E-Book, Deutsch, 531 Seiten, E-Book-Text, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Uschtrin Wo liegt Coadjuthen?
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8305-2976-7
Verlag: Berliner Wissenschafts-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Geschichte eines ostpreußischen Kirchspiels im ehemaligen Memelland
E-Book, Deutsch, 531 Seiten, E-Book-Text, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-8305-2976-7
Verlag: Berliner Wissenschafts-Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das über 500 Jahre alte memelländische Grenzdorf Coadjuthen hat eine wechselvolle und lebendige Geschichte vorzuweisen. Es ist mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges untergegangen und bildete zusammen mit 23 weiteren Dörfern der Umgebung ein Kirchspiel, dessen Zeugnisse und Urkunden weit in die preußische Geschichte zurückreichen.°°Der Autor hat in umfangreichen Recherchen versucht, die Anfänge dieses Gemeinwesens von der Gründung in der Ordenszeit bis zu seiner Auflösung im April 1945 nachzuzeichnen. Hierbei ist er auf Dokumente und Urkunden gestoßen, die bisher auch einer interessierten Öffentlichkeit nicht bekannt waren.°°Die interessante Geschichte dieses Kirchspiels im äußersten Norden Ostpreußens wird in diesem Werk wieder lebendig. Dabei werden nicht nur die Grundzüge der preußischen Geschichte, sondern auch die Bedeutung der Preußischen Litthauer dargestellt, die das Memelland über Jahrhunderte geprägt haben. Schließlich wird auch das besondere Schicksal des Memelgebietes in der Abtrennungszeit 1919–1939 vom Deutschen Reich ausführlich behandelt.°°Im Anhang befinden sich Einwohner- und Gefallenen-Listen, Literaturhinweise, Erläuterungen und nützliche Adress-Hinweise. Dieses Buch ist eine wahre Fundgrube für alle, die auch heute noch an der ehemaligen Provinz Ostpreußen interessiert sind; spiegelt es doch am Beispiel von Coadjuthen das Schicksal eines für immer verlorenen deutschen Landes wider, das für viele Nachkommen auch heute noch Wurzel und Ursprung ihrer Herkunft und Vorfahren ist. Es könnte aber auch Anregung für andere Autoren sein, sich mit der Geschichte ihrer Herkunfts-Region näher zu beschäftigen und auf Spurensuche zu gehen – eine ebenso spannende wie auch lehrreiche Angelegenheit!°°
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Danksagung;7
2;Vorwort;9
3;Inhalt;11
4;Einleitung;19
5;1. Der Deutsche Orden (1226–1525);21
5.1;Zeittafel mit Vorgeschichte;21
5.2;Zur Vorgeschichte des Deutschen Ordens;23
5.3;Das Banner des Hochmeisters in der Schlachtbei Tannenberg 1410;27
5.4;Preußen nach dem 2. Thorner Frieden 1466;30
5.5;Kriegserklärung des Hochmeisters Albrechtan den polnischen König im Januar 1520;31
5.6;Der Vertrag von Melno-See 1422;32
5.7;Die Melno-See-Grenze von 1422;33
5.8;Der Vertrag am Melno-See von 1422;33
5.9;Die Postwege des Deutschen Ordens;34
5.10;Über die Prußen;34
5.11;Das deutsche Memelland war der Prußengau Schalauen;35
5.12;Die Prußen;38
5.13;Polen und Litauen;46
6;2. Das Herzogtum Preußen (1525–1701);49
6.1;Zeittafel;49
6.2;Das Jahr 1525;51
6.3;Das Wappen des Herzogtums Preußen (ab 1525);52
6.4;Martin Luther an den Deutschen Orden;53
6.5;Entwurf des Landeswappensfür das Herzogtum Preußen nach 1649;54
6.6;Das Jahr 1657;55
6.7;Schwedeneinfall ins Memelland;55
6.8;Januar 1679;57
6.9;Erbhuldigung vom 23.05.1690 für den Kurfürsten Friedrich III. von Brandenburg (1657–1713; als Kurfürst: 1688–1701);59
6.10;Zur Siedlungsgeschichte in Altpreußen;60
6.11;Ostpreußen unter der Regierung des „Großen Kurfürsten“ (1640–1688);61
7;3. Preußen seit dem 18. Jahrhundert;67
7.1;Zeittafel;67
7.2;Die Große Pest von 1709/10 und die Bemühungen Preußens um Neuansiedler;69
7.3;Die Verteilung des Landes unter Einheimische und Einwanderer;70
7.4;Die bevorzugte Stellung der Neuangesiedelten;71
7.5;Das Verhalten der Ansiedler;72
7.6;Die Bauernbefreiung;73
7.7;Das Jahr 1793;76
7.8;Preußen unter Napoleon;78
8;4. Die Preußischen Litthauer;79
8.1;Zeittafel;79
8.2;Zur Besiedlungsgeschichte der Litauer im ehemaligen Memelland;79
8.3;Herzog Albrecht und die Preußischen Litthauer;80
8.4;Die Preußischen Litthauer;81
8.5;Das erste litauische Buch von 1547;85
8.6;Wer war Martynas Mazvydas?;87
8.7;Wie „Preußisch-Litthauen“ zu seinem Namen kam;89
8.8;Der Bibel-Übersetzer Johannes Bretke (1536–1602);92
8.9;Philipp Ruhig: „Betrachtung der Littauischen Sprache“;94
8.10;Brautlied;95
8.11;Postkarte um 1900 aus dem Memelland;97
8.12;Litauische Kunst;98
8.13;Beispiele Litauischer Volkskunst;99
8.14;Die litauischen Bücherträger;102
8.15;Verzeichnis ostpreußischer Ortsnamen altpreußischer Herkunft;106
8.16;Die Kulturarbeit der preußischen Herzöge;110
8.17;Die Litauer preußischer Nationalität;112
8.18;König Friedrich Wilhelm III. über seine litthauischen Untertanen 1807;116
8.19;Neue Kulturmöglichkeiten für Prußen und Litauer;118
8.20;Sprache und Alltag in Preußisch-Litauen;121
8.21;Friedhofskultur in Preußisch Litthauen;124
8.22;Wortschatz und Eigennamen in Preußisch-Litthauen;125
8.23;Warum die Preußischen Litthauereigentlich gar keine sind;129
8.24;Mit den Preußischen Litthauern verschwindet eine ethnische Minderheit;132
9;5. Das Memelgebiet;133
9.1;Zeittafel für das Memelgebiet (1919–1939);133
9.2;Die Provinz Ostpreußen mit abgetrenntem Memelgebiet nach dem Versailler Vertrag von 1919;136
9.3;Die Abtrennung vom Reich und die Memellandzeit;137
9.4;Die Sonderkommission des Völkerbundes berichtet 1923;148
9.5;Die Schwäche des Deutschen Reiches nach 1919;149
9.6;Zur Vorgeschichte des 10. Januar 1923;152
9.7;Postwertzeichen im Memelgebiet;154
9.8;Aufruf des französischen Oberkommissars Petisnéan die Bevölkerung nach dem gewaltsamen Einmarsch der Litauer in das Memelgebiet am 10. Januar 1923;155
9.9;Angeklagter im Neumann-Saß-Prozess;158
9.10;Unter litauischer Herrschaft;166
9.11;Der kleine Grenzverkehr im Memelgebiet;168
9.12;Kriegsrecht im Memelgebiet (1926–1938);174
9.13;Die Rückgliederung des Memelgebietes an Deutschland;176
9.14;Juden im Memelland;181
10;6. Das Kirchspiel Coadjuthen;185
10.1;Das Dorf;185
10.2;Lage und Quellen zur urkundlichen Erwähnung;185
10.3;„… ein Dorff mit namen Catheguten …“;191
10.4;Coadjuthen – eine preußische Gründung;193
10.5;Coadjuthen 1534;194
10.6;1539: Arbeitskräfte aus Coadjuthen für den Memeler Festungsbau;195
10.7;Grenzstreitigkeiten;196
10.8;Gewalt und Brandstiftung in Coadjuthen;197
10.9;Coadjuthen 1565;198
10.10;Christoff Gelber 1577;199
10.11;Petition des Anthonius Gelber 11.03.1600;200
10.12;Unzucht des Pfarrers Christoff Cynthius?;201
10.13;Pfarrer Cynthius will nicht vor Gericht erscheinen;204
10.14;Die Pest in Coadjuthen;206
10.15;Pfarrwitwenhaus für Coadjuthen;207
10.16;Das Königliche Dorf Coadjuthen;207
10.17;Rente für Pfarrer-Witwe Hain;208
10.18;Mängel in der Kirchenrechnung;209
10.19;Ausschreibung für das Pfarrwitwenhaus;210
10.20;Bestätigung durch den König;210
10.21;Neuer Pastor für Coadjuthen;211
10.22;Kirchen-Anbauten;211
10.23;Verwarnung aus Königsberg;212
10.24;Orgelneubau 1756;212
10.25;Neuer Praecentor für Coadjuthen;214
10.26;Bewilligung von Erbgeld;215
10.27;Bewerbung als neuer Praecentor;215
10.28;Mühlen-Konzession für Georg Holstein in Coadjuthen 1783–1797;216
10.29;Coadjuthen im 18. Jahrhundert;220
10.30;Die Prästations-Tabellen (PT) als Vorläufer des späteren Grundbuches (18. und 19. Jahrhundert);221
10.31;„Consignation des Amtes Baublender zur Coadjuthenschen Wassermühlegehörigen Mahlgäste;223
10.32;1794: Falscher Alarm in Coadjuthen;225
10.33;Der Zollgrenzschutz in Coadjuthen 1898 (aus Memeler Dampfboot 20.2.1968);227
10.34;Der Grenzkosak;227
10.35;Aus Coadjuthens Geschichte;232
10.36;Welche Auswirkungen hatte das Militär auf einen jungen Mann in Coadjuthen?;236
10.37;Tilsit, den 15. März 1886;240
10.38;Coadjuthen (926 Einw.) im Landkreis Tilsit;241
10.39;Eine stillschweigende Übereinkunft;241
10.40;Coadjuthen;243
10.41;Helene Ussat (1822–1878);245
10.42;Eine memelländische Bauernfamilievor dem Ersten Weltkrieg;246
10.43;Oktober 1914;247
10.44;Auf dem Marktplatz von Coadjuthen;248
10.45;Handel und Handwerk in Coadjuthen 1920–1944;252
10.46;Als Bäckerlehrling in Coadjuthen;254
10.47;Feuerwehr in Coadjuthen;266
10.48;Postkarte von 1910;267
10.49;Theatergruppe Coadjuthen „Du broliai“;268
10.50;Theater-Vorführung 1935 in der Privatschule Coadjuthen;270
10.51;Theatergruppe „Du broliai“ Coadjuthen (1936);270
10.52;Mühlenkauf in Coadjuthen 1753;274
10.53;Die Sziesze;279
10.54;Frühlingshochwasser der Sziesze bei Altweide;285
10.55;Der Hof der Familie von der Werth;286
10.56;Coadjuthen, den 22. September 1882;287
10.57;Privat-Schule Coadjuthen ca. 1932;290
10.58;Als Berliner Schüler in Coadjuthen;290
10.59;Coadjuthen, den 26. März 1936;299
10.60;Winterfreuden in Coadjuthen;300
10.61;Hochzeits-Foto vom 22. Mai 1941 in Coadjuthen;302
10.62;Das Ende einer langen Dienstzeit;305
10.63;Bauern im nördlichen Ostpreußen;306
10.64;Bauernhöfe;310
10.65;10. Januar 1923: Aufständische in Coadjuthen;312
10.66;Wahltag in Coadjuthen;314
10.67;Coadjuthen unter litauischer Besatzung;314
10.68;Gemeinderats-Wahlen am 25.5.1936;317
10.69;Das Dorf Pakamonen;317
10.70;Der Bleichplatz an der Sziesze;320
10.71;Die 24 Kirchspiele im Memelgebiet während der Abtrennungszeit (1920–1939);320
10.72;Die 34 Pfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde zu Coadjuthen 1568–1945;324
10.73;Die Friedhöfe um Coadjuthen herum;328
10.74;Die Schulen im Kirchspiel Coadjuthen;329
10.75;Die Schulen in Coadjuthen während der Memellandzeit (1919–1939);336
10.76;Die Sonderlinge von Coadjuthen;337
10.77;Drei Eichen in Stremehnen;346
10.78;Gedenktafeln an der Kirchen-Empore;349
10.79;Gedenktafeln an der Kirchen-Empore;350
10.80;Katyciai – Coadjuthen (aus einer litauischen Quelle);353
10.81;Kirchenneubau in Coadjuthen (1720);354
10.82;Die Coadjuthener Windmühle;355
10.83;Lageplan von Coadjuthen;356
10.84;Marktbericht Pogegen 27.12.1930;357
10.85;Otto Brust (1895–1944);358
10.86;Städtebauliche Züge der Entwicklung Coadjuthens;360
10.87;Kindergeburtstag bei Pfarrer Hans Strasdasin Coadjuthen (Foto von 1935);362
10.88;Verschollene Dörfer – verklungene Dorfnamen;362
10.89;Unser Dorf Coadjuthen;364
10.90;Weihnachtsfeier der Schüler in Coadjuthen;369
10.91;Der Litauische Schützenverein 1936;370
10.92;Michel Loeffke in litauischer Uniform;371
10.93;Klassenfoto 1932;372
10.94;Zur kartographischen Darstellung;372
10.95;442 Jahre Kirchspiel Coadjuthen;373
10.96;Kirchspiel-Chronik seit 1691;375
10.97;Dr. Wilhelm Gaigalat;378
10.98;Der „Führer-Brief“ des ehemaligen Coadjuthener Pfarrers Dr. Wilhelm Gaigalat;382
10.99;„Unser östliches Grenzgebiet und seine Verschleppten“;385
10.100;1000 Memelländer protestieren in Coadjuthen;393
10.101;Einweihung der Coadjuthener Kirche 1994;396
10.102;Pfarrer Strasdas aus Coadjuthen †;397
10.103;Die Geschichte der Memeler „Dampfboot-Häuser“;398
10.104;Die Geschichte der Firma Friedrich Wilhelm Siebert, Memel;402
10.105;Wie unser „Dampfboot“ entsteht;404
11;7. Dokumente über Flucht und Vertreibung;407
11.1;Das Schicksal des Kreises Pogegen (Memelland);407
11.2;Die letzten Tage im Memelland: Oktober 1944;411
11.3;Reise ohne Wiederkehr;413
11.4;Fluchtbericht aus Medischkehmen;415
11.5;Fluchtbericht aus Mikut-Krauleiden, Stumbragirren und Mohlgirren;416
11.6;Friedrich Stakelies;417
11.7;Flucht aus Ostpreußen im Januar / Februar 1945;420
11.8;Aufbruch aus Ostpreußen/Memelland – kein Wintermärchen;420
11.9;Kindheit und Flucht;428
12;8. Erinnerungskultur;435
12.1;Von der äußeren Armut und dem inneren Reichtum ostpreußischer Dörfer;435
12.2;Litauische Geschichten;435
12.3;Das „echte“ Ostpreußenlied;437
12.4;Erinnerungen an meine Kindheit in Coadjuthen;440
12.5;Elfriede Löffler-Gewinnus;446
12.6;Acht heitere Geschichten aus Coadjuthen;447
12.7;Begegnung mit Herbert Brust;453
12.8;Der Komponist Herbert Brust (1900–1968);453
12.9;Bilanz nach sechzig Jahren Vertreibung;455
12.10;Der Schriftsteller Alfred Brust (1891–1934);456
12.11;Die Mondscheinlerche;459
12.12;Das weiße Haus in Coadjuthen;463
12.13;Jons Jonuschat;465
12.14;Juden in Coadjuthen;465
12.15;Meine Jugendjahre in Medischkehmen;467
12.16;Schulausflüge;470
12.17;Spukgeschichten aus der alten Heimat;479
12.18;Schicksalsflüsschen;485
13;9. Nachlese;487
13.1;Heimat;487
13.2;Vom endgültigen Verlust der Heimat;487
13.3;Ein Bruch mit der Geschichte;488
14;ANHANG 1;491
14.1;Nützliche Adressen und Quellen;491
15;ANHANG 2;493
15.1;Begriffserklärungen, Abkürzungen, Erläuterungen;493
16;ANHANG 3;495
16.1;Einwohnerliste Kirchspiel Coadjuthen;495
17;ANHANG 4;517
17.1;Gefallenenliste 2. Weltkrieg;517
18;ANHANG 5;529
18.1;Quellen- und Literaturverzeichnis;529