Weber / Dommermuth / Hauer Kaufmännisches Rechnen, Best of-Edition
Buch, Deutsch, Reihe: Haufe TaschenGuide
Band: 223
255 Seiten, Kartoniert, Buch, Format (B × H): 105 mm x 165 mm, Gewicht: 187 g
4. Auflage 2017,
Band: 223, 255 Seiten, Kartoniert, Buch, Format (B × H): 105 mm x 165 mm, Gewicht: 187 g
Reihe: Haufe TaschenGuide
ISBN: 978-3-648-10697-6
Verlag: Haufe
Seite exportieren
- versandkostenfreie Lieferung
- sofort versandfertig, Lieferfrist: 1-3 Werktage
Inhalte:
- Mathematikgrundlagen für den Unternehmensalltag
- Rechenhilfe für Finanzierung, Anlagestrategien und Kostenkalkulation
- Mit umfangreichem Trainingsteil: Beispiele für die praktische Anwendung mit Lösungshinweisen und Musterlösungen
Weber, Manfred
Manfred Weber ist Volkswirt und Betriebswirt. Er war mehrjährig in der Wirtschaft im Finanz- und Rechnungswesen, im Kreditgeschäft und in der Konzernrevision tätig. Er ist Oberstudienrat im kaufmännischen Schulwesen und Mitglied im Prüfungsausschuss der IHK für Industriekaufleute.
Dommermuth, Thomas
Thomas Dommermuth, Steuerberater und Professor an der Fachhochschule Amberg-Weiden, bekannt durch eine Reihe von Rundfunk- und Fernsehauftritten, berät Banken und Versicherungsgesellschaften auf dem Gebiet der privaten und betrieblichen Altersversorgung. Er ist Vorsitzender des fachlichen Beirats des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung.
Hauer, Michael
Michael Hauer, Diplom-Mathematiker und Certified Financial Planner, berät Banken und Versicherungsgesellschaften im Bereich der Finanzplanung sowie der Altersvorsorge. Darüber hinaus ist er Dozent an der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Finanzakademie und an der Fachhochschule Amberg-Weiden. Er ist Gesellschafter und Geschäftsführer des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung.
Teil 1: Praxiswissen Kaufmännisches Rechnen
Dreisatz
Einfacher Dreisatz
Zusammengesetzter Dreisatz
Währungsrechnen
Umrechnung von Wechselkursen
Devisenbörsen und Devisenkurse
Durchschnitts- und Verteilungsrechnen
Durchschnittsrechnung
Verteilungsrechnung
Prozentrechnen
Prozentrechnung und Promillerechnung
Prozentrechnung als Bruchrechnung
Begriffe der Prozentrechnung
Berechnung des Prozentwertes
Berechnung des Prozentsatzes
Berechnung des Grundwertes
Zinsrechnen
Berechnen der Zinsen
Berechnung der Tage in der Zinsrechnung
Berechnen von Kapital, Zinssatz und Zeit
Summarische Zinsrechnung
Zinseszinsrechnen
Effektivzins
Aktien kaufen und verkaufen - Rendite
Aktienmarkt und Rentenmarkt
Die wichtigsten Aktienindizes
Aktienhandel
Dividendenzahlungen und Kursgewinne
Rendite von Aktien
Versteuerung von Gewinnen
Anleihen
Mantel, Zinsscheinbogen und Zinsscheine
Nennwert und Kurswert
Kauf und Verkauf einer Anleihe
Bonität und Rating von Anleihen
Sonderformen festverzinslicher Wertpapiere
Risikostreuung in der Vermögensanlage
Diskontierung
Diskontierung von Wechseln
Auf- und Abzinsung von Beträgen
Investitionen mit der Kapitalwertmethode prüfen
Leasing oder Kauf?
Was ist Leasing?
Fallbeispiel: Kauf, Kredit oder Leasing?
Abschreibungen
Anschaffungskosten und Abschreibungen
Lineare Abschreibung
Geometrisch-degressive Abschreibung
Leistungsabschreibung
Finanzierung aus Abschreibungen
Buchung der Abschreibungen
GWG und Investitionsabzug
Kostenrechnung und Kalkulation
Kosten- und Leistungsrechnung
Kalkulation in der Industrie
Kalkulation im Handel
Deckungsbeitragsrechnung
Vollkostenrechnung
Deckungsbeitragsrechnung
Kennzahlen
Teil 2: Training Kaufmännisches Rechnen
Mathegrundlagen für den Unternehmensalltag
Dreisatz, Währungen, Durchschnitt
Mit Prozenten rechnen
Mit Mathe beeindrucken
Die Finanzierung beherrschen
Von Zinsen und Zinseszins
Effektivzins und Tilgung berechnen
Den Kapitalwert ausrechnen
Mit Renten kalkulieren
Geld richtig anlegen
Aktien besser beurteilen
Anleihen vergleichen
Investmentfonds einschätzen
Abgeltungsteuer kalkulieren
Von der Wahrscheinlichkeitsrechnung profitieren
Wahrscheinlichkeiten und Chancen
Den erwarteten Gewinn ermitteln
Die Kostenrechnung durchführen
Die Abschreibungen berücksichtigen
Den Preis richtig kalkulieren
Den Deckungsbeitrag ermitteln
Wo liegt die Gewinnschwelle?
Unternehmenskennzahlen ermitteln
Die Bilanz untersuchen
Finanzierung und Liquidität beurteilen
Die Rentabilität erkennen
Stichwortverzeichnis
Kennzahlen
Mit Kennzahlen können Sie die vielen Daten des Unternehmens verarbeiten und verdichten. Nicht nur das Sammeln von Daten im Rechnungswesen und den verschiedenen Fachbereichen ist wichtig, ebenso ist es das Aufbereiten und Auswerten dieser Daten. Sie verfügen mit Kennzahlen über mehr Informationen und treffen bessere Entscheidungen in der Materialwirtschaft, in der Fertigung, im Verkauf, im Finanzwesen und im Personalbereich. Mit Bilanzkennzahlen lassen sich Bilanzen auswerten.
Vermögen (assets)
Die verschiedenen Positionen einer Bilanz können Sie zu Hauptpositionen zusammenfassen: Sachanlagen, Finanzanlagen, Vorräte, Forderungen und flüssige Mittel auf der Aktivseite, entsprechend auf der Passivseite Eigenkapital, langfristiges und kurzfristiges Fremdkapital. Sachanlagen und Finanzanlagen bilden das Anlagevermögen, das dem Unternehmen langfristig zur Verfügung steht. Gebäude, Grundstücke, Maschinen sowie Betriebs- und Geschäftsausstattung sind Sachanlagen, während Beteiligungen und Tochtergesellschaften in der Bilanz als "Finanzanlagen" ausgewiesen werden. Das Anlagevermögen ist langfristig zu finanzieren.
Einsteiger/Laien
Inhalte:
- Mathematikgrundlagen für den Unternehmensalltag
- Rechenhilfe für Finanzierung, Anlagestrategien und Kostenkalkulation
- Mit umfangreichem Trainingsteil: Beispiele für die praktische Anwendung mit Lösungshinweisen und Musterlösungen
Weber, Manfred
Manfred Weber ist Volkswirt und Betriebswirt. Er war mehrjährig in der Wirtschaft im Finanz- und Rechnungswesen, im Kreditgeschäft und in der Konzernrevision tätig. Er ist Oberstudienrat im kaufmännischen Schulwesen und Mitglied im Prüfungsausschuss der IHK für Industriekaufleute.
Dommermuth, Thomas
Thomas Dommermuth, Steuerberater und Professor an der Fachhochschule Amberg-Weiden, bekannt durch eine Reihe von Rundfunk- und Fernsehauftritten, berät Banken und Versicherungsgesellschaften auf dem Gebiet der privaten und betrieblichen Altersversorgung. Er ist Vorsitzender des fachlichen Beirats des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung.
Hauer, Michael
Michael Hauer, Diplom-Mathematiker und Certified Financial Planner, berät Banken und Versicherungsgesellschaften im Bereich der Finanzplanung sowie der Altersvorsorge. Darüber hinaus ist er Dozent an der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Finanzakademie und an der Fachhochschule Amberg-Weiden. Er ist Gesellschafter und Geschäftsführer des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung.
Teil 1: Praxiswissen Kaufmännisches Rechnen
Dreisatz
Einfacher Dreisatz
Zusammengesetzter Dreisatz
Währungsrechnen
Umrechnung von Wechselkursen
Devisenbörsen und Devisenkurse
Durchschnitts- und Verteilungsrechnen
Durchschnittsrechnung
Verteilungsrechnung
Prozentrechnen
Prozentrechnung und Promillerechnung
Prozentrechnung als Bruchrechnung
Begriffe der Prozentrechnung
Berechnung des Prozentwertes
Berechnung des Prozentsatzes
Berechnung des Grundwertes
Zinsrechnen
Berechnen der Zinsen
Berechnung der Tage in der Zinsrechnung
Berechnen von Kapital, Zinssatz und Zeit
Summarische Zinsrechnung
Zinseszinsrechnen
Effektivzins
Aktien kaufen und verkaufen - Rendite
Aktienmarkt und Rentenmarkt
Die wichtigsten Aktienindizes
Aktienhandel
Dividendenzahlungen und Kursgewinne
Rendite von Aktien
Versteuerung von Gewinnen
Anleihen
Mantel, Zinsscheinbogen und Zinsscheine
Nennwert und Kurswert
Kauf und Verkauf einer Anleihe
Bonität und Rating von Anleihen
Sonderformen festverzinslicher Wertpapiere
Risikostreuung in der Vermögensanlage
Diskontierung
Diskontierung von Wechseln
Auf- und Abzinsung von Beträgen
Investitionen mit der Kapitalwertmethode prüfen
Leasing oder Kauf?
Was ist Leasing?
Fallbeispiel: Kauf, Kredit oder Leasing?
Abschreibungen
Anschaffungskosten und Abschreibungen
Lineare Abschreibung
Geometrisch-degressive Abschreibung
Leistungsabschreibung
Finanzierung aus Abschreibungen
Buchung der Abschreibungen
GWG und Investitionsabzug
Kostenrechnung und Kalkulation
Kosten- und Leistungsrechnung
Kalkulation in der Industrie
Kalkulation im Handel
Deckungsbeitragsrechnung
Vollkostenrechnung
Deckungsbeitragsrechnung
Kennzahlen
Teil 2: Training Kaufmännisches Rechnen
Mathegrundlagen für den Unternehmensalltag
Dreisatz, Währungen, Durchschnitt
Mit Prozenten rechnen
Mit Mathe beeindrucken
Die Finanzierung beherrschen
Von Zinsen und Zinseszins
Effektivzins und Tilgung berechnen
Den Kapitalwert ausrechnen
Mit Renten kalkulieren
Geld richtig anlegen
Aktien besser beurteilen
Anleihen vergleichen
Investmentfonds einschätzen
Abgeltungsteuer kalkulieren
Von der Wahrscheinlichkeitsrechnung profitieren
Wahrscheinlichkeiten und Chancen
Den erwarteten Gewinn ermitteln
Die Kostenrechnung durchführen
Die Abschreibungen berücksichtigen
Den Preis richtig kalkulieren
Den Deckungsbeitrag ermitteln
Wo liegt die Gewinnschwelle?
Unternehmenskennzahlen ermitteln
Die Bilanz untersuchen
Finanzierung und Liquidität beurteilen
Die Rentabilität erkennen
Stichwortverzeichnis
Kennzahlen
Mit Kennzahlen können Sie die vielen Daten des Unternehmens verarbeiten und verdichten. Nicht nur das Sammeln von Daten im Rechnungswesen und den verschiedenen Fachbereichen ist wichtig, ebenso ist es das Aufbereiten und Auswerten dieser Daten. Sie verfügen mit Kennzahlen über mehr Informationen und treffen bessere Entscheidungen in der Materialwirtschaft, in der Fertigung, im Verkauf, im Finanzwesen und im Personalbereich. Mit Bilanzkennzahlen lassen sich Bilanzen auswerten.
Vermögen (assets)
Die verschiedenen Positionen einer Bilanz können Sie zu Hauptpositionen zusammenfassen: Sachanlagen, Finanzanlagen, Vorräte, Forderungen und flüssige Mittel auf der Aktivseite, entsprechend auf der Passivseite Eigenkapital, langfristiges und kurzfristiges Fremdkapital. Sachanlagen und Finanzanlagen bilden das Anlagevermögen, das dem Unternehmen langfristig zur Verfügung steht. Gebäude, Grundstücke, Maschinen sowie Betriebs- und Geschäftsausstattung sind Sachanlagen, während Beteiligungen und Tochtergesellschaften in der Bilanz als "Finanzanlagen" ausgewiesen werden. Das Anlagevermögen ist langfristig zu finanzieren.
Einsteiger/Laien
- versandkostenfreie Lieferung
9,95 € (inkl. MwSt.)
Webcode: sack.de/i3jq2