Seelos | Prinzipien des Projektmanagements im Gesundheitswesen | Buch | 978-3-540-11582-3 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 35, 148 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 282 g

Reihe: Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie

Seelos

Prinzipien des Projektmanagements im Gesundheitswesen


1. Auflage 1982
ISBN: 978-3-540-11582-3
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buch, Deutsch, Band 35, 148 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 282 g

Reihe: Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie

ISBN: 978-3-540-11582-3
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Synoptisch betrachtet zeichnet sich die gegenwartige Situation im Ge­ sundheitswesen einerseits durch eine Kostenexplosion, andererseits durch anspruchsvollere Ziele der Gesundheitsversorgung (patient care) aus, wie etwa Verbesserung in bezug auf - Wirtschaftlichkeit, - Qualitat, - VerfUgbarkeit und - Gleichwertigkeit. Es ist zu belegen, daB die Kosten der Gesundheitsversorgung einen star­ keren Anstiegsgradienten aufweisen als das nationale Bruttosozialpro­ dukt der Industrielander /99/. Beispielsweise haben sich die Ausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung im Zeitraum von 1960 bis 1980 ver­ neunfacht. Selbst wenn man Krankengeld und Unfallrente von den Gesund­ heitskosten abzieht, mUssen in der Bundesrepublik Deutschland mittler­ weile rund 10 % des Bruttosozialprodukts fUr die Finanzierung des Ge­ sundheitswesens aufgewandt werden /106/. Diese Kostensteigerungen be­ ruhen auf vielfaltigen Ursachen /84/, unter anderem in der - allgemeinen Preis- und Gehaltsentwicklung, - steigenden Zahl differenzierter und kostenaufwendiger Diagnose- und Therapieverfahren sowie in der - zunebmenden Inanspruchnahme von Einrichtungen arztlicher Versorgung und Gesundbeitsleistungen durch die Bevolkerung, die noch durch das breite Angebot prophylaktischer Verfahren neben den kurativen MaMnah­ men gesteigert wird. Es ist daher nicht verwunderlich, wenn vor diesem Hintergrund zuneh­ mend betriebsokonomische Aspekte, d. h. Fragen der medizinischen Effek­ tivitat und okonomischen Effizienz von Gesundheitssystemen in den Blick­ punkt der offentlichen Diskussion gerUckt sind /111/. Von besonderer struktureller Bedeutung sind dabei Phanomene und Auswirkungen des Pano­ ramawandels der Krankheiten /95, 106, 129, 132/.

Seelos Prinzipien des Projektmanagements im Gesundheitswesen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 2 Projekt.- 2.1 Definition.- 2.2 Kriterien.- 2.3 Typen.- 2.4 Abwicklung.- 3 Systementwicklung.- 3.1 Analyse.- 3.2 Definition.- 3.3 Realisierung.- 3.4 Einführung.- 3.5 Benutzung.- 4 Environment.- 4.1 Interessengruppen.- 4.2 Ärztliche Methodik.- 4.3 Medizinische Fachgebiete.- 4.4 Funktionen medizinischer Versorgung.- 4.5 Gesundheitssysteme.- 4.6 Projektträger.- 5 Management.- 5.1 Instanzen.- 5.2 Organisationsformen.- 5.3 Funktionen.- 5.4 Führung.- 5.5 Kommunikation.- 6 Berichtswesen.- 6.1 Organisation.- 6.2 Elemente.- 7 Dokumentation.- 7.1 Anforderungen.- 7.2 Ordnungskriterien.- 7.3 Organisationsmittel.- 8 Beurteilung.- 8.1 Voraussetzungen.- 8.2 Vorteile.- 8.3 Gefahren.- Stichwortverzeichnis.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.