Strehl | Steuerung und Controlling in der Kirche | Buch | 978-3-936985-24-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band 9, 184 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 220 mm

Reihe: EuKP - Empirie und kirchliche Praxis

Strehl

Steuerung und Controlling in der Kirche

Chancen und Grenzen betriebswirtschaftlicher Steuerung kirchlicher Organisationen
1. Auflage 2010
ISBN: 978-3-936985-24-5
Verlag: AIM-Verlagshaus

Chancen und Grenzen betriebswirtschaftlicher Steuerung kirchlicher Organisationen

Buch, Deutsch, Band 9, 184 Seiten, PB, Format (B × H): 155 mm x 220 mm

Reihe: EuKP - Empirie und kirchliche Praxis

ISBN: 978-3-936985-24-5
Verlag: AIM-Verlagshaus


Die großen Volkskirchen haben zunehmend mit strukturellen und finanziellen Problemen zu kämpfen. Es ist durchaus legitim, wenn sich die Kirche in diesen Fragen von anderen Wissenschaften helfen lässt. Das Ziel des vorliegenden Buches ist es, Chancen und Grenzen betriebswirtschaftlicher Steuerungsinstrumente in der evangelischen Kirche zu bewerten. Die Anwendung ausgewählter Controlling-Instrumente steht dabei im besonderen Fokus. Kaufmännisches Denken einerseits und Ekklesiologie andererseits bilden die beiden zu verbindenden Elemente der Untersuchung. Nicht den Widerstreit, sondern den Ausgleich gilt es zu finden. Das Buch legt die wesentlichen Erfolgsfaktoren für die Anwendung der untersuchten betriebswirtschaftlichen Instrumente offen und ermöglicht so deren kirchlich-adäquate Einführung. Die gesamte Untersuchung greift auf Praxisbeispiele, Experteninterviews und Vor-Ort-Analysen zurück. So wird sichergestellt, dass eine Umsetzung in die jeweiligen kirchlichen Organisationseinheiten wie Kirchengemeinden oder Kirchenkreisen bzw. Dekanate machbar ist. Die vorliegende Untersuchung wurde 2010 mit dem Pricewaterhouse-Coopers-Preis im Bereich Rechnungswesen an der Universität Dortmund ausgezeichnet.

Strehl Steuerung und Controlling in der Kirche jetzt bestellen!

Zielgruppe


Theologen, Betriebswirte, Interessierte


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Abkürzungsverzeichnis 6
Vorwort 9
1 Einleitung 11
1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 11
1.2 Aufbau der Untersuchung 13
2 Darlegung der Relevanz und Aktualität der Thematik 15
2.1 Zum Verhältnis von Ekklesiologie und kaufmännischem Denken 15
2.2 Die Finanzkrise der Kirchen und deren Gründe 19
2.3 Das Steuerungsdefizit der Kirchen 23
3 Controlling in der Kirche 27
3.1 Das allgemeine Controlling-Verständnis als Basis 27
3.2 Forschungsstand zum Kirchen-Controlling 29
3.3 Kontextfaktoren für das Controlling in der evangelischen Kirche 37
3.3.1 Struktur und Finanzsystem 37
3.3.1 Implikationen für das Controlling aus der Struktur und dem Finanzsystem 40
3.3.2 Weitere Kontextfaktoren aus Expertenbefragungen 41
3.3.3 Reformprozess des kirchlichen Rechnungswesens 43
3.4 Controlling-Konzeption für die evangelische Kirche als Zwischenfazit 49
3.4.1 Ökonomische Formalziele und Aufgaben 49
3.4.2 Instrumente 50
3.4.3 Organisation 51
3.4.4 Anwendungsvoraussetzungen 51
3.4.5 Arbeitsweise 51
3.5 Überblick zu den Steuerungsinstrumenten in der evangelischen Kirche 53
4 Operative Steuerungsinstrumente in der evangelischen Kirche 57
4.1 Methoden und Instrumente des operativen Kosten- und Leistungsmanagements 57
4.1.1 Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung in der Kirche 57
4.1.2 Anwendung der Kosten- und Leistungsrechnung in der Kirche 61
4.1.3 Chancen und Grenzen der Kosten- und Leistungsrechnung 67
4.2 Operative Steuerung des Immobilienbestands 69
4.2.1 Immobilien-Controlling in der evangelischen Kirche 69
4.2.2 Kennzahlensystem zur Immobiliensituation 73
4.2.3 Chancen und Grenzen des Schlüsselkennziffernsystems 75
4.3 Operative Planung und Budgetierung 79
4.3.1 Allgemeines zur Planung und Budgetierung 79
4.3.2 Budgetierung in der evangelischen Kirche mit dem Haushaltsbuch 80
4.3.3 Chancen und Grenzen des Haushaltsbuchs 83
5 Praxisfälle zur Anwendung betriebswirtschaftlicher Steuerungsinstrumente in der evangelischen Kirche 85
5.1 Kosten- und Leistungstransparenz der Immobilien in der Gemeinde Dortmund-Südwest 85
5.1.1 Ausgangsgrundlage und Zielsetzung des Projekts 85
5.1.2 Die Ausführung 86
5.1.3 Zusammenfassung der Projektergebnisse und Ausblick 92
5.2 Beratungsprojekt zur Immobiliensituation einer Gemeinde 95
5.3 Planung und Budgetierung in der Landeskirche Württemberg 99
5.3.1 System der Budgetierung in der Landeskirche 99
5.3.2 Beispiel für die Budgetierung im Plan für die kirchliche Arbeit 101
6 Erfolgsfaktoren zur Implementierung von Steuerungsinstrumenten in der Kirche 105
6.1 Die Erfolgsfaktoren der Praxisfälle 105
6.2 Allgemeine Erfolgsfaktoren 107
7 Fazit und Ausblick 111
8 Anhang 115
8.1 Interviews 115
8.2 A9 – Kirchliche Bilanz 163
8.3 A10 - Fotos von den Immobilien des Projekts in der Gemeinde Dortmund-Südwest 165
8.4 A11 – Projektmaterialien zur Gemeindeberatung im Immobilien-Controlling 167
9 Verzeichnisse 171
9.1 Literaturverzeichnis 171
9.2 Abbildungsverzeichnis 179
9.3 Tabellenverzeichnis 179


Clemens Strehl, geb.1983, hat Betriebswirtschaft in Dortmund studiert. Zurzeit ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter im IWW (Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung). Seine Forschung zum Thema Risiko-Con-trolling urbaner Wasserversorgungssysteme im internationalen Kontext und die Mitarbeit im EU-Projekt „Prepared“ wird er in Zukunft mit einer Promotion an der Universität Dortmund verbinden.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.