- Mängelexemplar
14. neu bearbeitete 2004,
Band: Buch 2, 1135 Seiten, GB, Format (B × H): 170 mm x 250 mm, Gewicht: 1825 g
Reihe: J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen. Recht der Schuldverhältnisse
ISBN: 200-510554150-0
Verlag: De Gruyter
Die einzelnen Exemplare können leichte Gebrauchsspuren aufweisen. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass wir auf die Lieferung aus dem Sonderangebot kein Rückgaberecht einräumen können. Das Angebot gilt nur, solange der Vorrat reicht.
§§ 433, 445-453: Roland Michael Beckmann
§§ 434-444, 474-479: Annemarie Matusche-Beckmann
§§ 454-473, 480: Peter Mader
§§ 481-487: Michael Martinek
Leasing: Markus Stoffels
Das Schuldrechtsmodernisierungsgesetz hat zu tiefgreifenden Reformen im Kaufrecht geführt. Viele vertraute Rechtsinstitute haben eine neue Gestalt gewonnen und verlangen vom Rechtsanwender eine Neuorientierung. Dies betrifft etwa das Zusammenspiel zwischen dem kaufrechtlichen Gewährleistungsrecht und den Leistungsstörungsregeln des allgemeinen Schuldrechts oder die Neuregelung des Verbrauchsgüterkaufs. Der komplexe Rechtsstoff des "neuen Kaufrechts" als das "Herzstück" der Schuldrechtsreform wird eigenständig analytisch durchdrungen und dabei eine ebenso übersichtliche wie praxisnahe Darstellung der zahlreichen Streitfragen präsentiert. Die umfassende Darstellung der besonderen Arten des Kaufs und des Tauschvertrags schließt sich daran an. Der Band bietet auch erstmalig eine systematische Abhandlung des Rechts der Leasingverträge, die in der Praxis vielfach als ein Kaufsurrogat verstanden werden. Auch hier hat die Schuldrechtsreform zahlreiche neue Fragen aufgeworfen, für die der Staudinger bemerkenswerte Lösungen aufzeigt. Die Bestimmungen der Teilzeit-Wohnrechteverträge (§§ 481-487) wurden unter besonderer Berücksichtigung der Verzahnungen mit den Vorschriften zum verbraucherschutzrechtlichen Widerrufsrecht erläutert.
Zielgruppe
Richter/Gerichte; Rechtsanwälte; Rechtsabteilungen von Unternehmen; Wirtschaftsverbände; Ministerien; Professoren; Institute; Bibliotheken