Die Betriebskontrolle in der Bleichere.- Die Untersuchung der Bleich-Chemikalien.- Betriebskontrolle bei der Herstellung von Natriumhypochloritlösungen.- Untersuchung der Hypochloritlösungen.- Chlorkalklösungen.- Hypochloritlösungen.- Die Untersuchung des Bleichgutes.- Bleichbarkeitsprüfungen.- Kontrolle während der Bleiche.- Kontrolle nach der Bleiche.- Bleichmittel- und Säurereste im Bleichgut 377. — Die Weißgradbestimmung 378. — Prüfung der Vergilbbarkeit 380.- VII. Untersuchung der gebleichten Zellstoffe.- Holz- und Strohzellstoffe.- Die Bestimmung des Wassergehaltes, der Asche, von Harz, Fett und der wasserlöslichen Substanzen.- Bestimmung eines Gehaltes an Hydro- und Oxyzellulosen, des Reduktionsvermögens (Kupferzahl).- Die Bestimmung des Holzgummis, der Alpha- (?), Beta- (?), Gamma- (?) Zellulose und der Barytresistenz.- Die Bestimmung des Holzgummis 402. — Die Bestimmung der ?-Zellu-lose 403. — Bestimmung der ?- und ?-Zellulose 409. — Bestimmung der „Barytresistenz“ 412.- Bestimmung der Einzelbestandteile der Inkrustenreste.- Bestimmung der Pentosane 413. — Bestimmung der Hexosane 414. — Bestimmung des Lignins 415.- Bestimmung der Festigkeit.- Quellgradbestimmung.- Die Bestimmung der Viskosität von Zeüstofflösungen.- Viskositätsbestimmung von Zellstoff in der Kupferoxydammoniak-Lösung 426. — Viskositätsbestimmung von Zellstoff in der Viskoselösung 430.- Bestimmung des Drehwertes.- Hadernzellstoffe.- Bestimmung von Fett und Wachs 435. — Erkennung der Hydro- und Oxyzellulosen, Kupferzahlbestimmung 435. — Bestimmung des Stickstoffgehaltes 437. — Herstellung reiner Baumwollzellulose als Vergleichsmuster 438, — Gewinnung von reiner Flachsfaserzellulose 441.- VIII. Die chemische Betriebskontrolle in der Papierfabrikation.- Die Untersuchung der chemischen Hilfsstoffe.- Leimstoffe.- Harz.- Allgemeines 442. — Bestimmung der flüchtigen Bestandteile 443. — Bestimmung der groben Verunreinigungen 443. — Bestimmung der un-verseifbaren Bestandteile 443. — Bestimmung der Säure- und Versei-fungszahl 444. — Bestimmung des in Petroläther unlöslichen Teiles eines Harzes 446.- Harzleim.- Allgemeines 446. — Probenahme, äußerliche Prüfung 447. — Bestimmung des Wassergehaltes 447. — Bestimmung des Unverseifbaren 448. — Bestimmung des Gesamtharzgehaltes 448. — Bestimmung des Freiharzgehaltes nach Dreher 449. — Bestimmung des Gesamtalkaligehalts 449. — Bestimmung von ungebundenem Alkali: a) nach Dalén 450, b) nach Griffin 450. — Abgekürzte Untersuchungsmethoden 450. — Methode von Scheufeien und Goldberg 450. — Methode zur Bestimmung des Freiharzes und des gebundenen Harzes 451. — Kolori-metrisehe Probe zur Beurteilung der Güte des im Harzleim verwendeten Harzes 452. — Maßanalytische Bestimmung des Harzgehaltes im Harzleim nach E. Heuser 453. — Allgemeines zu der Ausführung der Untersuchung des Harzleimes 453.- Zusammengesetzte Leime.- Qualitative Ermittlung der Beimengungen 454. — Bestimmung der Gesamtmenge der leimenden Stoffe nack Gottlöber 456.- Bestimmung des Harzgehaltes fertiger Leimmilch.- Gesamtharzgehaltbestimmung: a) nach Sieber 456, b) nach R.Lorenz 456. — Bestimmung des Freiharzgehaltes: a) nach Codwise 457, b) nach R. Lorenz 458.- Gelatine und Tierleim.- Allgemeines 458. — Bestimmung der Feuchtigkeit 459. — Aschenbestimmung 459. — Qualitative Untersuchung der Asche 459. — Prüfung der Reaktion 460. — Prüfung auf Fettkörper 460. — Prüfung auf farbige, gelbbraune Körper 461. — Quellfähigkeit 461. — Ergiebigkeitsprüfung 461. — Bestimmung der Viskosität 462. — Bestimmung der leimenden Kolloide durch Adsorptionsanalyse 462. — Schnellverfahren zur Begutachtung von Tierleim nach F. John 464.- Kasein.- Allgemeines 464. — Bestimmung der Feuchtigkeit 465. — Prüfung auf anorganische Verunreinigungen 465. — Prüfung der Löslichkeit a) nach der Methode der Internationalen Galalith-Gesellschaft 465. b) nach Höpfner und Burmeister 465. — Prüfung auf Fettgehalt 466. — Prüfung auf Säure 466. — Bestimmung des Säure- und Fettgehaltes nach Marcusson und Picard 466. — Gesamtmenge der Verunreinigungen 467. — Quantitative Bestimmung des Kaseins 467. — Prüfung auf Stärke 467. — Bestimmung des Kaolinbindungsvermögens nach Griffin 467.- Stärke.- Allgemeines 469. — Bestimmung des Wassergehaltes: a) durch Trocknen 469, b) nach Saare 469. — Prüfung auf Säure 470. — Prüfung auf mineralische Beimengungen 470. — Prüfung auf Rohzellulose 471. — Mikroskopische Prüfung der Stärke 471. — Bestimmung der Klebfähigkeit von Stärke 472.- Alaune, schwefelsaure Tonerde.- Allgemeines 472. — Bestimmung des Wassergehaltes 474. — Bestimmung des unlöslichen Rückstandes 474. — Bestimmung der Tonerde: a) gewichtsanalytisch 474, b) maßanalytisch 475. — Bestimmung der Schwefelsäure: a) gravimetrisch 475, b) maßana]ytisch nach Qvist und Otterström 475. — Prüfung auf Eisen 476. — Bestimmung des Eisens 476. — Prüfung auf freie Säure 477. — Bestimmung der freien Säure: a) nach Beilstein und Grosset 477, b) nach Bellucci und Lucchesi 478, c) nach Th. J. Craig 479, d) nach Iwanow 480.- Füllstoffe.- Allgemeines.- a) Allgemeine Untersuchungen.- Feuchtigkeitsbestimmung 481. — Farbton 482. — Prüfung auf Farbstoffe 483. — Zusätze von Kalksalzen 483. — Bestimmung der Feinheit und des Sandgehaltes: a) Qualitative Proben 484, b) Quantitative Trennung der Einzelbestandteile durch Absieben 484, c) Quantitative Trennung der Einzelbestandteile durch Schlämmanalysen 485, d) Quantitative Trennung der Korngrößen mittels der Pipettenmethode 486.- b) Besondere Untersuchung bei einzelnen Füllstoffen.- Kaolin. Prüfung auf Eisen 487. — Talkum. Prüfung auf Kalziumkarbonat 488. — Prüfung auf Gips 488. — Schwerspat — Blanc fixe. Prüfung auf Zusatz von Bleisulfat 488. — Säurereste 489. — Zusammenstellung der gebräuchlichsten Füllstoffe 489. — Aussehen der Füllstoffe unter dem Mikroskop 489.- Bestimmung der Konzentration fertiger Erdmilch.- Farbstoffe.- Ultramarin.- Allgemeines 491. — Prüfung des Färbevermögens 491. — Prüfung der Feinheit 491. — Prüfung auf Alaunbeständigkeit 491. — Prüfung auf Verfälschungen 492.- Teerfarbstoffe.- Prüfung auf Einheitlichkeit 492. — Bestimmung der Farbstoffklasse 492. — Probefärbung 493.- Tannin.- Allgemeines 493. — Bestimmung des Wassergehaltes 494. — Prüfung auf anorganische Verunreinigungen 494.- Andere Chemikalien.- Formaldehyd.- Prüfung auf freie Säure 494. — Quantitative Gehaltsbestimmung 494.- Natriumbisulfit.- Allgemeines 495. — Bestimmung des Gehaltes an schwefliger Säure 495. — Bestimmung von Eisen 495.- Wasserglas.- Allgemeines 495. — Bestimmung von gebundenem und freiem Natriumoxyd 496. — Kieselsäure 496.- Gehaltsbestimmung von Mineralsäuren.- Schwefel- und Salzsäure 496.- Zur Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration bei der Erzeugung des Papiers.- IX. Die Untersuchung von Abwässern.- Allgemeines.- Untersuchung des Gesamtabwassers.- Örtliche Prüfung 502. — Untersuchung im Laboratorium 502. — Eigentliche Untersuchung 503. — Abdampf und Glührückstand 503. — Bestimmung der Schwebe- und Sinkstoffe 504. — Bestimmung der freien Säure 504. — Bestimmung der Alkalinität 504. — Bestimmung der schwefligen Säure 504. — Bestimmung von Schwefelwasserstoff und Sulfiden 505. — Bestimmung von Chlor 506. — Bestimmung der Basen 507. — Bestimmung der Oxydierbarkeit 507. — Beurteilung der Schädlichkeit der Abwässer 508. — Schädlichkeit für gewerbliche Zwecke 508. — Schädlichkeit für die Fischzucht 508. — Schädlichkeit für das Grund- und Brunnenwasser 509.- Untersuchung der Abwässer der einzelnen Betriebsabteilungen.- Entnahme der Proben 510. — Untersuchung der Probe 510. — Bestimmung der Wasserstoffionenkonzentration in Abwässern 511.- X. Anhang.- 1. Herstellung von Normallösungen.- a) Kormalsäure und Kormallauge 513. — b) Arsenlösung. Jodlösung. Thiosulfatlösung 515. — c) Kaliumpermanganatlösung und Oxalsäurelösung 516. — d) Silberlösung. Rhodanammonlösung. Kochsalzlösung 517.- 2. Herstellung verschiedener Lösungen und Reagenzien.- Indikatoren 517. — Stärkelösung 518. — Salzsäure für Pentosanbestim-mung 518. — Schwefelsäure für Ligninbestimmung 518. — Bereitung von mit Lauge klarbleibendem Alkohol 518.- 3. Zahlentafeln.- A zu I: Kesselhausbetrieb und Kraftanlage 519. — Härtebestimmung nach Clark 519. — Faktorentabelle für Härtebestimmung 519. — Tabelle zur Bestimmung von Kohlensäure im Wasser 520. — Spezifisches Gewicht der Kalkmilch nach Lenart 520.- B zu II: Untersuchung pflanzlicher Rohfaserstoffe 521. — Tabellen zur Berechnung des Methylalkohols 521. — Umrechnung von Furfurol in Pentosan 522.- C zu III: Die chemische Betriebskontrolle in der Natron- und Sulfatzell-stoff-Fabrikation 523. — Tafel zur Gehaltsbestimmung von Schmelzsodalösungen 523. — Berechnung des Verdünnungs- oder Konzentrationsgrades der Schmelzlauge 523.- Dzu IV: Die chemische Betriebskontrolle in der Sulfitzellstoff-Fabrikation 523. — Messung der Temperaturen im Schmelzofen, Kiesofen 523. — Zusammenhang zwischen Temperatur und Lichtemission 524. — Zusammenhang zwischen Temperatur und elektromotorischer Kraft 524. — Fluchtlinientafel zur Bestimmung der Schwefelverluste im Abbrand 524. — Tafel für die Reichsche Methode 525. — Spezifisches Gewicht von Schwefligsäurelösungen 525. — Tension der schwefligen Säure 525. — Bestimmung des Gehaltes von Frischlaugen 526. — Bestimmung der Zucker in der Sulfitlauge 526. — Gehalt an Trockenrückstand in der Sulfitablauge 527.- E zu V: Die Untersuchung der ungebleichten Zellstoffe 528. — Absolut- und Lufttrockengehalt 528. — Klassifikation und Aufschlußgrad von Zellstoffen 529. — Skalen für Aufschlußgradwerte 530.- F zu VI: Betriebskontrolle in der Bleicherei 531. — Gehaltsbestimmung der Kochsalzlösungen 531. — Stärke von Chlorkalklösungen 531.- G zu VIII: Betriebskontrolle in der Papierfabrikation 532. — Tabelle zur Bestimmung des Wassergehaltes der Stärke 532. — Baumé-Grade von Gelatinelösungen 532. — Löslichkeit der Soda 532. — Harzleimbereitung 532. — Aluminiumsulfatlösungen 532. — Spez. Gewichte reiner Formaldehydlösungen 534.- Englische und amerikanische Maße und Gewichte.- Namenverzeichnis.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.