Posner / Robering / Sebeok | Semiotik / Semiotics. 2. Teilband | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 2. Teilband, 1216 Seiten, Format (B × H): 190 mm x 270 mm, Gewicht: 10 g

Reihe: Semiotik / Semiotics

Posner / Robering / Sebeok Semiotik / Semiotics. 2. Teilband

E-Book, Deutsch, Band 2. Teilband, 1216 Seiten, Format (B × H): 190 mm x 270 mm, Gewicht: 10 g

Reihe: Semiotik / Semiotics

ISBN: 978-3-11-020326-4
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Keine ausführliche Beschreibung für "SEMIOTIK (POSNER U.A.) 2.TLBD HSK 13.2 E-BOOK" verfügbar.
Posner / Robering / Sebeok Semiotik / Semiotics. 2. Teilband jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt / Contents;5
2;IX. Geschichte der Semiotik im Abendland IV: Von der Renaissance bis zum frühen 19. Jahrhundert History of Western Semiotics IV: From the Renaissance to the Early 19th Century;17
2.1;62. Zeichenkonzeptionen in der Allgemeinen Philosophie von der Renaissance bis zum frühen 19. Jahrhundert;17
2.1.1;1. Mittelalterliche und frühneuzeitliche Zeichentheorie;17
2.1.2;2. Die Zeichenkonzeption in den logischen Schriftendes 16. und 17. Jahrhunderts;18
2.1.3;3. Die Zeichen in der protestantischen Schulmetaphysikdes 17. Jahrhunderts;24
2.1.4;4. Die Zeichentheorie in der Metaphysik des 18. Jahrhunderts;28
2.1.5;5. Die Zeichen in der hermetisch-neuplatonischen Naturphilosophie der Renaissance;29
2.1.6;6. Die Zeichenkonzeption der entstehenden Naturwissenschaften;30
2.1.7;7. Modelle artifizieller Zeichensysteme;32
2.1.8;8. Das Zeichen in der Erkenntnislehre;36
2.1.9;9. Zusammenfassung: die neuzeitliche Entwicklung der Zeichentheorie bis ins frühe 19. Jahrhundert;45
2.1.10;10. Literatur (in Auswahl);46
2.2;63. Zeichenkonzeptionen in der Kunstphilosophie und Ästhetik von der Renaissance bis zum frühen 19. Jahrhundert;50
2.2.1;1. Einleitung;50
2.2.2;2. Zeichenkonzeptionen in der Renaissancevom 14. bis 16. Jahrhundert;52
2.2.3;3. Zeichenkonzeptionen in der Literatur- und Kunstkritikdes 17. und 18. Jahrhunderts;57
2.2.4;4. Zeichenkonzeptionen in der philosophischen Ästhetik und Popularphilosophie des 18. Jahrhunderts;69
2.2.5;5. Zeichenkonzeptionen in der frühromantischen Kunst- und Dichtungstheorie;74
2.2.6;6. Literatur (in Auswahl);76
2.3;64. Zeichenkonzeptionen in der Logik von der Renaissance bis zum frühen 19. Jahrhundert;81
2.3.1;1. Einleitung;81
2.3.2;2. Erweiterungen der Syllogistik;81
2.3.3;3. Die Ideen zur Logik von Leibniz;85
2.3.4;4. Literatur (in Auswahl);87
2.4;65. Sign conceptions in the philosophy of language from the Renaissance to the early 19th century;88
2.4.1;1. Preliminary remarks;88
2.4.2;2. The discovery of the mother tongue and the semiotic tradition;89
2.4.3;3. The revival of Latin and the appearance of a new semiotics;89
2.4.4;4. The victory of the vernacular and the return to the semiotic tradition;90
2.4.5;5. In search of the lost universality;91
2.4.6;6. On the way to a semantics of individual languages: worldviews;93
2.4.7;7. The semiotics of origin;95
2.4.8;8. The word between sign and symbol;96
2.4.9;9. Selected references;97
2.5;66. Zeichenkonzeptionen in der Mathematik von der Renaissance bis zum frühen 19. Jahrhundert;98
2.5.1;1. Semiotische Probleme des Unendlichen;98
2.5.2;2. Kalküle und Zeichenwahl;100
2.5.3;3. Die Entwicklung der analytischen Geometrie;102
2.5.4;4. Synthetische Geometrie und Zeichentechnik;103
2.5.5;5. Ansätze zu metamathematischen Untersuchungen:die Unabhängigkeit des Parallelenpostulates;105
2.5.6;6. Der Status arithmetischer und geometrischer Axiome;106
2.5.7;7. Zahlsysteme und Algorithmen;107
2.5.8;8. Literatur (in Auswahl);108
2.6;67. Zeichenkonzeptionen in Grammatik, Rhetorik und Poetik von der Renaissance bis zum frühen 19. Jahrhundert;111
2.6.1;1. Einleitung;111
2.6.2;2. Grammatik;111
2.6.3;3. Rhetorik;128
2.6.4;4. Poetik;133
2.6.5;5. Literatur (in Auswahl);140
2.7;68. Sign conceptions in music from the Renaissance to the early 19th century;144
2.7.1;1. Introduction;144
2.7.2;2. Music as a numerical harmony;144
2.7.3;3. Music as an emotional stimulus;145
2.7.4;4. Further developments;148
2.7.5;5. Selected references;148
2.8;69. Sign conceptions in architecture and the fine arts from the Renaissance to the early 19th century;148
2.8.1;1. The semiotics of Vitruvius;148
2.8.2;2. Alberti and the semiotic foundation of the classical canons;151
2.8.3;3. The sources of sign conceptions in theories of art;154
2.8.4;4. Scientific studies of sign conceptions;159
2.8.5;5. The moral aspects of sign conceptions and their impact on artistic doctrines;162
2.8.6;6. The absolutization of sign conceptions;164
2.8.7;7. Conclusion;166
2.8.8;8. Selected references;166
2.9;70. Sign conceptions in medicine from the Renaissance to the early 19th century;172
2.9.1;1. Introduction;172
2.9.2;2. Signs, symptoms, and semiotics: urines and pulses;172
2.9.3;3. Medical semiotics;174
2.9.4;4. Signs and natural philosophy;175
2.9.5;5. Elicitation of signs;178
2.9.6;6. Conclusion: a historical view;179
2.9.7;7. Selected references;180
2.10;71. Zeichenkonzeptionen in der Naturlehre von der Renaissance bis zum frühen 19. Jahrhundert;180
2.10.1;1. Allgemeines;180
2.10.2;2. Was gilt als Zeichen?;180
2.10.3;3. Zeichenkonzeptionen der Renaissance;183
2.10.4;4. Zeichenkonzeptionen der Aufklärung;186
2.10.5;5. Allgemeine Tendenz in der Entwicklung derZeichenkonzeptionen;191
2.10.6;6. Literatur (in Auswahl);191
2.11;72. Zeichenkonzeptionen in der Religion von der Renaissance bis zum frühen 19. Jahrhundert;194
2.11.1;1. Die Wandlungen der Zeichenwelten vom 16. bis 19. Jahrhundert;194
2.11.2;2. Theoretische Aspekte der Theologie, Philosophie,Sprachauffassung und Rhetorik;213
2.11.3;3. Literatur (in Auswahl);222
2.12;73. Sign conceptions in everyday life from the Renaissance to the early 19th century;225
2.12.1;1. A topic with dim contours;225
2.12.2;2. The subject as an agent of signification;226
2.12.3;3. Certainty turning inwards;231
2.12.4;4. Theatricality of the outside world;232
2.12.5;5. Sincerity, expression and the risks of representation;236
2.12.6;6. State-representation and the resistance of opacity;242
2.12.7;7. Selected references;244
3;X. Geschichte der Semiotik im Abendland V: Vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart History of Western Semiotics V: From the 19th Century to the Present;246
3.1;74. Zeichenkonzeptionen in der Allgemeinen Philosophie vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart;246
3.1.1;1. Einleitung: die Universalität des Zeichens und die Idee der Semiotik;246
3.1.2;2. Kants Lehre vom Zeichen;248
3.1.3;3. Fichte;249
3.1.4;4. Schelling;250
3.1.5;5. Hegel;252
3.1.6;6. Hegel vs. Frege;253
3.1.7;7. Erkenntnistheorie und Zeichenarchitektonik: Peirce;254
3.1.8;8. Die Semiotik im Rahmen der Hermeneutik: Schleiermacher und Dilthey;254
3.1.9;9. Dilthey und der Modellbegriff der Naturwissenschaft;256
3.1.10;10. Cassirers Synthese;259
3.1.11;11. Semiotik im Rahmen der naturalisierten Erkenntnistheorie (Helmholtz, Lotze) und die Problematik des naturalistischen Zeichenbegriffs;261
3.1.12;12. Husserls intentionale Semiotik;264
3.1.13;13. Meinongs Gegenstandstheorie;266
3.1.14;14. Husserls intentionale Einheit von Sprache und Akt;267
3.1.15;15. Searles Intentionalität als Repräsentation;267
3.1.16;16. Repräsentation als Information: Dretskes Theorie;268
3.1.17;17. Die Relevanz des Informationsbegriffs und die Ideeder Cognitive Science;270
3.1.18;18. Der Strukturalismus;272
3.1.19;19. Die Semiotik der Warenwelt bei Marx;274
3.1.20;20. Die Dekonstruktion der Subjektivitätsphilosophie und ihre semiotischen Konsequenzen: Heidegger und Nietzsche;274
3.1.21;21. Schelers anthropologische Semiotik;276
3.1.22;22. Mead: Symbol und soziale Interaktion;277
3.1.23;23. Peirce und die soziale Dimension der Zeichen;278
3.1.24;24. Abschluß;279
3.1.25;25. Literatur (in Auswahl);279
3.2;75. Zeichenkonzeptionen in der Ästhetik vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart;284
3.2.1;1. Einleitung;284
3.2.2;2. Zeichenkonzeptionen in der Tradition des Idealismus;284
3.2.3;3. Die Abkehr von der idealistischen Tradition: Realidealismus;290
3.2.4;4. Die Sprache der Ästhetik und die Kraft des Schönen bei B. Bolzano;292
3.2.5;5. Die Überwindung des Form/Inhalt- Dualismus im Neukantianismus;293
3.2.6;6. Ästhetik zwischen Psychologie und Allgemeiner Kunstwissenschaft;293
3.2.7;7. Das Schöne als Phänomen;294
3.2.8;8. Die kritische Funktion der Kunst: Th. W. Adorno;297
3.2.9;9. Pragmatisch-semiotische Ästhetik: Ch. S. Peirce, J. Dewey, Ch. W. Morris, Ch. L. Stevenson;297
3.2.10;10. Die Sprachen der Kunst: N. Goodman;298
3.2.11;11. Informationstheoretische Ästhetik: H. W. Franke, G. Pfeiffer, M. Bense;298
3.2.12;12. Literatur (in Auswahl);299
3.3;76. Sign conceptions in logic from the 19th century to the present;301
3.3.1;1. Semiotic views of traditional logic;301
3.3.2;2. Semiotic problems in algebraic logic;304
3.3.3;3. Semiotic aspects of formal logic;310
3.3.4;4. The semiotic relevance of contemporary logic;318
3.3.5;5. Conclusion: towards an interdisciplinary study ofsignification;326
3.3.6;6. Selected references;326
3.4;77. Zeichenkonzeptionen in der Sprachphilosophie vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart;330
3.4.1;1. Die Konzeption der inneren Sprachform;330
3.4.2;2. Die Systeme der Völkerpsychologie;334
3.4.3;3. Sprache als Organismus und als Institution: Schleicher und Whitney;336
3.4.4;4. Die junggrammatische Schule;338
3.4.5;5. Die Krise der Konzeption der inneren Sprachform;339
3.4.6;6. Die Hermeneutik Diltheys;341
3.4.7;7. Sprachphilosophie vor dem Hintergrund der Zeichentheorie;342
3.4.8;8. Der linguistische Strukturalismus;347
3.4.9;9. Die Philosophie der symbolischen Formen;350
3.4.10;10. Die Sprachphilosophie Bühlers;353
3.4.11;11. Beiträge der Nachbarwissenschaften zur Erforschung der Sprache;355
3.4.12;12. Moderne materialistische Sprachphilosophie;359
3.4.13;13. Der phänomenologische Strukturalismus;361
3.4.14;14. Zusammenfassung;363
3.4.15;15. Literatur (in Auswahl);365
3.5;78. Zeichenkonzeptionen in der Mathematik und Informatik vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart;371
3.5.1;1. Vorbemerkung;371
3.5.2;2. Zeichenkonzeptionen in Geometrie und Algebra;372
3.5.3;3. Zeichenkonzeptionen in Arithmetik, Analysis und Mengenlehre;378
3.5.4;4. Zeichenkonzeptionen in Graphentheorie und Topologie;386
3.5.5;5. Zeichenkonzeptionen der mathematischen Grundlagenforschung und Informatik;391
3.5.6;6. Literatur (in Auswahl);402
3.6;79. Zeichenkonzeptionen in der Grammatik vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart;404
3.6.1;1. Einleitung;404
3.6.2;2. Grammatikkonzepte und Zeichenbegriffe;405
3.6.3;3. Literatur (in Auswahl);415
3.7;80. Zeichenkonzeptionen in Rhetorik, Stilistik und Poetik vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart;419
3.7.1;1. Zur Geschichte der Rhetorik, Stilistik und Poetikim 19. und 20. Jahrhundert;419
3.7.2;2. Texte;426
3.7.3;3. Ausgewählte neuere Ansätze der Textsemiotik;430
3.7.4;4. Parametrische Texttypologie;435
3.7.5;5. Literatur (in Auswahl);438
3.8;81. Sign conceptions in music from the 19th century to the present;443
3.8.1;1. Introduction;443
3.8.2;2. Signs in music itself;446
3.8.3;3. The history of musical scholarship in the light of semiotics;459
3.8.4;4. Main lines in the development of musical semiotics;464
3.8.5;5. Selected references;468
3.9;82. Sign conceptions in architecture and the fine arts from the 19th century to the present;474
3.9.1;1. Sign conceptions in the philosophy of art;474
3.9.2;2. Sign conceptions in art from the Beaux-Arts to Cubism;480
3.9.3;3. Sign conceptions in architecture from Quatremère de Quincy to Viollet-le-Duc;485
3.9.4;4. The scientific guarantee of beauty and the body as a source of signs;490
3.9.5;5. The eclipse of signs in twentieth century architecture;496
3.9.6;6. Semiotic theories in architecture;499
3.9.7;7. Selected references;507
3.10;83. Zeichenkonzeptionen in der Medizin vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart;512
3.10.1;1. Die Rezeption der antiken Medizinsemiotik in der frühenNeuzeit;512
3.10.2;2. Aufkommen und Blüte der philosophischen Semiotik in der Aufklärung;514
3.10.3;3. Der Niedergang der aufgeklärten Medizinsemiotik;518
3.10.4;4. Von der Semiotik zur mechanistisch-kausalanalytischen Symptomatologie;519
3.10.5;5. Zahlen, Statistiken, Kurven, Bilder: neue Untersuchungsmethoden und die mechanistischnaturwissenschaftliche Zeichenflut;522
3.10.6;6. Semiotik in Psychotheraphie und psychosomatischer Medizin;527
3.10.7;7. Neue deutsche Ansätze der medizinischen Semiotik im20. Jahrhundert;527
3.10.8;8. Literatur (in Auswahl);528
3.11;84. Zeichenkonzeptionen in der Physik vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart;531
3.11.1;1. Einleitung;531
3.11.2;2. Vom transzendentalen Idealismus zum semantischenKonventionalismus;531
3.11.3;3. Vom Konventionalismus zum Empirismus, oder „Was ist eine Theorie?“;535
3.11.4;4. Die Wirkung des semantischen Konventionalismus auf Philosophie und Wissenschaftstheorie;536
3.11.5;5. Literatur (in Auswahl);540
3.12;85. Zeichenkonzeptionen in der Biologie vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart;541
3.12.1;1. Einleitung;541
3.12.2;2. Charles Darwins Lehre vom Ausdruck der Gemütsbewegungen;542
3.12.3;3. Jakob von Uexkülls Umweltlehre;543
3.12.4;4. Die Selbstdarstellung des Lebendigen nach Adolf Portmann;544
3.12.5;5. Zeichenkonzeptionen in der Verhaltensforschung;544
3.12.6;6. Zeichenkonzeptionen in der evolutionären Erkenntnistheorie;546
3.12.7;7. Semiotik und Ökologie;548
3.12.8;8. Semiotik und Molekularbiologie;548
3.12.9;9. Schlußbemerkung;549
3.12.10;10. Literatur (in Auswahl);549
3.13;86. Zeichenkonzeptionen in der Ökonomie vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart;550
3.13.1;1. Ökonomik und Semiotik als Humanwissenschaften;550
3.13.2;2. Wort und Wert an der Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert;552
3.13.3;3. Historizität: Sprache und Volk;556
3.13.4;4. Tausch, Geld und Semiotik;557
3.13.5;5. Literatur (in Auswahl);560
3.14;87. Zeichenkonzeptionen in der Religion vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart;561
3.14.1;1. Religion und Sprache;561
3.14.2;2. Religionsbegriff und Semiotik;568
3.14.3;3. Literatur (in Auswahl);575
3.15;88. Zeichenkonzeptionen im Alltagsleben vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart;579
3.15.1;1. Alltagsleben in Kunst und Wissenschaft;579
3.15.2;2. Alltagsforschung der Angewandten Semiotik;580
3.15.3;3. Bestimmungsmerkmale des Alltäglichen;581
3.15.4;4. Zeichenkonzeptionen des Alltags;585
3.15.5;5. Einige allgemeine Spezifika der Alltagssemiose;588
3.15.6;6. Alltägliche Semiose und Zeichensysteme der industriellen Konsumgesellschaften;589
3.15.7;7. Konstruierte Alltäglichkeit und Nichtalltäglichkeit;595
3.15.8;8. Literatur (in Auswahl);599
4;XI. Geschichte der nichtabendländischen Semiotik History of Non-Western Semiotics;604
4.1;89. Zeichenkonzeptionen im Alten Orient;604
4.1.1;1. Einleitung;604
4.1.2;2. Das sprachliche Zeichen;604
4.1.3;3. Das wissenschaftliche Zeichen;608
4.1.4;4. Das religiöse Zeichen;610
4.1.5;5. Das künstlerische Zeichen;612
4.1.6;6. Das historische Zeichen;614
4.1.7;7. Literatur (in Auswahl);616
4.2;90. Sign conceptions in the Islamic World;618
4.2.1;1. Introduction;618
4.2.2;2. Qur'ân and Hadîth;619
4.2.3;3. Arabic language;620
4.2.4;4. Poetry;622
4.2.5;5. Grammar and linguistics;622
4.2.6;6. Adab;623
4.2.7;7. Rhetoric;624
4.2.8;8. Onomastics;624
4.2.9;9. Biography;625
4.2.10;10. Art;625
4.2.11;11. Rational theology/kalâm;628
4.2.12;12. Islamic philosophy and philosophical allegories;628
4.2.13;13. Mysticism and Sûfî symbolic codes;629
4.2.14;14. Mantic systems;629
4.2.15;15. Alchemy;630
4.2.16;16. Medicine;630
4.2.17;17. Mathematics;631
4.2.18;18. Contemporary developments;631
4.2.19;19. Selected references;632
4.3;91. Zeichenkonzeptionen im nichtislamischen Afrika;633
4.3.1;1. Nichtislamisches und subsaharisches Afrika;633
4.3.2;2. Zeichensorten und Zeichenterminologie;634
4.3.3;3. Statisch-räumliche Zeichen;635
4.3.4;4. Bewegungen als Zeichen;637
4.3.5;5. Zur Spezifik von Zeichenprozessen in subsaharischen Gesellschaften;644
4.3.6;6. Literatur (in Auswahl);644
4.4;92. Sign conceptions in India;645
4.4.1;1. The origins of Indic semiotics;646
4.4.2;2. Semiotic conceptions in Indian logic and theory of argumentation;652
4.4.3;3. Grammar and semantics;657
4.4.4;4. Poetics and aesthetics;662
4.4.5;5. Signs in the sciences;668
4.4.6;6. Common features of Indian sign conceptions;671
4.4.7;7. Selected references;672
4.5;93. Sign conceptions in China;675
4.5.1;1. Introduction;675
4.5.2;2. Language;675
4.5.3;3. Logic;677
4.5.4;4. Philosophy;679
4.5.5;5. Myths and religions;682
4.5.6;6. Society and politics;685
4.5.7;7. Literature and historiography;689
4.5.8;8. The fine arts;692
4.5.9;9. Architecture and gardens;694
4.5.10;10. The performing arts;696
4.5.11;11. Selected references;698
4.6;94. Sign conceptions in Korea;700
4.6.1;1. Altaic descent and Chinese influx - The historical background;701
4.6.2;2. Local and Chinese elements in the mosaic of Korean culture - On the essence of cultural fusion;703
4.6.3;3. The quandaries of literacy in Korea and trends of early literature;705
4.6.4;4. Literacy and the alphabetic principle - The Korean deviation from Chinese standards;707
4.6.5;5. The onmun script and the ‘Koreanness’ of its properties;709
4.6.6;6. The problem of cultural continuity of the onmun script and of Korean as a written means;711
4.6.7;7. The emancipation of onmun (hangul) in modern times;712
4.6.8;8. The constitutive elements of Korean ethnic identity and their reflection in cultural symbolism;713
4.6.9;9. Selected references;715
4.7;95. Sign conceptions in Japan;717
4.7.1;1. The general semiotic mechanism;717
4.7.2;2. Language and writing: general characteristics;718
4.7.3;3. The notion of the sign: a historical perspective;720
4.7.4;4. Specific cultural genres;723
4.7.5;5. Concluding remarks;728
4.7.6;6. Appendix: periodization of the history of Japan;728
4.7.7;7. Selected references;729
4.8;96. Zeichenkonzeptionen in Indonesien und den Philippinen;729
4.8.1;1. Die Entwicklung seit 1945;729
4.8.2;2. Nationale und übernationale Zeichensysteme;730
4.8.3;3. Die Länderbezeichnungen;730
4.8.4;4. Die Sprache;731
4.8.5;5. Die Schrift;734
4.8.6;6. Der klassische Tanz und das Volkstheater;736
4.8.7;7. Die Musik;740
4.8.8;8. Die Architektur;744
4.8.9;9. Religion und Weltanschauung;745
4.8.10;10. Literatur (in Auswahl);746
4.9;97. Zeichenkonzeptionen in den Festlandkulturen Südostasiens;747
4.9.1;1. Ethnische Vielfalt versus staatliche Gliederung: Bausteine einer komplexen Identität;747
4.9.2;2. Genetische und strukturtypische Aspekte der Sprachenwelt Südostasiens;750
4.9.3;3. Strukturelle und visuelle Aspekte des Repertoires sprachlicher Zeichen;754
4.9.4;4. Elemente kultureller Kontinuität: die animistische Tradition;759
4.9.5;5. Zur Transformation von Basiselementen chinesischer und indischer Akkulturation;764
4.9.6;6. Das Experiment der chinesischen Kolonisation in Vietnam und der nachkoloniale Prozeß der Sinisierung;771
4.9.7;7. Zur Rolle des europäisch-kolonialen Kulturadstrats inSüdostasien;775
4.9.8;8. Zeichenprozesse in der nachkolonialen Gesellschaft:moderne Trends in den Mosaikkulturen Südostasiens;781
4.9.9;9. Literatur (in Auswahl);787
4.10;98. Zeichenkonzeptionen in Ozeanien;790
4.10.1;1. Ozeanien - Ein Überblick;790
4.10.2;2. Australien - Die Kunst der Aborigines;791
4.10.3;3. Polynesien - Kagobais Zeichensprache;793
4.10.4;4. Mikronesien - „Stabkarten“;793
4.10.5;5. Melanesien - Knotenschnur der Iatmul und Zeichenkonzeptionen der Trobriander;794
4.10.6;6. Schlußbemerkung;795
4.10.7;7. Literatur (in Auswahl);796
4.11;99. Zeichenkonzeptionen in Altamerika;797
4.11.1;1. Einleitung;797
4.11.2;2. Altamerika: ein Überblick;798
4.11.3;3. Das Ausgangsmaterial;812
4.11.4;4. Der Kalender der Maya;815
4.11.5;5. Beschreibung des Jahreserneuerungsrituals der Maya;817
4.11.6;6. Kosmologie;819
4.11.7;8. Zeichenkonzeptionen im Jahreserneuerungsritual der Maya;824
4.11.8;9. Perspektiven;830
4.11.9;10. Literatur (in Auswahl);831
5;XII. Gegenwartsströmungen der Semiotik Current Trends in Semiotics;836
5.1;100. Peirce and his followers;836
5.1.1;1. Life and work;836
5.1.2;2. Semiotics and the theoretical structure of Peirce’s philosophy;839
5.1.3;3. The influence of Peirce’s semiotics;852
5.1.4;4. Selected references;856
5.2;101. Ferdinand de Saussure und seine Nachfolger;860
5.2.1;1. Der biographische Hintergrund;860
5.2.2;2. Die Grundlagen der Semiotik;862
5.2.3;3. Die Weiterentwicklung der Semiotik;872
5.2.4;4. Saussure und Peirce;888
5.2.5;5. Literatur (in Auswahl);889
5.3;102. Frege und seine Nachfolger;894
5.3.1;1. Das semiotische Grundproblem abstrakter Redebereiche;895
5.3.2;2. Freges linguistische Wende der Sinnanalyse;897
5.3.3;3. Formale Logik;902
5.3.4;4. Mengen und Zahlen;905
5.3.5;5. Textinterne Designation und externe Referenz;909
5.3.6;6. Literatur (in Auswahl);913
5.4;103. Phenomenological Semiotics;916
5.4.1;1. Pre-phenomenological Semiotics;916
5.4.2;2. Phenomenological Semiotics:Edmund Husserl;918
5.4.3;3. Further developments;922
5.4.4;4. Relation to other trends;924
5.4.5;5. Contemporary interpreters;927
5.4.6;6. Selected references;929
5.5;104. Die Signifik;932
5.5.1;1. Die Begründung durch V. Lady Welby;932
5.5.2;2. Die frühe signifische Bewegung in den Niederlanden;933
5.5.3;3. Mannourys relativistisch-psychologistische Grundlegung der Signifik;935
5.5.4;4. Die spätere signifische Bewegung;936
5.5.5;5. Literatur (in Auswahl);937
5.6;105. Semasiologie und Onomasiologie;938
5.6.1;1. Zur wissenschaftsgeschichtlichen Entwicklung vor Saussure;938
5.6.2;2. Saussures neue theoretische Basis;940
5.6.3;3. Das Dreieckmodell;940
5.6.4;4. Das Trapezmodell;941
5.6.5;5. Die Makrostrukturen und die Kommunikation;943
5.6.6;6. Semasiologie und Onomasiologie im Dreieckmodell;944
5.6.7;7. Semasiologie und Onomasiologie im Trapezmodell;947
5.6.8;8. Das Problem der Synonymik;952
5.6.9;9. Die Prototypensemantik;954
5.6.10;10. Semiotischer Ausblick;959
5.6.11;11. Literatur (in Auswahl);961
5.7;106. Der Logische Empirismus;966
5.7.1;1. Der Logische Empirismus als Reaktion auf eine Krise der Philosophie;966
5.7.2;2. Der theoretische Kern des Logischen Empirismus;966
5.7.3;3. Einzelne Lehrstücke des Logischen Empirismus;969
5.7.4;4. Die Stellung der Philosophie;976
5.7.5;5. Zur Geschichte des Logischen Empirismus;977
5.7.6;6. Literatur (in Auswahl);980
5.8;107. Der Konstruktivismus;982
5.8.1;1. Vorgeschichte (mathematische Grundlagendiskussionim 19. Jahrhundert);982
5.8.2;2. Logizismus, Intuitionismus, Operationalismus, Prädikativismus;983
5.8.3;3. Konstruktivistische Didaktik der Mathematik;984
5.8.4;4. Moderner Konstruktivismus in der Mathematik und Logik;984
5.8.5;5. Erlanger Konstruktivismus in Sprachtheorie undNaturwissenschaften;986
5.8.6;6. Erlanger/Konstanzer Ethik;986
5.8.7;7. Kritischer Ausblick;987
5.8.8;8. Literatur (in Auswahl);987
5.9;108. Praxiology;989
5.9.1;1. Introduction;989
5.9.2;2. Kotarbinski’s praxeology;990
5.9.3;3. Developments and applications;991
5.9.4;4. Praxeology and semiotics;992
5.9.5;5. Selected references;992
5.10;109. Wittgenstein and Ordinary Language Philosophy;993
5.10.1;1. Introduction;993
5.10.2;2. Wittgenstein on meaning;995
5.10.3;3. Some examples of Ordinary Language Philosophy arguments by other philosophers;998
5.10.4;4. Wittgenstein’s main contributions to the technique of therapeutic dissolution of linguistic illusions;998
5.10.5;5. An example of the therapeutic power of “mere description”;1001
5.10.6;6. The legacy of Ordinary Language Philosophy;1002
5.10.7;7. Selected references;1002
5.11;110. Jakob von Uexkülls Umweltlehre;1003
5.11.1;1. Zur Person;1003
5.11.2;2. Die Voraussetzungen seiner Lehre;1003
5.11.3;3. Der Funktionskreis als Modell für den Zeichenprozeß;1005
5.11.4;4. Autonomie und die Begriffe innen und außen;1008
5.11.5;5. Semiotik und Biosemiotik;1009
5.11.6;6. Literatur (in Auswahl);1010
5.12;111. Cassirer und seine Nachfolger;1011
5.12.1;1. Semiotisches in Substanz- und Funktionsbegriff;1011
5.12.2;2. Semiotische Grundlagen der Philosophieder symbolischen Formen;1012
5.12.3;3. Die Pathologie des Symbolbewußtseins und der Konflikt zwischen den symbolischen Formen;1016
5.12.4;4. Nachwirkungen Cassirers in der Kulturphilosophie;1016
5.12.5;5. Literatur (in Auswahl);1017
5.13;112. Bühler and his followers;1018
5.13.1;1. The scope of Bühler’s semiotic project;1018
5.13.2;2. The axiomatics;1019
5.13.3;3. Fields, deixis, and symbolization;1021
5.13.4;4. From perception to metaphor;1022
5.13.5;5. Language and other systems of signs;1023
5.13.6;6. Selected references;1023
5.14;113. Morris, seine Vorgänger und Nachfolger;1024
5.14.1;1. Biographisches;1024
5.14.2;2. Morris und der Pragmatismus;1025
5.14.3;3. Morris und die Bewegung der Einheitswissenschaft;1027
5.14.4;4. Verhaltensorientierte Theorie der Zeichen;1030
5.14.5;5. Rezeption und Weiterentwicklung der verhaltensorientierten Semiotik;1041
5.14.6;6. Literatur (in Auswahl);1046
5.15;114. Der Russische Formalismus;1053
5.15.1;1. Die Semiotik des Russischen Formalismus;1053
5.15.2;2. Die Semiotik und die Formästhetik;1061
5.15.3;3. Semiotische Konzeptionen Bachtins;1062
5.15.4;4. Wirkungen;1064
5.15.5;5. Literatur (in Auswahl);1065
5.16;115. Prague Functionalism;1068
5.16.1;1. Introduction;1068
5.16.2;2. The Prague revolution;1070
5.16.3;3. The development of Prague School semiotic theory;1071
5.16.4;4. The extension of the semiotic principle beyond the realm of language and the verbal arts;1072
5.16.5;5. The Prague School legacy in semiotics;1073
5.16.6;6. Selected references;1073
5.17;116. Jakobson and Structuralism;1076
5.17.1;1. Jakobson and general semiotics;1076
5.17.2;2. Semiotics and language structure;1077
5.17.3;3. Language and communication;1080
5.17.4;4. The influence of Charles S. Peirce;1082
5.17.5;5. Jakobson’s semiotics of literature;1082
5.17.6;6. Studies of other semiotic systems;1084
5.17.7;7. The Jakobson legacy in semiotics;1085
5.17.8;8. Selected references;1086
5.18;117. Hjelmslev and Glossematics;1092
5.18.1;1. Introduction;1092
5.18.2;2. Hjelmslev’s development and the foundation of glossematics;1093
5.18.3;3. The glossematic theory of language;1095
5.18.4;4. The glossematic conception of the linguistic sign;1097
5.18.5;5. From linguistics to semiotics;1102
5.18.6;6. The impact of Glossematics;1105
5.18.7;7. Selected references;1107
5.19;118. Die Schule von Moskau und Tartu;1109
5.19.1;1. Einleitung;1109
5.19.2;2. Die Anfänge der Semiotik in der Sowjetunion;1110
5.19.3;3. Die Organisationsphase;1113
5.19.4;4. Die Phase der angewandten Semiotik;1114
5.19.5;5. Die Phase der Kultursemiotik;1115
5.19.6;6. Die Ausklangsphase;1116
5.19.7;7. Literatur (in Auswahl);1117
5.20;119. Greimas and his school;1120
5.20.1;1. The semiotic project of A. J. Greimas;1121
5.20.2;2. Recent developments of Paris School semiotics;1125
5.20.3;3. Selected references [compiled by Jacques Fontanille];1129
5.21;120. The position of Eco;1131
5.21.1;1. Introduction;1131
5.21.2;2. The status and delimitation of semiotics;1132
5.21.3;3. Eco’s model of communication;1133
5.21.4;4. A theory of codes;1134
5.21.5;5. From dictionary to encyclopaedia;1136
5.21.6;6. A theory of sign production;1137
5.21.7;7. Inquiries into the history of signs and language;1139
5.21.8;8. Selected references;1139
5.22;121. The approach of Goodman;1140
5.22.1;1. Career and works;1140
5.22.2;2. Goodman’s theory of pictures;1141
5.22.3;3. The theory of notation;1142
5.22.4;4. Applications of the theory;1144
5.22.5;5. Autographic and allographic arts;1145
5.22.6;6. Exemplification and expression;1146
5.22.7;7. Goodman’s semiotics and his philosophy;1147
5.22.8;8. Selected references [compiled by Oliver R. Scholz];1147
5.23;122. Poststrukturalistische Semiotik;1149
5.23.1;1. Einleitung;1149
5.23.2;2. Strukturalistische und philosophische Voraussetzungendes Poststrukturalismus;1149
5.23.3;3. Derridas Kritik des Logozentrismus;1150
5.23.4;4. Diskurs und Diskurskritik;1152
5.23.5;5. Dekonstruktion und dekonstruktionistischeLiteraturkritik;1153
5.23.6;6. Postmoderne;1154
5.23.7;7. Möglichkeiten semiotischer Rekonstruktion und Kritik des Poststrukturalismus;1155
5.23.8;8. Literatur (in Auswahl);1156
6;Tafel / Plate;1161


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.