Wappler / Luellmann / Tonner | Anästhesie und Begleiterkrankungen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 648 Seiten, PDF, Format (B × H): 195 mm x 270 mm

Wappler / Luellmann / Tonner Anästhesie und Begleiterkrankungen

Perioperatives Management des kranken Patienten

E-Book, Deutsch, 648 Seiten, PDF, Format (B × H): 195 mm x 270 mm

ISBN: 978-3-13-159522-5
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Für eine sichere perioperative Betreuung

Das gesamte Spektrum an Begleiterkrankungen und besonderen Situationen systematisch erläutert und hinsichtlich der anästhesiologisch zu erwartenden Komplikationen dargestellt // Anschauliche Präsentation der anästhesiologischen Konzepte: Anatomie, Pathophysiologie, präoperative Diagnostik und Therapie // Schnelles und gezieltes Nachschlagen durch übersichtliche, klare Struktur der Inhalte // Praxistauglich durch zahlreiche Fallbeispiele, konkrete Ablaufpläne, Tipps und Tricks sowie Cave-Aussagen
Wappler / Luellmann / Tonner Anästhesie und Begleiterkrankungen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Frank Wappler, Peter H. Tonner, Hartmut Bürkle: Anästhesie und Begleiterkrankungen – Perioperatives Management des kranken Patienten;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Geleitwort;6
1.4;Vorwort zur 2. Auflage;8
1.5;Vorwort zur 1. Auflage;10
1.6;Anschriften;12
1.7;Abkürzungen;18
1.8;Inhaltsverzeichnis;24
1.9;1 Kardiovaskuläre Erkrankungen;32
1.9.1;1.1 Koronare Herzerkrankung;32
1.9.1.1;1.1.1 Epidemiologie;32
1.9.1.2;1.1.2 Pathophysiologie;32
1.9.1.3;1.1.3 Präoperative Evaluierung;32
1.9.1.4;1.1.4 Anamnese und körperliche Untersuchung;33
1.9.1.4.1;Klinische Risikofaktoren;33
1.9.1.4.2;Körperliche Belastbarkeit;34
1.9.1.4.3;Nicht invasive kardiale Untersuchungsverfahren;34
1.9.1.4.4;Koronarangiografie;35
1.9.1.4.5;Kardiale Biomarker;35
1.9.1.5;1.1.5 Risikostratifizierung;35
1.9.1.5.1;Kardiale Risikoindizes;35
1.9.1.5.2;Algorithmus zum perioperativen Vorgehen;36
1.9.1.5.3;Bewertung der Risikostratifizierung;37
1.9.1.6;1.1.6 Präoperative Revaskularisierung;37
1.9.1.7;1.1.7 Medikamentöse Behandlung;37
1.9.1.7.1;?-Blocker;37
1.9.1.7.2;Statine;39
1.9.1.7.3;?2-Adrenozeptor-Agonisten;40
1.9.1.7.4;Antithrombozytäre Medikamente;40
1.9.1.8;1.1.8 Intraoperatives Management;42
1.9.1.8.1;Optimierung der Hämodynamik;42
1.9.1.8.2;Anästhesieverfahren;42
1.9.1.8.3;Anästhetika;43
1.9.1.8.4;Hyperglykämie;44
1.9.1.8.5;Anämie und Hypothermie;44
1.9.1.8.6;Monitoring;44
1.9.1.9;1.1.9 Postoperatives Management;45
1.9.2;1.2 Herzklappendysfunktion;48
1.9.2.1;1.2.1 Einleitung;48
1.9.2.2;1.2.2 Präoperative Evaluierung und Maßnahmen;49
1.9.2.2.1;Voruntersuchungen und Risikoevaluation;49
1.9.2.2.2;Präoperative Interventionen;50
1.9.2.2.3;Allgemeine Prinzipien der Anästhesie;51
1.9.2.3;1.2.3 Aortenstenose;53
1.9.2.3.1;Pathophysiologie;53
1.9.2.3.2;Anästhesiologische Konzepte;54
1.9.2.4;1.2.4 Aorteninsuffizienz;55
1.9.2.4.1;Pathophysiologie;55
1.9.2.4.2;Anästhesiologische Konzepte;55
1.9.2.5;1.2.5 Mitralstenose;56
1.9.2.5.1;Pathophysiologie;56
1.9.2.5.2;Anästhesiologische Konzepte;57
1.9.2.6;1.2.6 Mitralinsuffizienz;57
1.9.2.6.1;Pathophysiologie;58
1.9.2.6.2;Anästhesiologische Konzepte;58
1.9.2.7;1.2.7 Trikuspidalklappendysfunktion;59
1.9.2.7.1;Pathophysiologie;60
1.9.2.7.2;Anästhesiologische Konzepte;60
1.9.2.8;1.2.8 Perioperative Thromboembolieprophylaxe bei oral antikoagulierten Patienten;60
1.9.2.8.1;Unfraktioniertes Heparin versus niedermolekulare Heparine zur Überbrückungstherapie;61
1.9.2.8.2;Praktisches Management der perioperativen Überbrückungstherapie;61
1.9.2.8.3;Abschätzung des Thromboembolierisikos bei Unterbrechung der Antikoagulation;61
1.9.2.8.4;Abschätzung des interventionellen Blutungsrisikos;61
1.9.2.8.5;Perioperatives Bridging bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz;62
1.9.2.8.6;Perioperative Pausierung der Überbrückungstherapie;63
1.9.2.9;1.2.9 Perioperative Endokarditisprophylaxe;64
1.9.2.9.1;Stellenwert der Endokarditisprophylaxe;64
1.9.2.9.2;Patientengruppen mit Indikation für eine perioperative Endokarditisprophylaxe;64
1.9.2.9.3;Risikoeingriffe;64
1.9.3;1.3 Herzrhythmusstörungen;67
1.9.3.1;1.3.1 Einleitung;67
1.9.3.2;1.3.2 Präoperative Evaluierung und Maßnahmen;68
1.9.3.2.1;Schnelldiagnostik des EKG;68
1.9.3.3;1.3.3 Bradyarrhythmien;68
1.9.3.3.1;Ätiologie;68
1.9.3.3.2;Therapie;70
1.9.3.3.3;Tachykarde Herzrhythmusstörungen;70
1.9.3.4;1.3.4 Supraventrikuläre Tachykardien;70
1.9.3.4.1;Definition und Ätiologie;70
1.9.3.4.2;Therapie;71
1.9.3.4.3;Vorhofflimmern;71
1.9.3.5;1.3.5 Ventrikuläre Arrhythmien;72
1.9.3.5.1;Ventrikuläre Extrasystolen und nicht anhaltende ventrikuläre Tachykardien;72
1.9.3.5.2;Anhaltende ventrikuläre Tachykardien;73
1.9.3.6;1.3.6 Anästhesiologische Besonderheiten;74
1.9.3.6.1;Dauermedikation mit Antiarrhythmika;74
1.9.3.6.2;Störungen des Elektrolythaushalts;75
1.9.3.6.3;Verlängertes QT-Intervall (Long-QT-Syndrom, LQTS);75
1.9.3.7;1.3.7 Perioperatives Management von Patienten mit Schrittmachern/implantierten Kardioverter-Defibrillatoren;76
1.9.3.7.1;Präoperative Überlegungen;76
1.9.3.7.2;Intraoperative Überlegungen;76
1.9.3.7.3;Postoperative Überlegungen;76
1.9.4;1.4 Herzinsuffizienz;78
1.9.4.1;1.4.1 Einleitung;78
1.9.4.2;1.4.2 Pathophysiologie;79
1.9.4.2.1;Vorwärts- und Rückwärtsversagen;79
1.9.4.2.2;Systolische und diastolische Herzinsuffizienz;80
1.9.4.2.3;Linksherz- und Rechtsherzinsuffizienz;81
1.9.4.3;1.4.3 Medikamentöse Therapie der chronischen Herzinsuffizienz;81
1.9.4.4;1.4.4 Präoparative Evaluierung und Maßnahmen;82
1.9.4.5;1.4.5 Perioperatives anästhesiologisches Management;85
1.9.4.6;1.4.6 Postoperatives Management;87
1.9.5;1.5 Angeborene Herzfehler und Tumoren;89
1.9.5.1;1.5.1 Angeborene Herzfehler;89
1.9.5.1.1;Inzidenz kongenitaler Vitien;90
1.9.5.1.2;Präoperative Evaluierung;90
1.9.5.1.3;Pathophysiologisch orientierte anästhesiologische Konzepte;91
1.9.5.2;1.5.2 Tumoren;92
1.9.5.2.1;Anästhesiologische Konzepte;93
1.9.6;1.6 Entzündliche Herzerkrankungen;93
1.9.6.1;1.6.1 Endokarditis;93
1.9.6.1.1;Epidemiologie;93
1.9.6.1.2;Ätiologie und Pathophysiologie;93
1.9.6.1.3;Klinik und Diagnostik;94
1.9.6.1.4;Therapie;94
1.9.6.1.5;Extrakardiale Operationen bei florider Endokarditis;96
1.9.6.2;1.6.2 Myokarditis;97
1.9.6.2.1;Ätiologie und Pathophysiologie;97
1.9.6.2.2;Klinik und Diagnostik;97
1.9.6.2.3;Therapie;98
1.9.6.2.4;Extrakardiale Operationen bei florider Myokarditis;98
1.9.6.3;1.6.3 Perikarditis;98
1.9.6.3.1;Akute Perikarditis;98
1.9.6.3.2;Extrakardiale Operationen bei Perikarditis;100
1.9.7;1.7 Arterieller Hypertonus;101
1.9.7.1;1.7.1 Einleitung;101
1.9.7.1.1;Definition und Stadieneinteilung;101
1.9.7.2;1.7.2 Pathophysiologie;102
1.9.7.2.1;Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS);102
1.9.7.2.2;Neuronale Regulation;102
1.9.7.2.3;Vaskuläre Regulationsmechanismen;102
1.9.7.2.4;Elektrolythaushalt;103
1.9.7.3;1.7.3 Formen des Hypertonus;103
1.9.7.3.1;Symptome;103
1.9.7.3.2;Komplikationen;103
1.9.7.3.3;Diagnostik;103
1.9.7.3.4;Therapie;104
1.9.7.4;1.7.4 Präoperative Evaluierung;105
1.9.7.4.1;Prämedikationsgespräch;105
1.9.7.4.2;Nicht eingestellter Hypertonus;106
1.9.7.5;1.7.5 Perioperative Fortführung antihypertensiver Medikation;106
1.9.7.6;1.7.6 Risiko perioperativer Blutdruckschwankungen;106
1.9.7.7;1.7.7 Perioperatives Monitoring;107
1.9.7.8;1.7.8 Perioperative Überwachung;107
1.9.7.9;1.7.9 Therapie der perioperativen Hypertension;108
1.9.7.10;1.7.10 Medikamentöse Therapie;109
1.9.7.11;1.7.11 Postoperative Therapieweiterführung;110
1.9.8;1.8 Erkrankungen der Aorta und der peripheren Gefäße;111
1.9.8.1;1.8.1 Einleitung;111
1.9.8.2;1.8.2 Dissektionen der Aorta;111
1.9.8.2.1;Pathophysiologie;111
1.9.8.2.2;Klinische Symptomatik;112
1.9.8.2.3;Präoperative Evaluierung und Maßnahmen;112
1.9.8.2.4;Anästhesiologische Konzepte;114
1.9.8.3;1.8.3 Periphere Gefäßerkrankungen;114
1.9.8.3.1;Periphere Arteriosklerose;114
1.9.8.3.2;Präoperative Evaluierung und Maßnahmen;115
1.9.8.3.3;Akuter peripherer Gefäßverschluss;115
1.9.8.3.4;Systemische Vaskulitiden;115
1.9.8.4;1.8.4 Tiefe Venenthrombose und Lungenembolie;119
1.9.8.4.1;Thrombosen;120
1.9.8.4.2;Fettembolie;122
1.9.9;1.9 Kardiomyopathien;124
1.9.9.1;1.9.1 Einleitung;124
1.9.9.2;1.9.2 Hypertrophe Kardiomyopathie;124
1.9.9.2.1;Definition und Epidemiologie;124
1.9.9.2.2;Pathophysiologie;124
1.9.9.2.3;Klinische Symptomatik und Diagnostik;124
1.9.9.2.4;Therapie;125
1.9.9.2.5;Präoperative Evaluierung;125
1.9.9.2.6;Anästhesiologische Konzepte;125
1.9.9.3;1.9.3 Dilatative Kardiomyopathie;125
1.9.9.3.1;Definition und Epidemiologie;125
1.9.9.3.2;Pathophysiologie;126
1.9.9.3.3;Klinische Symptomatik und Diagnostik;126
1.9.9.3.4;Therapie;126
1.9.9.3.5;Präoperative Evaluierung;127
1.9.9.3.6;Anästhesiologische Konzepte;127
1.9.9.4;1.9.4 Restriktive Kardiomyopathie;127
1.9.9.4.1;Definition und Epidemiologie;127
1.9.9.4.2;Pathophysiologie und klinische Symptomatik;127
1.9.9.4.3;Therapie;127
1.9.9.4.4;Präoperative Evaluierung und anästhesiologische Konzepte;128
1.9.9.5;1.9.5 Arrhythmogene Kardiomyopathie;128
1.9.9.5.1;Definition und Epidemiologie;128
1.9.9.5.2;Pathophysiologie;128
1.9.9.5.3;Klinische Symptomatik;128
1.9.9.5.4;Therapie;129
1.9.9.5.5;Präoperative Evaluierung und anästhesiologische Konzepte;129
1.9.9.6;1.9.6 Brugada-Syndrom;129
1.9.9.6.1;Definition, Epidemiologie und Pathophysiologie;129
1.9.9.6.2;Klinische Symptomatik;129
1.9.9.6.3;Therapie;129
1.9.9.6.4;Präoperative Evaluierung und anästhesiologische Konzepte;129
1.9.10;1.10 Patienten mit Herzschrittmacher oder implantiertem Kardioverter-Defibrillator;131
1.9.10.1;1.10.1 Einleitung;131
1.9.10.2;1.10.2 Indikationen der SM- und ICD-Therapie;131
1.9.10.3;1.10.3 Fehlfunktionen von ICD und Schrittmachersystemen;131
1.9.10.3.1;Perioperative Besonderheiten bei Patienten mit SM/ICD;132
1.9.10.3.2;Perioperative SM-/ICD-Fehlfunktionen;133
1.9.10.3.3;Elektromagnetische Interferenz;133
1.9.10.3.4;Quellen elektromagnetischer Interferenz;133
1.9.10.4;1.10.4 Perioperatives Management;136
1.9.10.4.1;Präoperative Maßnahmen;136
1.9.10.4.2;Intraoperative Maßnahmen;136
1.10;2 Respiratorische Erkrankungen;138
1.10.1;2.1 Evaluierung und Funktionsdiagnostik der Lunge und der Atemwege;138
1.10.1.1;2.1.1 Einleitung;138
1.10.1.2;2.1.2 Identifikation der perioperativen pulmonalen Risikokonstellation;138
1.10.1.2.1;Patientenabhängige Risikofaktoren;138
1.10.1.2.2;Operationsabhängige Risikofaktoren;139
1.10.1.3;2.1.3 Präoperative Untersuchung des Patienten;139
1.10.1.3.1;Anamnese und klinische Untersuchung;139
1.10.1.3.2;Apparative Untersuchungen;140
1.10.2;2.2 Chronisch obstruktive Lungenerkrankung;144
1.10.2.1;2.2.1 Einleitung;144
1.10.2.2;2.2.2 Obstruktives Schlafapnoesyndrom (OSAS);145
1.10.2.3;2.2.3 Pathophysiologie – Besonderheiten bei Atemwegsobstruktion;146
1.10.2.3.1;Atemmechanische Veränderungen des respiratorischen Systems bei COPD;146
1.10.2.3.2;Dynamische Lungenüberblähung und intrinsischer PEEP;147
1.10.2.3.3;Hyperkapnie und Hypoxämie bei COPD;149
1.10.2.3.4;Andere Folgen der COPD;149
1.10.2.4;2.2.4 Therapie der COPD;149
1.10.2.4.1;Therapie der kompensierten COPD und Konsequenzen für die Prämedikation;149
1.10.2.4.2;Ursachen und Therapie der akut dekompensierten COPD;150
1.10.2.4.3;Beatmungsstrategie bei insuffizienter Spontanatmung;152
1.10.2.5;2.2.5 Anästhesiologische Konzepte;153
1.10.2.5.1;Planung und Durchführung der Anästhesie bei COPD;153
1.10.2.5.2;Besonderheiten von Anästhetika bei obstruktiven respiratorischen Erkrankungen;154
1.10.2.5.3;Regionalanästhesie;155
1.10.2.6;2.2.6 Postoperatives Management;155
1.10.3;2.3 Asthma bronchiale;157
1.10.3.1;2.3.1 Definition;157
1.10.3.2;2.3.2 Epidemiologie und Ätiologie;157
1.10.3.3;2.3.3 Pathogenese des Asthma bronchiale;157
1.10.3.4;2.3.4 Klinik und Therapie;158
1.10.3.4.1;Klinische Symptomatik;158
1.10.3.4.2;Konventionelle Therapie des Asthma bronchiale;159
1.10.3.4.3;Status asthmaticus;159
1.10.3.4.4;Therapie des Status asthmaticus;159
1.10.3.4.5;Maschinelle Beatmung des Status asthmaticus und unkonventionelle Therapieformen;160
1.10.3.5;2.3.5 Anästhesiologische Konzepte;160
1.10.3.5.1;Planung und Durchführung der Anästhesie bei Asthma;160
1.10.3.5.2;Besonderheiten des anästhesiologischen Managements bei Schwangerschaft, Geburt und Sectio;162
1.10.3.5.3;Vorgehen bei intraoperativer Bronchokonstriktion;162
1.10.3.6;2.3.6 Postoperatives Management;163
1.10.4;2.4 Restriktive Lungenerkrankungen;164
1.10.4.1;2.4.1 Einleitung;164
1.10.4.2;2.4.2 Bronchialkarzinom;167
1.10.4.3;2.4.3 Präoperative Evaluierung und Vorbereitung;167
1.10.4.3.1;Diagnostik;167
1.10.4.3.2;Medikamentöse Prämedikation;168
1.10.4.4;2.4.4 Anästhesiologische Konzepte;168
1.10.4.5;2.4.5 Postoperatives Management;169
1.10.5;2.5 Pneumonien und Tuberkulose;170
1.10.5.1;2.5.1 Pneumonie;170
1.10.5.1.1;Präoperative Evaluierung;171
1.10.5.1.2;Anästhesiologische Konzepte;172
1.10.5.1.3;Postoperatives Management;175
1.10.5.2;2.5.2 Tuberkulose;175
1.10.5.2.1;Präoperative Evaluierung;176
1.10.5.2.2;Anästhesiologische Konzepte;177
1.10.5.2.3;Hygienemaßnahmen;178
1.11;3 Renale Erkrankungen;181
1.11.1;3.1 Akutes Nierenversagen;181
1.11.1.1;3.1.1 Einleitung;181
1.11.1.2;3.1.2 Epidemiologie;181
1.11.1.3;3.1.3 Pathophysiologie;181
1.11.1.3.1;Prärenales akutes Nierenversagen;181
1.11.1.3.2;Akutes Nierenversagen im eigentlichen Sinne (intrinsisches akutes Nierenversagen);182
1.11.1.3.3;Postrenales akutes Nierenversagen;184
1.11.1.4;3.1.4 Diagnose und Differenzialdiagnose;184
1.11.1.5;3.1.5 Therapie;186
1.11.1.5.1;Konservative Maßnahmen zur Prophylaxe und Therapie;186
1.11.1.5.2;Nierenersatztherapie;187
1.11.1.6;3.1.6 Präoperative Evaluierung und Maßnahmen;188
1.11.1.7;3.1.7 Anästhesiologische Konzepte;188
1.11.1.8;3.1.8 Postoperatives Management;188
1.11.2;3.2 Chronische Niereninsuffizienz;190
1.11.2.1;3.2.1 Einleitung;190
1.11.2.2;3.2.2 Epidemiologie;191
1.11.2.3;3.2.3 Pathophysiologie und klinischer Verlauf;191
1.11.2.3.1;Klinische Stadieneinteilung;191
1.11.2.3.2;K/DOQI-Stadieneinteilung;192
1.11.2.4;3.2.4 Therapie;193
1.11.2.4.1;Progressionshemmung und Sekundärprävention;193
1.11.2.4.2;Nierenersatztherapie;194
1.11.2.5;3.2.5 Präoperative Evaluierung und Maßnahmen;195
1.11.2.6;3.2.6 Anästhesiologische Konzepte;195
1.11.2.6.1;Monitoring;195
1.11.2.6.2;Medikamentenauswahl;196
1.11.2.7;3.2.7 Postoperatives Management;197
1.11.3;3.3 Nierentumoren;198
1.11.3.1;3.3.1 Einleitung;198
1.11.3.2;3.3.2 Epidemiologie und Pathologie;198
1.11.3.3;3.3.3 Klinik;198
1.11.3.4;3.3.4 Diagnose und Differenzialdiagnose;199
1.11.3.5;3.3.5 Therapie und Prognose;199
1.11.3.6;3.3.6 Präoperative Evaluierung und Maßnahmen;200
1.11.3.7;3.3.7 Anästhesiologische Konzepte;200
1.11.3.8;3.3.8 Postoperatives Management;201
1.12;4 Gastrointestinale Erkrankungen;202
1.12.1;4.1 Ösophagus;202
1.12.1.1;4.1.1 Einleitung;202
1.12.1.2;4.1.2 Pathophysiologie;202
1.12.1.3;4.1.3 Krankheitsbilder;202
1.12.1.3.1;Refluxösophagitis;202
1.12.1.3.2;Boerhaave-Syndrom;202
1.12.1.3.3;Mallory-Weiss-Syndrom;203
1.12.1.3.4;Ösophagusperforation;203
1.12.1.3.5;Achalasie (Kardiaspasmus);203
1.12.1.3.6;Divertikel;203
1.12.1.3.7;Benigne Tumoren;204
1.12.1.3.8;Ösophaguskarzinome;204
1.12.1.4;4.1.4 Präoperative Evaluierung;204
1.12.1.4.1;Vorbereitung;204
1.12.1.4.2;Narkoseeinleitung;205
1.12.1.4.3;Perioperatives Management;205
1.12.1.5;4.1.5 Postoperatives Management;206
1.12.2;4.2 Magen;207
1.12.2.1;4.2.1 Einleitung;207
1.12.2.2;4.2.2 Pathophysiologie;207
1.12.2.3;4.2.3 Krankheitsbilder;208
1.12.2.3.1;Krankheiten mit Ulzerationen des Magens und des Duodenums;208
1.12.2.3.2;Hiatushernie und gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD);209
1.12.2.3.3;Bariatrische Chirurgie;209
1.12.2.3.4;Magenvolvulus;210
1.12.2.3.5;Benigne Neoplasien des Magens;210
1.12.2.3.6;Maligne Neoplasien des Magens;210
1.12.2.3.7;Obere gastrointestinale Passagestörung;211
1.12.2.4;4.2.4 Präoperative Evaluierung;211
1.12.2.5;4.2.5 Anästhesiologische Konzepte;211
1.12.2.5.1;Narkoseeinleitung;212
1.12.2.5.2;Perioperatives Management;212
1.12.2.6;4.2.6 Postoperatives Management;213
1.12.3;4.3 Darm;214
1.12.3.1;4.3.1 Einleitung;214
1.12.3.2;4.3.2 Pathophysiologie;214
1.12.3.3;4.3.3 Anästhesiologische Konzepte;215
1.12.3.3.1;Präoperative Evaluierung;215
1.12.3.3.2;Durchführung der Anästhesie;215
1.12.3.3.3;Postoperatives Management;215
1.12.3.4;4.3.4 Krankheitsbilder;216
1.12.3.4.1;Akutes Abdomen;216
1.12.3.4.2;Akute Blutungen;217
1.12.3.4.3;Erkrankungen des Dünndarms;217
1.12.3.4.4;Erkrankungen des Dickdarms und des Rektums;219
1.12.4;4.4 Leber;222
1.12.4.1;4.4.1 Einleitung;222
1.12.4.2;4.4.2 Physiologie der Leberperfusion;222
1.12.4.2.1;Leberdurchblutung;223
1.12.4.3;4.4.3 Lebererkrankungen;223
1.12.4.3.1;Akute parenchymatöse Erkrankungen;223
1.12.4.3.2;Chronisch parenchymatöse Erkrankungen;224
1.12.4.4;4.4.4 Leberfunktion und Monitoring;225
1.12.4.4.1;Hepatische Syntheseleistung;226
1.12.4.4.2;Biliäre Exkretion;226
1.12.4.4.3;Metabolische Funktion;226
1.12.4.4.4;Zelluläre Integrität;227
1.12.4.5;4.4.5 Quantitative Leberfunktionstests;227
1.12.4.5.1;Monoethylglycinxylidid-Test;227
1.12.4.5.2;Indocyaningrün-Plasmaverschwinderate;227
1.12.4.6;4.4.6 Anästhetika und Leber;227
1.12.4.7;4.4.7 Perioperatives Management von Patienten mit Lebererkrankungen;230
1.12.4.7.1;Präoperative Evaluierung;230
1.12.4.7.2;Anästhesiologisches Management;231
1.12.4.7.3;Postoperatives Management;233
1.12.5;4.5 Pankreas;234
1.12.5.1;4.5.1 Einleitung;234
1.12.5.2;4.5.2 Physiologie;234
1.12.5.3;4.5.3 Krankheitsbilder;234
1.12.5.3.1;Zystische Pankreasfibrose (Mukoviszidose);234
1.12.5.3.2;Akute Pankreatitis;235
1.12.5.3.3;Chronische Pankreatitis;235
1.12.5.3.4;Pankreaskarzinom;236
1.12.5.3.5;Intraduktale papilläre muzinöse Neoplasie (IPMN);236
1.12.5.4;4.5.4 Präoperative Evaluierung;237
1.12.5.5;4.5.5 Anästhesiologische Konzepte;237
1.12.5.5.1;Prämedikation;237
1.12.5.6;4.5.6 Perioperatives Management;237
1.12.5.7;4.5.7 Postoperatives Management;238
1.13;5 Endokrinologische Erkrankungen;240
1.13.1;5.1 Hypophysäre Erkrankungen;240
1.13.1.1;5.1.1 Einleitung;240
1.13.1.2;5.1.2 Epidemiologie;240
1.13.1.3;5.1.3 Anatomie und Physiologie;240
1.13.1.4;5.1.4 Pathophysiologie;241
1.13.1.5;5.1.5 Klinische Symptomatik und Optionen der Primärtherapie;242
1.13.1.6;5.1.6 Präoperative Evaluierung und Maßnahmen;244
1.13.1.6.1;Hypophysenchirurgie;244
1.13.1.6.2;Hypophysäre Dysfunktion als Begleiterkrankung;246
1.13.1.7;5.1.7 Anästhesiologische Konzepte;247
1.13.1.7.1;Hypophysenchirurgie;247
1.13.1.7.2;Hypopituitarismus als Begleiterkrankung;248
1.13.1.8;5.1.8 Postoperatives Management;248
1.13.2;5.2 Schilddrüse;250
1.13.2.1;5.2.1 Einleitung;250
1.13.2.2;5.2.2 Epidemiologie;250
1.13.2.3;5.2.3 Physiologie;250
1.13.2.4;5.2.4 Pathophysiologie und Symptome;251
1.13.2.4.1;Euthyreote Struma;251
1.13.2.4.2;Hypothyreose;251
1.13.2.4.3;Hyperthyreose;251
1.13.2.5;5.2.5 Präoperative Evaluierung und Maßnahmen;252
1.13.2.6;5.2.6 Anästhesiologische Konzepte;253
1.13.2.6.1;Allgemeine Überlegungen;253
1.13.2.6.2;Euthyreote Struma;254
1.13.2.6.3;Hypothyreose;254
1.13.2.6.4;Hyperthyreose;254
1.13.2.7;5.2.7 Postoperatives Management;255
1.13.3;5.3 Nebenschilddrüse und Kalziumstoffwechsel;256
1.13.3.1;5.3.1 Einleitung;256
1.13.3.2;5.3.2 Epidemiologie;256
1.13.3.3;5.3.3 Physiologie;256
1.13.3.3.1;Kalziumhomöostase;256
1.13.3.3.2;Parathormon und Kalzitonin;257
1.13.3.4;5.3.4 Pathophysiologie und Symptomatik;257
1.13.3.4.1;Primärer Hyperparathyreoidismus;257
1.13.3.4.2;Sekundärer Hyperparathyreoidismus;259
1.13.3.4.3;Tertiärer Hyperparathyreoidismus;259
1.13.3.4.4;Hypoparathyreoidismus;259
1.13.3.5;5.3.5 Präoperative Evaluierung und Maßnahmen;259
1.13.3.5.1;Primärer Hyperparathyreoidismus;259
1.13.3.5.2;Hypoparathyreoidismus;260
1.13.3.6;5.3.6 Anästhesiologische Konzepte;260
1.13.3.6.1;Allgemeine Überlegungen;260
1.13.3.6.2;Anästhesiologisches Management;260
1.13.3.7;5.3.7 Postoperatives Management;261
1.13.4;5.4 Nebennierenrinde;261
1.13.4.1;5.4.1 Physiologie;261
1.13.4.1.1;Mineralokortikoide;262
1.13.4.1.2;Glukokortikoide;262
1.13.4.1.3;Androgene;263
1.13.4.2;5.4.2 Anästhesiologisch relevante Krankheitsbilder und Störungen;263
1.13.4.2.1;Primärer Hyperaldosteronismus (Conn-Syndrom);263
1.13.4.2.2;Hyperkortisolismus (Cushing-Syndrom);265
1.13.4.2.3;Nebennierenrindeninsuffizienz;266
1.13.4.2.4;Adrenogenitales Syndrom;268
1.13.4.2.5;Karzinom der Nebennierenrinde;269
1.13.4.2.6;Inzidentalome;269
1.13.4.3;5.4.3 Anhang: Empfehlungen zur perioperativen Kortikoidsubstitution;270
1.13.4.3.1;Zustand nach Kortikoidtherapie;270
1.13.4.3.2;Aktuelle Kortikoidtherapie;270
1.13.4.3.3;Spezielle Indikationen;270
1.13.5;5.5 Phäochromozytom;272
1.13.5.1;5.5.1 Einleitung;272
1.13.5.2;5.5.2 Pathophysiologie;272
1.13.5.3;5.5.3 Klinik;272
1.13.5.4;5.5.4 Diagnostik;273
1.13.5.5;5.5.5 Therapie;273
1.13.5.6;5.5.6 Präoperative Vorbereitung;273
1.13.5.7;5.5.7 Präoperative Evaluation;273
1.13.5.8;5.5.8 Anästhesiologische Konzepte;273
1.13.5.8.1;Prämedikation;273
1.13.5.8.2;Anästhesieführung;274
1.13.5.9;5.5.9 Behandlung intraoperativer Komplikationen;275
1.13.5.9.1;Hypertensionen;275
1.13.5.9.2;Tachykardien und Herzrhythmusstörungen;275
1.13.5.9.3;Weitere Komplikationen;275
1.13.5.10;5.5.10 Postoperatives Management;276
1.13.6;5.6 Testes und Ovarien;277
1.13.6.1;5.6.1 Einleitung;277
1.13.6.2;5.6.2 Ausgewählte anästhesierelevante Krankheitsbilder;277
1.13.6.2.1;Ullrich-Turner-Syndrom und Noonan-Syndrom (Pseudo-Turner-Syndrom);277
1.13.6.2.2;Prader-Willi-Syndrom (auch: Prader-Labhart-Willi-Fanconi-Syndrom);278
1.13.6.2.3;Klinefelter-Syndrom;279
1.13.6.2.4;CHARGE-Assoziation;279
1.13.7;5.7 Neuroendokrine Tumoren des Gastrointestinaltrakts;281
1.13.7.1;5.7.1 Definition;281
1.13.7.1.1;Klassifikation;281
1.13.7.2;5.7.2 Klinische Symptome;282
1.13.7.3;5.7.3 Therapie;282
1.13.7.4;5.7.4 Spezielle Krankheitsbilder;283
1.13.7.4.1;Gastrinom;283
1.13.7.4.2;Insulinom;283
1.13.7.4.3;Glukagonom;283
1.13.7.4.4;Somatostatinom;283
1.13.7.4.5;VIPoma;283
1.13.7.4.6;Karzinoid;284
1.13.8;5.8 Diabetes mellitus;286
1.13.8.1;5.8.1 Definition;286
1.13.8.2;5.8.2 Klassifikation und Epidemiologie;286
1.13.8.3;5.8.3 Pathophysiologie;286
1.13.8.3.1;Organschädigungen;287
1.13.8.4;5.8.4 Spezielle Krankheitsbilder;288
1.13.8.4.1;Diabetische Ketoazidose;288
1.13.8.4.2;Hyperosmolares Koma;289
1.13.8.5;5.8.5 Anästhesiologisches Management;289
1.13.8.5.1;Metabolische Kontrolle;289
1.13.8.5.2;Konzepte zur perioperativen metabolischen Kontrolle des Diabetikers;289
1.14;6 Erkrankungen des Blutes;293
1.14.1;6.1 Erkrankungen der roten und weißen Blutzellen;293
1.14.1.1;6.1.1 Einleitung;293
1.14.1.2;6.1.2 Pathophysiologie;293
1.14.1.2.1;Erkrankungen der roten Blutzellen;293
1.14.1.2.2;Erkrankungen der weißen Blutzellen;297
1.14.1.2.3;Myelodysplastische Syndrome und aplastische Anämie;301
1.14.1.2.4;Splenomegalie;302
1.14.1.3;6.1.3 Präoperative Evaluation;302
1.14.1.4;6.1.4 Anästhesiologische Konzepte;304
1.14.1.5;6.1.5 Postoperatives Management;305
1.14.2;6.2 Gerinnungsstörungen;307
1.14.2.1;Allgemeine Systematik/Physiologie der Hämostase;307
1.14.2.2;6.2.1 Plasmatische Gerinnungsstörungen;307
1.14.2.2.1;Pathologischer Quick-Wert;307
1.14.2.2.2;Pathologische aPTT;309
1.14.2.2.3;Pathologische Thrombinzeit, Fibrinbildung und Fibrinvernetzung;310
1.14.2.2.4;Von-Willebrand-Jürgens-Syndrom;311
1.14.2.2.5;Rotem-Analyse;312
1.14.2.3;6.2.2 Thrombozytäre Gerinnungsstörungen;312
1.14.2.3.1;Thrombozytopenien;312
1.14.2.3.2;Thrombozytopathien;312
1.14.2.4;6.2.3 Therapeutisches Vorgehen bei perioperativen Blutungskomplikationen;315
1.14.2.5;6.2.4 Verbrauchskoagulopathien;315
1.14.2.5.1;Pathophysiologie;315
1.14.2.5.2;Diagnose der DIC;315
1.14.2.5.3;Therapie der DIC;316
1.14.2.6;6.2.5 Heparininduzierte Thrombozytopenie;317
1.14.2.6.1;Pathogenese;317
1.14.2.6.2;Häufigkeit;317
1.14.2.6.3;Klinik;318
1.14.2.6.4;Labordiagnostik;318
1.14.2.6.5;Therapie;319
1.14.2.7;6.2.6 Neue Antikoagulanzien;321
1.14.3;6.3 Porphyrien;323
1.14.3.1;6.3.1 Einleitung;323
1.14.3.2;6.3.2 Pathophysiologie;323
1.14.3.3;6.3.3 Klinik;325
1.14.3.3.1;Akute hepatische Porphyrien;325
1.14.3.3.2;Chronische Porphyrien;325
1.14.3.3.3;Akuter Porphyrieschub;326
1.14.3.3.4;Diagnostik;327
1.14.3.4;6.3.4 Perioperatives Management;327
1.14.3.4.1;Voruntersuchungen;327
1.14.3.4.2;Anästhesie;327
1.14.3.4.3;Therapie des akuten Porphyrieschubs;329
1.15;7 Neurologische Erkrankungen;331
1.15.1;7.1 Traumatische ZNS-Erkrankungen;331
1.15.1.1;7.1.1 Definition;331
1.15.1.2;7.1.2 Epidemiologie;331
1.15.1.3;7.1.3 Einteilungen;331
1.15.1.3.1;Schweregrade;331
1.15.1.3.2;Betroffenes Gewebe;331
1.15.1.3.3;Duraintegrität;331
1.15.1.3.4;Zeitpunkt der ZNS-Schädigung;331
1.15.1.4;7.1.4 Pathophysiologie des Schädel-Hirn-Traumas;332
1.15.1.4.1;Störungen der zerebralen Blutflussregulation;332
1.15.1.5;7.1.5 Verletzungsmuster;333
1.15.1.6;7.1.6 Evaluierung und initiale Stabilisierung;334
1.15.1.6.1;Sicherung der Atemwege;335
1.15.1.6.2;Hämodynamische Stabilisierung;336
1.15.1.6.3;Andere „neuroprotektive“ Medikamente und Maßnahmen in der initialen Stabilisierungsphase;337
1.15.1.7;7.1.7 Weiteres anästhesiologisches Management bei SHT;337
1.15.1.7.1;Diagnostik und operative Therapie;337
1.15.1.8;7.1.8 Rückenmarkverletzungen;341
1.15.1.8.1;Anästhesiologisches Management;341
1.15.2;7.2 Intrakranielle Tumoren;343
1.15.2.1;7.2.1 Epidemiologie;343
1.15.2.2;7.2.2 Klassifikation und klinisches Bild;343
1.15.2.2.1;Gliome;343
1.15.2.2.2;Oligodendrogliome;343
1.15.2.2.3;Medulloblastome;344
1.15.2.2.4;Akustikusneurinom;344
1.15.2.2.5;Meningeome;345
1.15.2.2.6;Hypophysenadenome;345
1.15.2.2.7;Hirnmetastasen;346
1.15.2.3;7.2.3 Anästhesiologisches Management bei Operationen intrakranieller Tumoren;347
1.15.2.3.1;Allgemeine anästhesiologische Prinzipien bei intrakraniellen Eingriffen;347
1.15.2.3.2;Anästhesie bei Operationen in sitzender Position;348
1.15.2.3.3;Transsphenoidale Hypophysenoperationen;349
1.15.3;7.3 Schlaganfall;350
1.15.3.1;7.3.1 Definition und Epidemiologie;350
1.15.3.2;7.3.2 Ätiologie und klinisches Bild;350
1.15.3.2.1;Ischämischer Schlaganfall;350
1.15.3.2.2;Hämorrhagischer Schlaganfall;351
1.15.3.3;7.3.3 Anästhesie und Schlaganfall;352
1.15.3.3.1;Schlaganfälle in der perioperativen Phase;352
1.15.3.3.2;Anästhesiologische Betreuung von Patienten mit akutem Schlaganfall;352
1.15.4;7.4 Degenerative ZNS-Erkrankungen;355
1.15.4.1;7.4.1 Polyneuropathien;355
1.15.4.1.1;Einleitung;355
1.15.4.1.2;Diabetische Polyneuropathie;356
1.15.4.1.3;Alkoholtoxische Polyneuropathie;356
1.15.4.2;7.4.2 Multiple Sklerose;357
1.15.4.3;7.4.3 Parkinson-Syndrome;358
1.15.4.3.1;Parkinson-Erkrankung;358
1.15.4.3.2;Shy-Drager-Syndrom;362
1.15.4.4;7.4.4 Alzheimer-Demenz;363
1.15.4.4.1;Definition und Epidemiologie;363
1.15.4.5;7.4.5 Krankheiten der Basalganglien, choreatische Syndrome;364
1.15.4.5.1;Chorea Huntington;364
1.15.4.5.2;Zervikale Dystonien: Torticollis spasticus;366
1.15.4.6;7.4.6 Entwicklungsstörungen und Fehlbildungen des Nervensystems: Syringomyelie;367
1.15.4.7;7.4.7 Motoneurale Krankheiten, Krankheiten des motorischen Systems: amyotrophische Lateralsklerose;368
1.15.4.8;7.4.8 Degenerativ bedingte Ataxien: Friedreich-Ataxie;369
1.15.4.9;7.4.9 Creutzfeldt-Jakob-Krankheit;371
1.15.4.10;7.4.10 Schlafkrankheit, Schlafapnoesyndrom;373
1.15.5;7.5 Epilepsie;376
1.15.5.1;7.5.1 Definition und Symptomatik;376
1.15.5.2;7.5.2 Epidemiologie und Risikofaktoren;376
1.15.5.3;7.5.3 Therapie;376
1.15.5.4;7.5.4 Präoperative Evaluierung und Maßnahmen;378
1.15.5.4.1;Präoperative Anfallskontrolle;378
1.15.5.5;7.5.5 Anästhesiologische Konzepte;379
1.15.5.5.1;Auswahl der perioperativen Medikation;379
1.15.5.5.2;Perioperativer Stress und Komplikationen;380
1.15.5.6;7.5.6 Postoperatives Management;380
1.15.5.7;7.5.7 Status epilepticus;381
1.16;8 Psychiatrische Erkrankungen;383
1.16.1;8.1 Krankheitsbilder;383
1.16.1.1;8.1.1 Affektive Störungen: Depressionen, Manien und bipolare Störungen;383
1.16.1.2;8.1.2 Angststörungen;383
1.16.1.3;8.1.3 Mentale Retardierung;384
1.16.1.4;8.1.4 Demenz;384
1.16.1.5;8.1.5 Schizophrenien;384
1.16.1.6;8.1.6 Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS);384
1.16.2;8.2 Psychotrope Medikamente;385
1.16.2.1;8.2.1 Antidepressiva;385
1.16.2.1.1;Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI);385
1.16.2.1.2;Trizyklische Antidepressiva (TCA);385
1.16.2.1.3;Monoaminooxidasehemmer (MAOI);386
1.16.2.1.4;Lithium;387
1.16.2.1.5;Ketamin;387
1.16.2.2;8.2.2 Phytotherapeutika;388
1.16.2.2.1;Johanniskraut;388
1.16.2.2.2;Weitere Phytotherapeutika;388
1.16.2.3;8.2.3 Neuroleptika;388
1.16.2.4;8.2.4 Anxiolytika;389
1.16.2.5;8.2.5 Stimmungsstabilisierer/Phasenprophylaktika;390
1.16.2.6;8.2.6 Psycho-/Neurostimulantien;390
1.16.2.6.1;Methylphenidat;390
1.16.2.6.2;Atomoxifen;391
1.16.3;8.3 Anästhesiologische Konzepte;391
1.16.3.1;8.3.1 Vorgespräch, Planung und Risikoaufklärung;391
1.16.3.2;8.3.2 Durchführung der Narkose;391
1.16.3.3;8.3.3 Postoperative Versorgung;391
1.16.4;8.4 Elektrokrampftherapie;392
1.17;9 Chronische Abhängigkeiten;394
1.17.1;9.1 Alkoholkrankheit;394
1.17.1.1;9.1.1 Einleitung;394
1.17.1.2;9.1.2 Prävalenz und Relevanz in der perioperativen Medizin;394
1.17.1.3;9.1.3 Definitionen;395
1.17.1.3.1;Alkoholabhängigkeit;395
1.17.1.3.2;Chronischer Alkoholabusus;395
1.17.1.3.3;Akute Alkoholintoxikation;396
1.17.1.4;9.1.4 Präoperative Evaluierung;396
1.17.1.4.1;Diagnostik der Alkoholkrankheit;396
1.17.1.4.2;Einschätzung der Organfunktionseinschränkung;398
1.17.1.5;9.1.5 Prophylaktische Maßnahmen;400
1.17.1.6;9.1.6 Intraoperatives Management;401
1.17.1.6.1;Intravenöse Anästhetika;401
1.17.1.6.2;Inhalationsanästhetika;401
1.17.1.6.3;Muskelrelaxanzien;401
1.17.1.6.4;Regionalverfahren;401
1.17.1.6.5;Analgetika;401
1.17.1.7;9.1.7 Komplikationen;402
1.17.1.8;9.1.8 Postoperative Nachbehandlung;403
1.17.1.8.1;Interkurrente Komplikationen;403
1.17.1.9;9.1.9 Entzugsprophylaxe und -therapie;404
1.17.1.9.1;Prophylaxe;405
1.17.1.9.2;Therapie;405
1.17.2;9.2 Opioide, Kokain und andere Suchtstoffe;408
1.17.2.1;9.2.1 Aktuelle Daten zum Konsumverhalten illegaler Drogen;408
1.17.2.2;9.2.2 Opioide;409
1.17.2.2.1;Pharmakologie;410
1.17.2.2.2;Effekte des Konsums und des Entzugs;410
1.17.2.2.3;Anästhesiologische Konzepte;411
1.17.2.3;9.2.3 Kokain;412
1.17.2.3.1;Pharmakologie;412
1.17.2.3.2;Effekte des Konsums und des Entzugs;413
1.17.2.3.3;Anästhesiologische Konzepte;413
1.17.2.4;9.2.4 Cannabis;413
1.17.2.4.1;Pharmakologie;414
1.17.2.4.2;Effekte des Konsums und des Entzugs;414
1.17.2.4.3;Anästhesiologische Konzepte;414
1.17.2.5;9.2.5 Ecstasy und Verwandte;414
1.17.2.5.1;Pharmakologie;415
1.17.2.5.2;Effekte des MDMA-Konsums;415
1.17.2.5.3;Anästhesiologische Konzepte;415
1.17.2.6;9.2.6 Weitere Substanzen;416
1.17.2.6.1;Amphetamin/Methamphetamin;416
1.17.2.6.2;Ketamin;416
1.17.2.6.3;?-Hydroxybuttersäure;416
1.17.2.6.4;LSD (Lysergsäurediethylamid);417
1.17.3;9.3 Medikamente;418
1.17.3.1;9.3.1 Definition;418
1.17.3.2;9.3.2 Epidemiologie;418
1.17.3.3;9.3.3 Bedeutung der Medikamentenabhängigkeit für die Anästhesie;419
1.17.3.4;9.3.4 Analgetikaabhängigkeit;419
1.17.3.5;9.3.5 Sedativa und Hypnotika;419
1.17.3.5.1;Benzodiazepine;419
1.17.3.5.2;Benzodiazepinanaloga (Zopiclon, Zolpidem, Zaleplon);420
1.17.3.5.3;Barbiturate;420
1.17.3.5.4;Andere Hypnotika;420
1.17.3.5.5;Clomethiazol;420
1.17.3.6;9.3.6 Psychostimulanzien (Phenylethylaminderivate);420
1.17.3.6.1;Amphetamine;420
1.17.3.6.2;Ritalin (Methylphenidat);421
1.17.3.6.3;Antidepressiva und Neuroleptika;421
1.17.3.7;9.3.7 Entzugsbehandlung;421
1.17.3.7.1;Symptomatik;421
1.17.3.7.2;Therapie von Entzugssyndromen;422
1.18;10 Schmerz;423
1.18.1;10.1 Postzosterneuralgie;423
1.18.1.1;10.1.1 Roter Faden;423
1.18.1.2;10.1.2 Klinische Symptomatik und Pathophysiologie;423
1.18.1.3;10.1.3 Therapie;423
1.18.1.4;10.1.4 Präoperative Evaluierung;424
1.18.1.5;10.1.5 Anästhesiologische Konzepte;424
1.18.2;10.2 Phantomschmerzen;425
1.18.2.1;10.2.1 Definition und Epidemiologie;425
1.18.2.2;10.2.2 Klinische Symptomatik und Pathophysiologie;425
1.18.2.3;10.2.3 Therapie;425
1.18.2.4;10.2.4 Präoperative Evaluierung;425
1.18.2.5;10.2.5 Anästhesiologische Konzepte;426
1.18.3;10.3 Krebsschmerzen;427
1.18.3.1;10.3.1 Einleitung;427
1.18.3.2;10.3.2 Pathophysiologie und klinische Symptomatik;427
1.18.3.3;10.3.3 Medikamentöse Schmerztherapie;427
1.18.3.4;10.3.4 Präoperative Evaluierung;428
1.18.3.5;10.3.5 Anästhesiologische Konzepte;428
1.18.3.6;10.3.6 Postoperatives Management von Akutschmerzen;429
1.18.4;10.4 Komplexes regionales Schmerzsyndrom;430
1.18.4.1;10.4.1 Definition;430
1.18.4.2;10.4.2 Pathophysiologie;430
1.18.4.3;10.4.3 Klinische Symptomatik;430
1.18.4.4;10.4.4 Präoperative Evaluierung;430
1.18.4.5;10.4.5 Anästhesiologische Konzepte;430
1.18.4.6;10.4.6 Postoperatives Management;431
1.18.5;10.5 Kopfschmerzen;431
1.18.5.1;10.5.1 Klinische Symptomatik und Pathophysiologie;431
1.18.5.1.1;Migräne;431
1.18.5.1.2;Spannungskopfschmerz;432
1.18.5.1.3;Zervikogener Kopfschmerz;432
1.18.5.1.4;Medikamenteninduzierter Kopfschmerz;432
1.18.5.2;10.5.2 Präoperative Evaluierung;432
1.18.5.3;10.5.3 Anästhesiologische Konzepte;433
1.18.6;10.6 Rückenschmerzen;434
1.18.6.1;10.6.1 Einleitung;434
1.18.6.2;10.6.2 Pathophysiologie und klinische Symptomatik;434
1.18.6.3;10.6.3 Präoperative Evaluierung;434
1.18.6.4;10.6.4 Anästhesiologische Konzepte;434
1.19;11 Neuromuskuläre Erkrankungen;436
1.19.1;11.1 Muskeldystrophien;436
1.19.1.1;11.1.1 Einleitung;436
1.19.1.2;11.1.2 Pathophysiologie;436
1.19.1.2.1;Allgemeine Aspekte der Dystrophinopathien;436
1.19.1.2.2;Muskeldystrophie Typ Duchenne;438
1.19.1.2.3;Muskeldystrophie Typ Becker;438
1.19.1.2.4;Fazioskapulohumerale Muskeldystrophie;438
1.19.1.2.5;Muskeldystrophie vom Glieder-Gürtel-Typ;438
1.19.1.3;11.1.3 Präoperative Evaluation;439
1.19.1.4;11.1.4 Anästhesiologische Konzepte;439
1.19.1.4.1;Prämedikation;439
1.19.1.4.2;Wahl der Anästhesietechnik;439
1.19.1.5;11.1.5 Postoperatives Management;440
1.19.2;11.2 Myotonien;441
1.19.2.1;11.2.1 Definition und Einteilung;441
1.19.2.2;11.2.2 Myotone Muskeldystrophien;441
1.19.2.2.1;Myotone Dystrophie Typ 1 (DM1/Curschmann-Steinert-Erkrankung);442
1.19.2.2.2;Myotone Dystrophie Typ 2 (DM2);442
1.19.2.3;11.2.3 Nicht dystrophe Myotonien;443
1.19.2.3.1;Chloridkanalmyotonien (Myotonia congenita);443
1.19.2.3.2;Natriumkanalerkrankungen;443
1.19.2.4;11.2.4 Präoperative Evaluierung und Maßnahmen;444
1.19.2.5;11.2.5 Anästhesiologische Konzepte;444
1.19.2.5.1;Regionale Techniken;444
1.19.2.5.2;Allgemeinnarkose;444
1.19.2.5.3;Monitoring;445
1.19.2.5.4;Temperaturregulation;445
1.19.2.6;11.2.6 Postoperatives Management;445
1.19.3;11.3 Hypo- und hyperkaliämische periodische Paralyse;446
1.19.3.1;11.3.1 Definition;446
1.19.3.2;11.3.2 Epidemiologie;446
1.19.3.3;11.3.3 Pathophysiologie;446
1.19.3.4;11.3.4 Klinische Präsentation;447
1.19.3.5;11.3.5 Präoperative Evaluierung und Maßnahmen;447
1.19.3.6;11.3.6 Intraoperative anästhesiologische Konzepte;447
1.19.3.6.1;Anästhesieverfahren;447
1.19.3.7;11.3.7 Postoperatives Management;448
1.19.3.8;11.3.8 Behandlung perioperativer paralytischer Attacken;448
1.19.4;11.4 Myopathien und Motoneuronerkrankungen;448
1.19.4.1;11.4.1 Definition und Einteilung;448
1.19.4.2;11.4.2 Myopathien;449
1.19.4.2.1;Pathophysiologie;449
1.19.4.2.2;Präoperative Evaluierung;450
1.19.4.2.3;Anästhesiologische Konzepte;450
1.19.4.2.4;Postoperatives Management;451
1.19.4.3;11.4.3 Motoneuronerkrankungen;451
1.19.4.3.1;Pathophysiologie;451
1.19.4.3.2;Präoperative Evaluierung;452
1.19.4.3.3;Anästhesiologische Konzepte;452
1.19.4.3.4;Postoperatives Management;452
1.19.4.4;11.4.4 Periphere Neuropathien;452
1.19.5;11.5 Rhabdomyolyse;454
1.19.5.1;11.5.1 Einleitung;454
1.19.5.2;11.5.2 Pathophysiologie;454
1.19.5.3;11.5.3 Entitäten der Rhabdomyolyse;455
1.19.5.4;11.5.4 Mortalität nach Rhabdomyolyse;455
1.19.5.5;11.5.5 Klinik;455
1.19.5.6;11.5.6 Präoperative Evaluierung;455
1.19.5.7;11.5.7 Anästhesiologische Konzepte;457
1.19.5.7.1;Allgemeine Prävention und perioperative Therapie;458
1.19.5.7.2;Spezifische Prävention und perioperative Therapie;458
1.19.5.8;11.5.8 Postoperatives Management;459
1.19.6;11.6 Myasthene Syndrome;460
1.19.6.1;11.6.1 Definition und Einteilung;460
1.19.6.2;11.6.2 Myasthenia gravis;460
1.19.6.2.1;Epidemiologie;460
1.19.6.2.2;Pathophysiologie;460
1.19.6.2.3;Klinik und Diagnostik;461
1.19.6.2.4;Therapie;461
1.19.6.2.5;Präoperative Evaluierung;462
1.19.6.2.6;Anästhesiologische Konzepte;462
1.19.6.2.7;Postoperatives Management;464
1.19.6.2.8;Myasthenia gravis und Schwangerschaft;464
1.19.6.3;11.6.3 Lambert-Eaton-Syndrom;465
1.19.6.3.1;Pathophysiologie;465
1.19.6.3.2;Klinik und Diagnostik;465
1.19.6.3.3;Therapie;465
1.19.6.3.4;Anästhesiologisches Management;466
1.20;12 Systemerkrankungen;467
1.20.1;12.1 Arthritiden;467
1.20.1.1;12.1.1 Rheumatoide Arthritis;467
1.20.1.2;12.1.2 Seronegative Spondylarthritis;470
1.20.1.2.1;Spondylitis ankylosans;470
1.20.1.2.2;Reaktive Arthritis;472
1.20.1.3;12.1.3 Amyloidose als Folge von Arthritiden;472
1.20.2;12.2 Kollagenosen;474
1.20.2.1;12.2.1 Allgemeines zu Kollagenosen;474
1.20.2.2;12.2.2 Wichtigste Vertreter im Speziellen;476
1.20.2.2.1;Systemischer Lupus erythematodes;476
1.20.2.2.2;Sklerodermie, progressive systemische Sklerose;476
1.20.2.2.3;Sharp-Syndrom, Mischkollagenosen;477
1.20.2.2.4;Sjögren-Syndrom;477
1.20.2.2.5;Polymyositis, Dermatomyositis;478
1.20.3;12.3 Vaskulitiden;479
1.20.3.1;12.3.1 Allgemeines zu Vaskulitiden;479
1.20.3.2;12.3.2 Wichtigste Vertreter im Speziellen;480
1.20.3.2.1;Wegener-Granulomatose (Morbus Wegener);480
1.20.3.2.2;Churg-Strauss-Vaskulitis(-Syndrom);480
1.20.3.2.3;Panarteriitis nodosa (Polyarteriitis nodosa);480
1.20.3.2.4;Arteriitis temporalis;481
1.20.3.2.5;Takayasu-Arteriitis;481
1.20.3.2.6;Morbus Behçet;481
1.20.3.2.7;Sekundäre Vaskulitiden;481
1.20.4;12.4 Granulomatosen;482
1.20.4.1;Sarkoidose;482
1.21;13 Allergien;484
1.21.1;13.1.1 Einleitung;484
1.21.2;13.1.2 Pathophysiologie allergischer Reaktionen;484
1.21.3;13.1.3 Anaphylaktische und anaphylaktoide Reaktionen;486
1.21.3.1;Epidemiologie der Anaphylaxie;486
1.21.3.2;Struktur allergener Medikamente;487
1.21.3.3;Pathophysiologie des anaphylaktischen Schocks;488
1.21.3.4;Therapie anaphylaktischer Reaktionen;488
1.21.3.5;Kontroversen in der Prophylaxe und Therapie der Anaphylaxie;488
1.21.4;13.1.4 Latexallergie;490
1.21.4.1;Risikogruppen für Latexallergie;490
1.21.4.2;Expositionsprophylaxe;490
1.21.5;13.1.5 Diagnosesicherung einer Anaphylaxie und präoperative Erwägungen;491
1.21.5.1;Tryptase und Histamin;491
1.21.5.2;Spezifische IgE-Antikörper;491
1.21.6;13.1.6 Angioödeme;492
1.21.6.1;Anästhesiologische Besonderheiten bei Patienten mit hereditärem Angioödem;493
1.22;14 Adipositas;495
1.22.1;14.1.1 Einleitung;495
1.22.2;14.1.2 Pathophysiologie;495
1.22.3;14.1.3 Präoperative Evaluierung;495
1.22.4;14.1.4 Anästhesiologische Konzepte;495
1.22.4.1;Lagerung;497
1.22.4.2;Monitoring;497
1.22.4.3;Intubationsnarkose;497
1.22.4.4;Regionalanästhesie;500
1.22.4.5;Laparoskopische Eingriffe;501
1.22.5;14.1.5 Postoperatives Management;501
1.22.5.1;Extubation;501
1.22.5.2;Postoperative Lagerung;501
1.23;15 Schwangerschaftsassoziierte Erkrankungen;504
1.23.1;15.1 Physiologische Veränderungen während der Schwangerschaft;504
1.23.2;15.2 Hypertensive Erkrankungen in der Schwangerschaft;505
1.23.2.1;15.2.1 Schwangerschaftshypertonie;505
1.23.2.2;15.2.2 Präeklampsie;506
1.23.2.3;15.2.3 HELLP-Syndrom;508
1.23.2.4;15.2.4 Pfropfpräeklampsie;509
1.23.2.5;15.2.5 Anästhesiologische Konzepte;509
1.23.2.5.1;Anästhesieverfahren bei Präeklampsie;509
1.23.2.5.2;Antihypertensive Therapie der Schwangerschaft und Entbindung;511
1.23.3;15.3 Blutungen in der Schwangerschaft;513
1.23.3.1;15.3.1 Blutungsursachen;514
1.23.3.1.1;Plazentationsstörungen;514
1.23.3.1.2;Uterusruptur;515
1.23.3.1.3;Plazentaretention;515
1.23.3.1.4;Uterusatonie;515
1.23.3.1.5;Uterotonika;515
1.23.4;15.4 Gerinnungsstörungen und Thrombosen während der Schwangerschaft;517
1.23.4.1;15.4.1 Krankheitsbilder;517
1.23.4.1.1;Gestationsthrombozytopenie;517
1.23.4.1.2;Immunthrombozytopenische Purpura;517
1.23.4.1.3;Pseudothrombozytopenie;518
1.23.4.1.4;Venenthrombosen, Lungenembolien;518
1.23.4.1.5;Hereditäre und erworbene Thrombophilien;518
1.23.4.1.6;Therapeutische Antikoagulation bei Hochrisikopatienten und Patienten mit künstlichen Herzklappen;519
1.23.4.1.7;Therapie von Gerinnungsstörungen;519
1.23.5;15.5 Herzerkrankungen in der Schwangerschaft;519
1.23.5.1;15.5.1 Krankheitsbilder;520
1.23.5.1.1;Akute Koronarsyndrome;520
1.23.5.1.2;Peripartale Kardiomyopathie;521
1.23.5.1.3;Hypertrophe obstruktive Kardiomyopathie;521
1.23.5.1.4;Herzklappenerkrankungen;521
1.23.5.1.5;Entbindungsmodus;523
1.24;16 Hereditäre Malformationssyndrome;528
1.24.1;16.1 Luftwege;528
1.24.1.1;16.1.1 Einleitung;528
1.24.1.2;16.1.2 Angeborene Anomalien der oberen Atemwege;529
1.24.1.2.1;Kraniofaziale Fehlbildungen;529
1.24.1.2.2;Down-Syndrom;533
1.24.1.2.3;Neoplasien im Bereich der oberen Atemwege;534
1.24.1.3;16.1.3 Traumabedingte Veränderungen der oberen Atemwege;535
1.24.1.4;16.1.4 Entzündliche Erkrankungen der oberen Atemwege;535
1.24.1.5;16.1.5 Seltene Erkrankungen mit Anomalien der oberen Atemwege;537
1.24.1.5.1;Erkrankungen von Haut und Bindegewebe;537
1.24.1.5.2;Speicherkrankheiten;537
1.24.2;16.2 Thorax;538
1.24.2.1;16.2.1 Trichterbrust;538
1.24.2.1.1;Definition und Epidemiologie;538
1.24.2.1.2;Pathophysiologie und klinische Symptome;538
1.24.2.1.3;Operative Verfahren;539
1.24.2.1.4;Präoperative Evaluierung;539
1.24.2.1.5;Anästhesiologische Konzepte;540
1.24.2.1.6;Postoperatives Management;540
1.24.2.2;16.2.2 Skoliose;540
1.24.2.2.1;Definition und Ätiologie;540
1.24.2.2.2;Pathophysiologie und klinische Symptome;541
1.24.2.2.3;Operative Verfahren;541
1.24.2.2.4;Präoperative Evaluierung;541
1.24.2.2.5;Anästhesiologische Konzepte;542
1.24.2.2.6;Postoperatives Management;543
1.24.3;16.3 Zentralnervensystem;544
1.24.3.1;16.3.1 Intrakranielle Eingriffe;544
1.24.3.1.1;Grundlagen;544
1.24.3.1.2;Intrakranielle Tumoren;547
1.24.3.1.3;Operationen der hinteren Schädelgrube;550
1.24.3.1.4;Dysraphische Missbildungen;551
1.24.3.1.5;Hydrozephalus;552
1.24.3.1.6;Intrakranielle Aneurysmen und zerebrovaskuläre Erkrankungen;553
1.24.3.1.7;Kraniosynostosen;554
1.24.4;16.4 Skelettsystem;555
1.24.4.1;16.4.1 Einleitung;555
1.24.4.2;16.4.2 Anästhesiologische Konzepte;555
1.24.4.2.1;Lagerung;555
1.24.4.2.2;Schwierige Atemwege;555
1.24.4.2.3;Intravasale Zugänge;555
1.24.4.2.4;Regionalanästhesieverfahren;555
1.24.4.2.5;Begleitende Organdysfunktionen;555
1.24.4.3;16.4.3 Ausgewählte hereditäre Malformationssyndrome mit Beteiligung des Skelettsystems;555
1.24.4.3.1;Osteochondrodysplasien (generalisierte Skelettdysplasien);556
1.24.4.3.2;Dysostosen;557
1.24.4.3.3;Skelettveränderungen bei primären Stoffwechselstörungen;557
1.24.5;16.5 Harnwege;558
1.24.5.1;16.5.1 Einleitung;558
1.24.5.2;16.5.2 Krankheitsbilder;558
1.24.5.2.1;Nierenagenesie;558
1.24.5.2.2;Polyzystische Nierendegeneration;559
1.24.5.2.3;Weitere hereditäre zystische Nierenerkrankungen;559
1.24.5.3;16.5.3 Beeinträchtigungen der Nierenfunktion bei hereditären Malformationssyndromen;560
1.24.5.3.1;Pathophysiologie;560
1.24.5.3.2;Präoperative Evaluierung;560
1.24.5.3.3;Anästhesiologische Konzepte;560
1.24.5.3.4;Postoperatives Management;561
1.24.6;16.6 Endokrine Störungen und Störungen des hämatologischen Systems;562
1.24.6.1;16.6.1 Endokrine Störungen;562
1.24.6.1.1;Anästhesiologische Konzepte;562
1.24.6.2;16.6.2 Störungen des hämatologischen Systems;562
1.24.6.2.1;Anästhesiologische Konzepte;563
1.24.7;16.7 Gastrointestinaltrakt;563
1.24.7.1;16.7.1 Einleitung;563
1.24.7.2;16.7.2 Anästhesiologische Konzepte;563
1.24.7.2.1;Ösophagotrachealfistel und Ösophagusatresie;563
1.24.7.2.2;Pylorusstenose, Atresie und Stenose des Darms, Analatresie;564
1.24.7.2.3;Omphalozele, Gastroschisis;565
1.24.8;16.8 Seltene Malformationssyndrome;566
1.24.8.1;16.8.1 Apert-Syndrom (Akrozephalosyndaktylie);566
1.24.8.2;16.8.2 Beckwith-Wiedemann-Syndrom;566
1.24.8.3;16.8.3 CHARGE-Syndrom (oder CHARGE-Assoziation);566
1.24.8.4;16.8.4 Cornelia-de-Lange-Syndrom (CdLS);567
1.24.8.5;16.8.5 Crouzon-Syndrom (Morbus Crouzon);567
1.24.8.6;16.8.6 Duchenne-Muskeldystrophie;567
1.24.8.7;16.8.7 Franceschetti-Syndrom;567
1.24.8.8;16.8.8 Goldenhar-Syndrom (Oculoauriculovertebrale Dysplasie);567
1.24.8.9;16.8.9 Jervell- und Lange-Nielsen-Syndrom (JLN);568
1.24.8.10;16.8.10 Long-QT-Syndrom (LQTS);568
1.24.8.11;16.8.11 Mikrodeletionsyndrom 22q11;568
1.24.8.12;16.8.12 Mukopolysaccharidosen;569
1.24.8.13;16.8.13 Pierre-Robin-Sequenz;569
1.24.8.14;16.8.14 Prader-Willi-Syndrom;570
1.24.8.15;16.8.15 Stickler-Syndrom;570
1.24.8.16;16.8.16 Treacher Collins Syndrom (Franceschetti-Syndrom);570
1.24.8.17;16.8.17 Trisomie 13 (Pätau-Syndrom);570
1.24.8.18;16.8.18 Trisomie 18 (Edwards-Syndrom);571
1.24.8.19;16.8.19 Trisomie 21 (Down-Syndrom);571
1.24.8.20;16.8.20 VACTERL-Syndrom;571
1.24.8.21;16.8.21 Williams-Beuren-Syndrom (WBS, Fanconi-Schledinger-Syndrom);572
1.25;17 Maligne Hyperthermie;573
1.25.1;17.1.1 Einleitung;573
1.25.2;17.1.2 Epidemiologie;573
1.25.3;17.1.3 Pathophysiologie;573
1.25.3.1;Dysregulation der intrazellulären Kalziumhomöostase;573
1.25.3.2;Veränderungen des Ryanodinrezeptors;573
1.25.3.3;Veränderungen in intrazellulären Second-Messenger-Systemen;574
1.25.3.4;Störungen des Herz-Kreislauf-Systems;574
1.25.3.5;Störungen des Zentralnervensystems;574
1.25.3.6;Störungen der Leberfunktion;575
1.25.4;17.2 Präoperative Maßnahmen und Überlegungen zur Operation;575
1.25.4.1;17.2.1 Identifizierung der MH-Veranlagung;575
1.25.4.1.1;Anamnese;575
1.25.4.1.2;Bestimmung des CK-Wertes;575
1.25.4.1.3;Clinical Grading Scale (CGS);575
1.25.4.1.4;In-vitro-Kontrakturtest (IVKT);575
1.25.4.1.5;Molekulargenetik;576
1.25.4.2;17.2.2 Überlegungen zur Operation;576
1.25.5;17.3 Anästhesiologische Konzepte;576
1.25.5.1;17.3.1 Trigger der MH;576
1.25.5.1.1;Triggersubstanzen;576
1.25.5.2;17.3.2 Klinische Symptomatik;577
1.25.5.2.1;Fulminante Krise;577
1.25.5.2.2;Abortive Verlaufsformen;581
1.25.5.2.3;Masseterspasmus;581
1.25.5.3;17.3.3 Therapie;581
1.25.5.3.1;Sofortmaßnahmen und Diagnosesicherung;581
1.25.5.4;17.3.4 Postoperatives Management;584
1.25.5.5;17.3.5 Anästhesie bei Patienten mit MH-Veranlagung;584
1.25.5.5.1;Narkosevorbereitung;584
1.25.5.5.2;Bereitstellung des Narkosegeräts;584
1.25.5.5.3;Narkoseverfahren;585
1.25.5.5.4;Postoperative Überwachung;585
1.25.5.5.5;Ambulante Anästhesie;585
1.25.5.6;17.3.6 Maligne Hyperthermie und andere Erkrankungen;585
1.26;18 Infektionen;587
1.26.1;18.1 Nosokomiale Infektionen und Multiresistenzen in der Intensivmedizin;587
1.26.1.1;18.1.1 Einleitung;587
1.26.1.2;18.1.2 Epidemiologie nosokomialer Infektionen auf Intensivstationen;588
1.26.1.2.1;KISS (Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System);588
1.26.1.2.2;Bedeutung von Hygienemaßnahmen;588
1.26.1.3;18.1.3 Infektions-Surveillance;588
1.26.1.4;18.1.4 Antibiotikatherapie und multiresistente Erreger;589
1.26.1.4.1;Multiresistente Erreger (MRE);589
1.26.1.4.2;Methicillinresistente Staphylococcus aureus (MRSA);589
1.26.1.5;18.1.5 Regionale Netzwerkbildung als Strategie für die Prävention von multiresistenten Erregern;591
1.26.1.6;18.1.6 Hygienemanagement und rationale Antibiotikatherapie als Teil des Qualitätsmanagements;591
1.26.2;18.2 Sepsis;592
1.26.2.1;18.2.1 Einleitung;592
1.26.2.2;18.2.2 Definitionen;592
1.26.2.2.1;PIRO-Konzept;592
1.26.2.3;18.2.3 Epidemiologie;594
1.26.2.4;18.2.4 Pathophysiologie;594
1.26.2.5;18.2.5 Präoperative Evaluation;595
1.26.2.6;18.2.6 Transport des septischen Patienten;597
1.26.2.7;18.2.7 Anästhesiologische Konzepte;598
1.26.2.8;18.2.8 Postoperatives Management;601
1.26.3;18.3 HIV und AIDS;602
1.26.3.1;18.3.1 Einleitung;602
1.26.3.2;18.3.2 Epidemiologie;602
1.26.3.3;18.3.3 Pathophysiologie;602
1.26.3.4;18.3.4 Klinik;603
1.26.3.5;18.3.5 Therapie;603
1.26.3.6;18.3.6 Präoperative Evaluierung;603
1.26.3.7;18.3.7 Intraoperatives Management;604
1.26.3.7.1;Infektionsprophylaxe des medizinischen Personals;604
1.26.3.7.2;Postexpositionsprophylaxe;605
1.26.3.8;18.3.8 Postoperatives Management;605
1.27;19 Anästhesie bei transplantierten Patienten;606
1.27.1;19.1 Anästhesie nach Organtransplantation;606
1.27.1.1;19.1.1 Allgemeines;606
1.27.1.2;19.1.2 Abschätzung der Transplantatrestfunktion;606
1.27.1.3;19.1.3 Transplantatabstoßung;607
1.27.1.3.1;Akute Abstoßungsreaktion;607
1.27.1.3.2;Chronische Abstoßung;607
1.27.1.4;19.1.4 Immunsuppression;607
1.27.1.4.1;Klassen von Immunsuppressiva;608
1.27.1.5;19.1.5 Interaktionen mit Anästhetika und anästhesierelevanten Medikamenten;611
1.27.1.6;19.1.6 Infektionsverhütung;611
1.27.2;19.2 Patienten nach Herztransplantation;613
1.27.2.1;19.2.1 Allgemeines;613
1.27.2.2;19.2.2 Pathophysiologische Überlegungen;614
1.27.2.2.1;Transplantatfunktion in der Frühphase nach der Herztransplantation;614
1.27.2.2.2;Langfristige Transplantatfunktion;614
1.27.2.3;19.2.3 Klinische Praxis;615
1.27.2.3.1;Präoperatives Vorgehen;615
1.27.2.3.2;Auswahl des Narkoseverfahrens;616
1.27.2.3.3;Postoperative Behandlung;618
1.27.3;19.3 Patienten nach Lungentransplantation;618
1.27.3.1;19.3.1 Einleitung;618
1.27.3.2;19.3.2 Operationstechnik;619
1.27.3.3;19.3.3 Pathophysiologische Überlegungen;620
1.27.3.3.1;Physiologie der transplantierten Lungen;620
1.27.3.3.2;Physiologie des denervierten Herzens;620
1.27.3.4;19.3.4 Klinische Praxis;620
1.27.3.4.1;Operationsindikationen;620
1.27.3.4.2;Präoperatives Vorgehen;620
1.27.3.4.3;Anästhesieverfahren;621
1.27.3.4.4;Postoperative Behandlung;621
1.27.4;19.4 Patienten nach Lebertransplantation;622
1.27.4.1;19.4.1 Einleitung;622
1.27.4.2;19.4.2 Pathophysiologische Überlegungen;622
1.27.4.3;19.4.3 Anästhesiologisches Management;623
1.27.4.3.1;Besonderheiten bei lebertransplantierten Kindern;624
1.27.5;19.5 Patienten nach Pankreastransplantation;625
1.27.5.1;19.5.1 Pathophysiologische Überlegungen;625
1.27.5.2;19.5.2 Klinische Praxis;625
1.27.5.2.1;Präoperative Evaluation;625
1.27.5.2.2;Narkoseführung;626
1.27.5.2.3;Postoperative Betreuung;626
1.27.6;19.6 Patienten nach Nierentransplantation;627
1.27.6.1;19.6.1 Pathophysiologische Überlegungen;627
1.27.6.2;19.6.2 Klinische Praxis;627
1.27.6.2.1;Präoperative Evaluation;627
1.27.6.2.2;Narkoseführung;628
1.27.6.2.3;Postoperative Betreuung;628
1.27.7;19.7 Patienten nach hämatopoetischer Stammzelltransplantation;629
1.27.7.1;19.7.1 Einleitung;629
1.27.7.2;19.7.2 Epidemiologie;629
1.27.7.3;19.7.3 Konditionierung, Transplantation, Komplikationsmöglichkeiten;629
1.27.7.4;19.7.4 Präanästhesiologische Untersuchung;630
1.27.7.5;19.7.5 Anästhesieverfahren;631
1.27.7.6;19.7.6 Postoperative Betreuung;631
1.28;Quellenverzeichnis;633
1.29;Sachverzeichnis;634


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.