Staudinger- Knowhow für Ihr Examen!
Studienausg., neu bearbeitete 4. Auflage 2012,
Band: [Erg.-Bd], 1464 Seiten, Kartoniert, Großformatiges Paperback. Klappenbroschur, Format (B × H): 160 mm x 243 mm, Gewicht: 1426 g
Reihe: J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen
ISBN: 978-3-8059-1142-9
Verlag: De Gruyter
Staudinger / Beckmann / Martinek Eckpfeiler des Zivilrechts 2012/2013
Tabellarische Übersicht wichtiger, examensrelevanter Entscheidungen der höchstrichterlichen Rechtsprechung.Überblick über die examensrelevanten aktuellen Entwicklungen zum BGB imTeil "BGB aktuell 2011/2012"
Querschnittsbeiträge, die die Zusammenhänge von im BGB getrennt geregelten Bereichen verständlich darstellen.
Aufzeigen europarechtlicher Bezüge und aktueller europarechtlicher Diskussionen, die sich auf das BGB auswirken (können).
„Staudinger/Eckpfeiler des Zivilrechts“ vermitteln genau das, was einen guten Juristen auszeichnet und was man sowohl im Examen als auch in der Praxis benötigt– nicht Detail-, sondern Grundlagenwissen, nicht Spezialkenntnisse, sondern Verständnis für das System als solches und damit Sicherheit für die Fallbearbeitung.
Die Neubearbeitung 2012 bietet:
Tabellarische Übersicht wichtiger, examensrelevanter Entscheidungen der höchstrichterlichen Rechtsprechung.
Zeitersparnis durch den Überblick imTeil „BGB aktuell 2011/2012“ über die examensrelevanten aktuellen Entwicklungen zum BGB.
Einzigartig: Querschnittsbeiträge, die die Zusammenhänge von im BGB getrennt geregelten Bereichen (z.B. „Leistungsstörungsrecht“, „Schadensersatzrecht“ oder „Vertragstypen“) verständlich darstellen.
Aufzeigen europarechtlicher Bezüge und aktueller europarechtlicher Diskussionen, die sich auf das BGB auswirken (können).
Preiswert: Über 1.200 Seiten Verständniswissen in der gebundenen Ausgabe zum Ladenpreis vonnur 149,95 Euro.
Zielgruppe
Studenten, Referendare, Rechtsanwälte, Richter/Gerichte, Professoren, Institute, Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Aus dem Inhalt:
Vorwort des Redaktors und des Verlages zur Neubearbeitung 2011 IX
Vorwort des Redaktors und des Verlages zur Bearbeitung 2005 XI
A. BGB-Aktuell 1 Michael Martinek
B. Einleitung zum BGB - Entstehung und Entwicklung 57 Heinrich Honsell
C. Das Rechtsgeschäft (Par. 104 ff) 101 Gottfried Schiemann
D. Inhalt des Schuldverhältnisses 181 Peter Huber
E. Allgemeine Geschäftsbedingungen 217 Michael Coester
F. Begründung von Schuldverhältnissen (Par. 311 ff) 245 Jan Busche
G. Das Erlçschen von Schuldverhältnissen (Par. 362 ff) 299 Dirk Olzen
H. Gläubiger und Schuldner: Mehrheit und Wechsel 329 Martin Schmidt-Kessel
I. Leistungsstörungen 371 Dagmar Kaiser
J. Schadensersatzrecht 469 Klaus Vieweg
K. Kreditsicherungsrecht 513 Sibylle Kessal-Wulf
L. Verbraucherschutzrecht 559 Beate Gsell
M. Vertragstypen 625 Jürgen Oechsler