Vieweg / Werner | Sachenrecht | Buch | 978-3-8006-5696-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 671 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 992 g

Reihe: Academia Iuris

Vieweg / Werner

Sachenrecht


8., neu bearbeitete Auflage 2018
ISBN: 978-3-8006-5696-7
Verlag: Franz Vahlen

Buch, Deutsch, 671 Seiten, kartoniert, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 992 g

Reihe: Academia Iuris

ISBN: 978-3-8006-5696-7
Verlag: Franz Vahlen


Aus dem InhaltDas Lehrbuch befähigt den Leser zur dogmatischen Erarbeitung dieses zentralen Rechtsgebiets. Durch die problemorientierte Gliederung und die zahlreichen Grafiken wird das Sachenrecht in seiner Stofffülle für den Lernenden leichter zugänglich und überschaubar. Das Werk differenziert das Spektrum sachenrechtlicher Fragen in Grund-, Vertiefungs-, Examens- und Zusatzinhalte und ermöglicht so einen individuellen Zugriff auf die ausbildungsrelevanten sachenrechtlichen Inhalte. Damit ist es der ideale Begleiter in allen Studienphasen bis zum Examen. Ein Glossar zum Nachschlagen einzelner Begriffe rundet das Werk ab. Für die Neuauflage wurde der Inhalt des Werkes auf den aktuellen Stand von Rechtsprechung und Literatur gebracht. Die AutorenProf. Dr. Klaus Vieweg ist Professor der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Dr. Almuth Werner ist Rechtsanwältin in Leipzig und Lehrbeauftragte an der Universität Leipzig.
Vieweg / Werner Sachenrecht jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.