Thurner | Perry Rhodan 2569: Das Goldene Zeitalter | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 2569, 64 Seiten

Reihe: Perry Rhodan-Erstauflage

Thurner Perry Rhodan 2569: Das Goldene Zeitalter

Perry Rhodan-Zyklus "Stardust"
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8453-2568-2
Verlag: Perry Rhodan digital
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection

Perry Rhodan-Zyklus "Stardust"

E-Book, Deutsch, Band 2569, 64 Seiten

Reihe: Perry Rhodan-Erstauflage

ISBN: 978-3-8453-2568-2
Verlag: Perry Rhodan digital
Format: EPUB
Kopierschutz: 0 - No protection



Eine schicksalhafte Begegnung - Bellyr erzählt die Geschichte der Ahnen In der Milchstraße schreibt man das Jahr 1463 Neuer Galaktischer Zeitrechnung - das entspricht dem Jahr 5050 christlicher Zeitrechnung. Eigentlich herrscht seit über hundert Jahren Frieden. Doch seit die Terraner auf die sogenannten Polyport-Höfe gestoßen sind, Zeugnisse einer längst vergangenen Zeit, tobt der Konflikt mit der Frequenz-Monarchie: Sie beansprucht die Macht über jeden Polyport-Ho f und greift mit Raumschiffen aus Formenergie oder über die Transportkamine der Polyport-Höfe an. Die Terraner und ihre Verbündeten wehren sich erbittert - der Kampf findet in der Milchstraße und in Andromeda statt. Man entdeckt die Achillesferse der Vatrox, der Herren der Frequenz-Monarchie: Sie verfügen mittels ihrer Hibernationswelten über die Möglichkeit der 'Wiedergeburt'. Als die Terraner ihnen diese Welten nehmen und die freien Bewusstseine dieses Volkes einfangen, beenden sie die Herrschaft der Frequenz-Monarchie. Allerdings sind damit nicht alle Gefahren beseitigt: Noch immer gibt es Vatrox und mindestens zwei rivalisierende Geisteswesen, die mit dieser fremden Zivilisation zusammenhängen. Das Stardust-System in den geheimnisvollen Fernen Stätten der Superintelligenz ES ist ein wichtiger Schauplatz der Auseinandersetzung: Dort erschien VATROX-VAMU - das Geisteswesen konnte von den terranischen Kolonisten dank der Hilfe von ES vorläufig verjagt werden. Damit ist die Gefahr jedoch nicht gebannt, aber zum Glück gibt es weitere Helfer. Einige sind nicht sofort als solche erkennbar, und andere erinnern sich an DAS GOLDENE ZEITALTER...

Michael Marcus Thurner ist und bleibt Wiener. Er wurde 1963 in der österreichischen Hauptstadt geboren und wohnt mit seiner Frau und zwei Töchtern in der Nähe des Stadtzentrums. 'Und dort fühle ich mich pudelwohl', so Thurner über seinen Lebensmittelpunkt. Nach einem Abschluss der Handelsakademie studierte Thurner einige Semester Anglistik, Geographie und Geschichte. Sein Berufsziel war eigentlich Lehrer - er stellte allerdings fest, dass dies nichts für ihn war. 'In beruflicher Hinsicht prägten häufige Wechsel mein Leben', konstatiert er heute. 'Unter anderem war ich als Kellner, Verkäufer in einem Motorradzubehör-Geschäft, Security und als Angestellter in einem Reitstall tätig.' Thurner ist begeisterter Fußballfan und spielt nach eigenen Angaben den 'gnadenlosen Abräumer, vor dem kein Schienbein sicher ist'. Als Fan hält er seit über 40 Jahren dem SK Rapid Wien die Treue. Er liest und liebt Comics, hält Carl Barks für den großartigsten Geschichtenerzähler aller Zeiten und ist leidenschaftlicher Motorradfahrer. Im Alter von 34 Jahren entwickelte er erste schriftstellerische Aktivitäten. 1998 wurde seine Kurzgeschichte 'Tod eines Unsterblichen' beim 'William Voltz Kurzgeschichten-Wettbewerb' auf den dritten Platz gewählt. Sein erster Roman erschien unter dem Titel 'Mit den Augen des Mörders' in der PERRY RHODAN-FanEdition. Recht schnell folgte seine Mitarbeit an der ATLAN-Serie - dann wurden auch andere Verlage auf ihn aufmerksam, und Thurner begann sein Engagement bei den Serien 'Bad Earth' und 'Maddrax'. Hinzu kamen Beiträge zu 'Coco Zamis' und die Mitarbeit bei 'Elfenzeit', der Fantasy-Erfolgsserie von Susan Schwartz. Bei Heyne erschien der eigenständige SF-Roman 'Turils Reise' (2009); demnächst folgt 'Plasmawelt' (2011). 2005 stieg er mit Band 2265, 'Die Krone von Roewis', in die PERRY RHODAN-Serie ein und gehört seitdem zum festen Autorenteam. 'Das freut mich als jahrzehntelanger Fan ganz besonders', so Thurner, der in Wien lange Jahre den PERRY RHODAN-Stammtisch organisiert hatte. Er verfasste mittlerweile zahlreiche Heftromane und Taschenbücher und übernahm zeitweise die Exposé-Redaktion für die ATLAN-Heftserie sowie für PERRY RHODAN- und ATLAN-Taschenbücher.
Thurner Perry Rhodan 2569: Das Goldene Zeitalter jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


2.


Gestatten: Marten

Schon mal ein Sonnensystem verschwinden sehen? Ist eine ziemlich spektakuläre Sache. Wenn man sich allerdings in unmittelbarer Nähe befindet, wird das Spektakel zu einem angsterregenden und schweißtreibenden Abenteuer, das man liebend gerne missen möchte.

Mit anderen Worten: Wir haben allesamt mächtig die Hosen voll.

Stuart Lexa wirkt äußerlich wie die Ruhe in Person. Doch ich kenne ihn mittlerweile gut genug, um zu wissen, wie es in ihm aussieht. Er spürt den Druck der Verantwortung für die Besatzung der KATARAKT, er fürchtet sich vor dem Scheitern – und nicht zuletzt sorgt er sich um sein eigenes Leben.

Schon mal einen Hypersturm aus unmittelbarer Nähe miterlebt?

Natürlich nicht. Aus unmittelbarer Nähe bedeutet, dass man's recht bald hinter sich hat. Ein Gewitter auf hyperdimensionaler Basis kann man bestenfalls von seinem Rand aus beobachten und auf ein Wunder hoffen. Außer, man hat mich an Bord.

»Behalt gefälligst die Datenreihen im Auge, Marten!«, schnauzt mich Stuart an. Mit fast empathisch wirkender Zuverlässigkeit erkennt er, wenn jemand nicht bei der Sache ist.

Ich ärgere mich. Ich mag diesen Ton nicht. Es dauert einige Augenblicke, bis ich die notwendige Konzentration zurückgewinne, um die im Datenkubus durcheinanderwirbelnden Informationen zu filtern und zu verarbeiten.

Sie lösen das, was wir vor uns auf dem Bildschirm sehen, in Parameter auf, die mir nützen sollen, einen Weg durch das Chaos vor uns zu finden.

Ich bemühe mich, den Anblick der Sonne zu vergessen, die in einen Schlund aus Schwarz und Rot gezogen wird. Ich vermeide den Gedanken an ihre acht Planeten und die unzähligen Monde, die wie von einem gewaltigen Nussknacker zerdrückt und zerquetscht werden, sodass Planetenschalen nach allen Richtungen davonspritzen und das Innere nach außen gekehrt wird. Das Innere, glühendes Fluidum, gefriert rasch. Unter großem Druck zerbricht es neuerlich und wird von sich gegenseitig beeinflussenden hyperdimensionalen Wellenfronten zerrieben, bevor die kümmerlichen Reste endgültig erkalten.

Vielleicht existierte Leben auf einem der Planeten; wir wissen es nicht. Es spielt keine Rolle. Wir sind nicht in der Lage, Hilfe zu leisten. Wir müssen zusehen, dass wir heil aus dieser Sache rauskommen.

»Nun?«, fragt mich Stuart. Wie so oft verlässt er sich nicht nur auf die Intelligenz der Schiffspositronik. Er möchte greifbare, verständliche Antworten. Er liebt meine blumigen Vergleiche, so schlecht und unpassend sie manchmal sein mögen.

»Sieht schlecht aus«, gebe ich zur Antwort. »Ist eine kalte nasse Suppe da draußen.«

»Das heißt?«

Ich greife in den Kubus, mein liebstes Spielzeug, das ich mir selbst zurechtgelegt und geformt habe. Ich verschiebe Datenketten, spalte sie, hole mir Querverweise aus Unterordnern, erzeuge neue Verknüpfungen. Muster entstehen, die ich nur zu gut aus theoretischen Betrachtungen kenne.

»Du kennst die Herbststürme vor Evalin auf Zyx? Ja? Gutes Fischgebiet, aber lebensgefährlich, wenn sich die Wellen aufschaukeln. Gegen die Felsen branden, zurückgeworfen werden, sich kreuzen, gegeneinander kämpfen. – Hier ist es schlimmer. Viel schlimmer. Wir treiben nicht an der Oberfläche, sondern stecken mitten in einer derartigen Wellenfront. Felsen, Riffe, Treibholz, ständig wechselnde Kraftvektoren. Gierige Schnappfische, die im Augenblick des Todes noch einen Happen zu sich nehmen möchten.«

»Jaja! Weiter!«

Stuart wird ungeduldig. Wie immer. Er versteht nicht, dass ich Anlaufzeit benötige, um meine Gedanken zu sortieren. »Also: Hyperenergetische Wogen prallen gegeneinander. Interferieren. Schaukeln sich gegenseitig hoch, werden unberechenbar. Die Hyperemissionen haben sich um eine gute Zehnerpotenz vergrößert, seitdem der Sextadimschleier perdu ist. Der Einfluss all der anderen Sonnen in unmittelbarer Umgebung von Far Away wird umso deutlicher spürbar, je mehr Zeit vergeht.«

Der letzte Planet des namenlosen Sonnensystems vergeht in einer Stichflamme. Ein Hauch von Blau bleibt für einige Sekunden sichtbar, bevor auch er ins Nichts gesogen wird. Die hitzige Sonnenmasse ist mittlerweile ein lang gezogenes Materieband, das sich wie Gummi vom Gestirn löst und ins Nichts treibt.

»Sieht echt derb für uns aus«, sage ich und lächle.

Stuart verzieht unwillig das Gesicht. Er versteht meine Art von Humor nicht.

»Marten, du bist anerkanntermaßen ein Genie als Ortungsdatenanalyst. Aber du kannst einen auf die Palme bringen.«

»Weiß ich. Sagst du mir ein- bis zweimal pro Tag.« Und nicht nur er. Ich gelte als Query. Die wenigsten Menschen kommen mit mir zurecht. Ihre Schuld, nicht meine.

»Also: Kommen wir hier weiter? Oder müssen wir umkehren und uns einen neuen Weg suchen?«

»Geht nicht mehr, Stuart. Wir haben zu viel Zeit mit Geschwätz vergeudet. Wir müssen weiter. Da durch.«

Ich deute auf einen Ausschnitt des Panoramaschirms, der einen Ausschnitt Far Aways zeigt. Das Bild leuchtet weiß und gelb. Die Sterne stehen dicht an dicht, sodass ein Durchkommen unmöglich erscheint.

Stuart Lexa blickt auf ein Holo und unterhält sich leise, für mich unhörbar, mit der Schiffspositronik. »Die KATARAKT ist anderer Meinung.«

»Weil sie laufend Wahrscheinlichkeitsrechnungen anstellt, diese aneinanderfügt und dir die besten Ergebnisse präsentiert. Weil sie die Chancen nicht erkennt, die meine Passage bietet. Da gibt's eine einzige Engstelle. Haben wir sie überwunden, gilt freie Fahrt. Bis zum Ziel.«

»Und diese Engstelle ist …?«

»Sehr eng, keine Frage. Wir müssten ein gewisses Risiko eingehen und auf unser Glück vertrauen.«

»Die Worte Glück und Risiko kommen dir viel zu häufig über die Lippen, Marten.«

»Vertraust du mir oder dem Blechkübel?«

Stuart Lexa sieht mich an. Seine Blicke sind bohrend.

Ich hasse das. Ich werde nervös, erröte. Ich bluffe nicht besonders gut und ich befürchte, durchschaut zu werden. Das Risiko ist weitaus größer, als ich Stuart gegenüber eingestanden habe.

Aber ich möchte diese Passage nehmen. Unbedingt. Die Erkenntnisse, die wir bei dieser Reise gewinnen könnten, würden womöglich die Grundlage für zukünftige, verbesserte Reisebedingungen durch dieses Raumgebiet legen.

»Also schön, Marten«, sagt er. »Leg los! Berechne den Kurs. Aber ich verlange, dass du mit der Positronik zusammenarbeitest und die Risken so weit wie möglich minimierst.«

»'türlich!«, sage ich und unterdrücke einen Seufzer.

Die Sonne vor uns vergeht endgültig. Wird aufgefressen. Zerrieben zwischen Nichtsen.

Ich beschäftige mich mit den Informationskonvoluten im Datenkubus. Sie verheißen nichts Gutes. Die Chancen stehen schlecht. Ich werde improvisieren müssen, und Stuart wird mir, sollten wir überleben, ganz schön Feuer unterm Hintern machen.

Macht nichts. Ich bin's gewohnt.

*

Das Geflecht aus Hyperfeldlinien umschließt uns. Wir treiben dahin, suchen nach Schlupflöchern in diesem sich stetig ändernden, mindestens fünfdimensionalen Kosmos. Sie sind da. Winzig wie Mauselöcher, und sie bleiben meist nur für wenige Minuten geöffnet.

Ich messe zwei weitere Tryortan-Schlünde an: tiefrote Wirbel, die von schwarzen Blitzen zerfurcht werden. Sie entstehen und vergehen, tauchen an neuer Stelle auf. Unberechenbar, durch nichts zu bändigen.

Ich ignoriere sie. Sie sind Teil des Risikos, das ich gewählt habe.

Selbstverständlich entscheide ich nicht allein. Es gibt Kommandant, Pilot, Funker, Hochenergie-Spezialisten. Ich wäre froh, käme ich ohne sie aus und könnte die KATARAKT nach eigenem Gutdünken lenken. Doch ich sehe ein, dass selbst ich nicht dazu imstande wäre.

Warum muss ich ausgerechnet an Ludje Melnyck denken, die Bordpsychologin? Sie meint, salopp formuliert, dass ich ein völlig kaputter Typ wäre, der auf der KATARAKT nichts zu suchen hätte. Sie würde mich wohl gern als Muster-Query ausgestopft in ihrer Praxis in Stardust City ausstellen. Als Beispiel für durch eine von Vielzahl von Neurosen und Manien verhunztes Talent.

Es ist mir einerlei, was sie oder Ana Leshkov, der Leithammel der Schiffsärzte, über mich denken. Es ist mein Leben, das ich ruiniere.

Ich dirigiere Pilot, Funker, Orter, Kommandant. Sie sind gut aufeinander abgestimmt. Meine Kursanweisungen werden augenblicklich umgesetzt, die Schiffspositronik übernimmt die Feinjustierung.

Ich wühle mit den Händen durch den Datenkubus. Der Hauptinformationsstrang, den ich das Schiff entlang bewege, ist sauber. Wir haben freie Fahrt. Meine Aufgabe ist, das Ringsumher im Auge zu behalten und mögliche Gefahren im Ansatz zu erkennen.

Ich ertaste eine Kette, die womöglich einen Störfaktor ergeben könnte. Mit den Fingern zerteile ich sie, fächere die Informationen weiter und weiter auf. Sie beziehen sich auf einen Asteroidenschwarm, der sich etwa 30 Lichtsekunden voraus befindet.

»Ausweichkurs!« Ich gebe einen Koordinatensatz weiter.

Die anderen starren mich ungläubig an, ich kann es spüren. Lexa entbindet mich weiterer Aussagen. Er trommelt mit den Fingern ungeduldig auf die Lehne seines Sitzes; die Betroffenen verstehen den Wink und setzen meine Anweisungen in die Tat um.

Die KATARAKT beschleunigt mit für dieses Umfeld besorgniserregenden Werten. Ich muss dem Schiff einiges zumuten, doch das damit verbundene Risiko hält sich in Grenzen. Weitaus größere Probleme erwarten uns, sollte ich mich irren.

Der mögliche Störfaktor gewinnt an...



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.