Sieg | Kollektives Arbeitsrecht in 600 Fragen & Antworten | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 255 Seiten

Sieg Kollektives Arbeitsrecht in 600 Fragen & Antworten

E-Book, Deutsch, 255 Seiten

ISBN: 978-3-349-01183-8
Verlag: HUSS-Medien Berlin
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Auf welcher Seite des Arbeitslebens man auch steht, um das „Kollektive Arbeitsrecht“ kommt kaum einer herum. Deshalb sind zumindest Grundkenntnisse hierzu für alle Beteiligten unbedingt erforderlich.

Der Autor gibt in diesem Buch einen Überblick über die drei Teilbereiche des „Kollektiven Arbeitsrechts“:
? Betriebsverfassungsrecht (BetrVG, SprAuG, EBRG)
? Unternehmensmitbestimmungsrecht (DrittelbG, MitbestG, Montan-MitbestG)
? Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht (TVG, Artikel 9 III GG)

Dieses Werk basiert auf einem Frage-Antwort-Konzept mit Grundsatz- und abgestuften Vertiefungsfragen sowie Wiederholungsfragen in den Fragennavigatoren. Damit soll betrieblichen Praktikern – seien es Arbeitnehmer(vertreter), Führungskräfte oder Mitarbeiter in den Personalabteilungen – der Einstieg in das kollektive Arbeitsrecht erleichert werden.

Ein ausführliches Stichwortverzeichnis erleichtert den schnellen direkten Zugang zu Antworten auf konkrete Einzelfragen.

Aber auch für Studierende – vor allem, wenn sie vor einer arbeitsrechtlichen Prüfung stehen – sollte das Buch von Nutzen sein, je nach Wissensstand kann es zur Wissensaneignung oder Wissenskontrolle verwendet werden.
Sieg Kollektives Arbeitsrecht in 600 Fragen & Antworten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Vorwort;6
2;Inhalt;7
3;Kollektives Arbeitsrecht;11
4;I Betriebsverfassungsrecht;12
4.1;1 Grundlagen der Betriebsverfassung;12
4.2;2 Organisationseinheiten und Betriebsverfassung:(Gemeinschafts)Betrieb, Unternehmen, Konzern, Holdin;17
4.3;3 Betriebsräte: Wahl, Rechtsstellung, Organisation;20
4.3.1;3.1 Errichtung von Betriebsräten;20
4.3.2;3.2 Wahlberechtigung und Wählbarkeit zum Betriebsrat;21
4.4;3.3 Größe, Zusammensetzung und Wahl des Betriebsrats;25
4.4.1;3.3.1 Zahl und Zusammensetzung der (freizustellenden) BR-Mitglieder;25
4.4.2;3.3.2 Zeitpunkt der Betriebsratswahlen;27
4.4.3;3.3.3 Wahlvorschriften;27
4.4.4;3.3.4 Bestellung und Aufgaben des Wahlvorstands;28
4.4.5;3.3.5 Einstweiliger Rechtsschutz bei Betriebsratswahlen;30
4.4.6;3.3.6 Nichtigkeit und Anfechtung von Betriebsratswahlen;30
4.4.7;3.3.7 Wahlschutz;34
4.4.8;3.3.8 Wahlkosten;34
4.5;3.4 Amtszeit des Betriebsrats;36
4.5.1;3.4.1 Dauer der Amtszeit;36
4.5.2;3.4.2 Auflösung des Betriebsrats;36
4.5.3;3.4.3 Ausschluss aus dem BR und Erlöschen der Mitgliedschaft im BR;37
4.5.4;3.5 Geschäftsfu?hrung des Betriebsrats;38
4.5.5;3.6 Rechtsstellung der Betriebsratsmitglieder;44
4.5.5.1;3.6.1 Ehrenamt;44
4.5.5.2;3.6.2 Arbeitsversäumnis und Freistellungen der BR-Mitglieder;46
4.5.5.3;3.6.3 Schulungs- und Bildungsveranstaltungen;47
4.5.5.4;3.6.4 Schutz der BR-Mitglieder;49
4.5.5.5;3.6.5 Geheimhaltungspflichten der BR/GBR/KBR-Mitglieder;50
4.5.5.6;3.6.6 Haftung der BR/GBR/KBR-Mitglieder;51
4.5.6;3.7 Kosten und Sachaufwand des Betriebsrats;52
4.5.7;3.8 Versammlungen des Betriebs;54
4.5.8;3.9 Gesamtbetriebsrat (GBR);58
4.5.9;3.10 Konzernbetriebsrat (KBR);63
4.6;4 Leitgedanken der Betriebsverfassung;66
4.6.1;4.1 Vertrauensvolle Zusammenarbeit und Grundsätze hierfu?r(§§ 2, 74 BetrVG);66
4.6.2;4.2 Grundsätze fu?r die Behandlung von Betriebsangehörigen(§ 75 BetrVG);70
4.7;5 Betriebsvereinbarung/Betriebsabsprache/Gesamtzusage;73
4.8;6 Betriebsräte: Aufgaben und Beteiligungsrechte;78
4.8.1;6.1 Mitwirkungs- und Beschwerderecht des Arbeitnehmers;79
4.8.2;6.2 Soziale Angelegenheiten;81
4.8.3;6.3 Gestaltung von Arbeitsplatz, Arbeitsablauf und Arbeitsumgebung;91
4.8.4;6.4 Personelle Angelegenheiten;92
4.8.4.1;6.4.1 Allgemeine personelle Angelegenheiten;92
4.8.4.2;6.4.2 Berufsbildung;94
4.8.4.3;6.4.3 Personelle Einzelmaßnahmen;95
4.8.4.3.1;6.4.3.1 Einstellungen und Eingliederungen;96
4.8.4.3.2;6.4.3.2 Eingruppierungen und Umgruppierungen;103
4.8.4.3.3;6.4.3.3 Versetzungen;103
4.8.4.3.4;6.4.3.4 Ku?ndigungen;105
4.8.5;6.5 Wirtschaftliche Angelegenheiten;109
4.8.5.1;6.5.1 Unterrichtung in wirtschaftlichen Angelegenheiten;109
4.8.5.2;6.5.2 Betriebsänderungen;111
4.8.5.3;6.5.3 Interessenausgleich;112
4.8.5.4;6.5.4 Sozialplan/Beschäftigungsgesellschaft;113
4.9;7 Gewerkschaftsrechte im Betrieb;118
4.10;8 Personalräte im öffentlichen Dienst;121
4.11;9 Europäische Betriebsräte (EBR);126
4.12;10 Jugend- und Auszubildendenvertretungen;129
4.12.1;10.1 Betriebliche Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV);129
4.12.2;10.2 Gesamt-Jugend- und Auszubildendenvertretung (GJAV);133
4.12.3;10.3 Konzern-Jugend- und Auszubildendenvertretung (KJAV);134
4.13;11 Sprecherausschu?sse der leitenden Angestellten (SpA);136
4.13.1;11.1 Leitende Angestellte (LA);136
4.13.2;11.2 Sprecherausschu?sse: Organisation;137
4.13.3;11.3 Sprecherausschu?sse: Beteiligungsrechte;145
4.14;12 Schwerbehindertenvertretung (SchwbV);148
4.15;13 Institutionen zur Konfliktlösung;154
4.15.1;13.1 Arbeitsgerichte;154
4.15.2;13.2 Einigungsstellen;156
4.15.3;13.3 Unternehmens-/Konzerninterne Schlichtungsstellen;158
5;II Unternehmensmitbestimmungsrecht;160
5.1;1 Unternehmensmitbestimmung nach deutschem Recht;160
5.1.1;1.1 Allgemeines;160
5.1.2;1.2 Drittelbeteiligung im Aufsichtsrat;162
5.1.3;1.3 (Quasi)Parität im Aufsichtsrat (AR);167
5.1.3.1;1.3.1 Bildung und Zusammensetzung des AR (§§ 1+6+7 MitbestG);167
5.1.3.2;1.3.2 Grobablauf einer AR-Wahl (3. Wahlordnung);169
5.1.3.3;1.3.3 Delegiertenwahl – unmittelbare Wahl AR (§ 9 MitbestG);169
5.1.3.4;1.3.4 Wahl der AR-Mitglieder der AN durch Delegierte;169
5.1.3.4.1;1.3.4.1 Wahl der Delegierten (§§ 10–14 + 21 MitbestG);169
5.1.3.4.2;1.3.4.2 Wahl der AR-Mitglieder (§§ 15–17 + 19 + 22–24 MitbestG);172
5.1.3.5;1.3.5 Wahlschutz und Wahlkosten (§ 20 MitbestG);176
5.1.3.6;1.3.6 Innere Ordnung, Rechte und Pflichten des AR (§§ 25–29 MitbestG);177
5.1.4;1.4 Parität in Aufsichtsräten der Montanindustrie;183
5.2;2 Unternehmensmitbestimmung nach EU-Recht;184
5.2.1;2.1 Unternehmensmitbestimmung bei Europäischer Gesellschaft (SE);184
5.2.2;2.2 Unternehmensmitbestimmung bei Europäischer Genossenschaft (SCE)476.;184
5.2.3;2.3 Unternehmensmitbestimmung bei grenzu?berschreitendenVerschmelzungen;185
5.3;3 Institutionen zur Konfliktlösung: Arbeitsgerichte;185
6;III Tarifrecht;186
6.1;1 Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände;186
6.1.1;1.1 Gewerkschaften;189
6.1.2;1.2 Arbeitgeberverbände;192
6.2;2 Tarifvertragsrecht;195
6.2.1;2.1 Grundlagen und Funktion von Tarifverträgen;195
6.2.2;2.2 Abschluss und Beendigung von Tarifverträgen;199
6.2.3;2.3 Inhalt und Grenzen der Tarifmacht;200
6.2.4;2.4 Voraussetzungen der normativen Wirkung von Tarifverträgen;201
6.3;3 Arbeitskampfrecht;207
6.3.1;3.1 Grundlagen;207
6.3.2;3.2 Voraussetzungen fu?r einen rechtmäßigen Arbeitska;208
6.3.3;3.3 Mittel des Arbeitskampfs;208
6.3.3.1;3.3.1 Arbeitskampfmaßnahmen der Arbeitnehmerseite;208
6.3.4;3.4 Rechtsfolgen rechtmäßiger Arbeitskampfmaßnahmen;212
6.3.5;3.5 Rechtsfolgen rechtswidriger Arbeitskämpfe;212
6.3.6;3.6 Arbeitskampf und Betriebsverfassungsrecht;213
6.3.7;3.7 Arbeitskampf und Sozialversicherung;214
6.3.8;3.8 Einstweilige Verfu?gung im Arbeitskampf;215
6.4;4 Institutionen zur Konfliktlösung;218
6.4.1;4.1 Arbeitsgerichte;218
6.4.2;4.2 Schiedsgerichte;218
7;Abkürzungsverzeichnis;229
8;Literaturverzeichnis;231
9;Stichwortverzeichnis;233


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.