Spiegelhalder / Backhaus / Riemann Schlafstörungen
Buch, Deutsch, Reihe: Fortschritte der Psychotherapie
Band: 7
82 Seiten, Kartoniert, Großformatiges Paperback. Klappenbroschur, Format (B × H): 167 mm x 241 mm, Gewicht: 202 g
2., überarbeitete Auflage 2011,
Band: 7, 82 Seiten, Kartoniert, Großformatiges Paperback. Klappenbroschur, Format (B × H): 167 mm x 241 mm, Gewicht: 202 g
Reihe: Fortschritte der Psychotherapie
ISBN: 978-3-8017-2345-3
Verlag: Hogrefe Verlag
Seite exportieren
- versandkostenfreie Lieferung
- sofort versandfertig, Lieferfrist: 1-3 Werktage
- versandkostenfreie Lieferung
- sofort versandfertig, Lieferfrist: 1-3 Werktage
Die Interventionen umfassen Psychoedukation, Entspannungsverfahren und verhaltenstherapeutische Techniken, beispielsweise die Stimuluskontrolle oder die Schlafrestriktion, sowie kognitive Methoden, wie z.B. den Gedankenstopp. Abschließend werden Ergebnisse zur Wirksamkeit der vorgestellten therapeutischen Techniken sowie zur weit verbreiteten medikamentösen Behandlung von Insomnien verglichen. Dabei wird deutlich, dass psychotherapeutische Verfahren kurzfristig ähnlich effektiv sind wie medikamentöse Therapien. Langfristig zeigt sich sogar eine Überlegenheit der kognitiv-verhaltenstherapeutischen Techniken. Die Neubearbeitung dieses Bandes berücksichtigt die zahlreichen neuen Forschungsergebnisse.
Spiegelhalder, Kai
Prof. Dr. Dipl. Psych. Dieter Riemann ist Professor für klinische Psychologie und Psychophysiologie sowie Sektionsleiter an der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universitätsklinik Freiburg. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte umfassen die Thematik von Schlaf und Lernen sowie Gedächtnis, insbesondere bei verschiedenen Formen von Schlafstörungen.
Prof. Dr. Jutta Backhaus leitet die Abteilung Klinische Psychologie, Psychotherapie und Biopsychologie am Institut für Psychologie der Universität Bonn.
Ärztliche und Psychologische Psychotherapeuten, Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie, Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinische Psychologen, Studierende und Lehrende der Psychologie und Medizin, Schlafmediziner sowie Allgemeinmediziner. Standing Order Buchhandel:
Die Interventionen umfassen Psychoedukation, Entspannungsverfahren und verhaltenstherapeutische Techniken, beispielsweise die Stimuluskontrolle oder die Schlafrestriktion, sowie kognitive Methoden, wie z.B. den Gedankenstopp. Abschließend werden Ergebnisse zur Wirksamkeit der vorgestellten therapeutischen Techniken sowie zur weit verbreiteten medikamentösen Behandlung von Insomnien verglichen. Dabei wird deutlich, dass psychotherapeutische Verfahren kurzfristig ähnlich effektiv sind wie medikamentöse Therapien. Langfristig zeigt sich sogar eine Überlegenheit der kognitiv-verhaltenstherapeutischen Techniken. Die Neubearbeitung dieses Bandes berücksichtigt die zahlreichen neuen Forschungsergebnisse.
Spiegelhalder, Kai
Prof. Dr. Dipl. Psych. Dieter Riemann ist Professor für klinische Psychologie und Psychophysiologie sowie Sektionsleiter an der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie an der Universitätsklinik Freiburg. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte umfassen die Thematik von Schlaf und Lernen sowie Gedächtnis, insbesondere bei verschiedenen Formen von Schlafstörungen.
Prof. Dr. Jutta Backhaus leitet die Abteilung Klinische Psychologie, Psychotherapie und Biopsychologie am Institut für Psychologie der Universität Bonn.
Ärztliche und Psychologische Psychotherapeuten, Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie, Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Klinische Psychologen, Studierende und Lehrende der Psychologie und Medizin, Schlafmediziner sowie Allgemeinmediziner. Standing Order Buchhandel:
- versandkostenfreie Lieferung
19,95 € (inkl. MwSt.) 15,95 € (inkl. MwSt.)
Im Reihenabonnement
Webcode: sack.de/53bxn