Studer / Laue / Koller Bodendynamik
3., völlig neubearb. Aufl.
ISBN: 978-3-540-29624-9
Verlag: Springer
Seite exportieren
Buch, Deutsch,
340 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1500 g
Grundlagen, Kennziffern, Probleme und Lösungsansätze
3., völlig neubearb. Aufl.,
340 Seiten, Gebunden, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 1500 g
ISBN: 978-3-540-29624-9
Verlag: Springer
Seite exportieren
Studer, Jost A.
Dr. Jost A. Studer studierte Bauingenieurwesen an der ETH Zürich und promovierte mit einem Thema aus dem Bereich Bodendynamik. Seit 1979 hat er einen Lehrauftrag für Bodendynamik an der ETH Zürich, ab 1999 zusammen mit Dr. Jan Laue. Seit 1993 führt er die Firma Studer Engineering in Zürich. Er war und ist Mitglied verschiedener Fachkommissionen zur Erdbebenbemessung von Bauten und Anlagen sowie Ehrenmitglied der Schweizer Gesellschaft für Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik (SGEB).
Dr. Jan Laue hat 1990 sein Studium des Bauingenieurwesens and der Ruhr-Universität Bochum abgeschlossen und 1995 am dortigen Lehrstuhl für Grundbau und Bodenmechanik über zyklisch belastete Fundamente promoviert. An der ETH Zürich ist er seit 1989 am Institut für Geotechnik als technischer Direktor der Trommelzentrifuge und als Leiter der Gruppe Bodendynamik beschäftigt. Er ist Mitglied in diversen Fachkommissionen, unter anderem im Arbeitskreis 1.4 der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik (DGGT) und Delegierter im Technischen Ausschuss 2 (TC2) der Internationalen Gesellschaft für Bodenmechanik und Geotechnik (ISSMGE).
Dr. Martin Koller hat 1978 das Bauingenieurdiplom der ETH Zürich erworben und dort 1983 am Institut für Mechanik mit einer Arbeit über Wellenausbreitung promoviert. 1991 gründete er in Genf das auf Ingenieurseismologie, Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik spezialisierte Beratungsbüro „Résonance Ingénieurs-Conseils SA". Dr. Koller war von 1997 bis 2004 Präsident der SGEB. 2006 wurde er von der Europäischen Gesellschaft für Erdbebeningenieurwesen (EAEE) für vier Jahre zu deren Präsidenten gewählt.
Professional/practitioner
Bodendynamik als Fachdisziplin wird immer wichtiger: Die Anzahl und Intensität von Erschütterungsquellen in unmittelbarer Nachbarschaft von Bauwerken nimmt deutlich zu. Nur verbesserte Berechnungsverfahren erfüllen die Anforderungen des erhöhten Sicherheitsbedarfs. In dieser neu bearbeiteten 3. Auflage: physikalische Grundlagen, die Ermittlung grundlegender Kennziffern, praktisch wichtige Wertebereiche, Lösungsansätze und 175 Abbildungen.
Studer, Jost A.
Dr. Jost A. Studer studierte Bauingenieurwesen an der ETH Zürich und promovierte mit einem Thema aus dem Bereich Bodendynamik. Seit 1979 hat er einen Lehrauftrag für Bodendynamik an der ETH Zürich, ab 1999 zusammen mit Dr. Jan Laue. Seit 1993 führt er die Firma Studer Engineering in Zürich. Er war und ist Mitglied verschiedener Fachkommissionen zur Erdbebenbemessung von Bauten und Anlagen sowie Ehrenmitglied der Schweizer Gesellschaft für Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik (SGEB).
Dr. Jan Laue hat 1990 sein Studium des Bauingenieurwesens and der Ruhr-Universität Bochum abgeschlossen und 1995 am dortigen Lehrstuhl für Grundbau und Bodenmechanik über zyklisch belastete Fundamente promoviert. An der ETH Zürich ist er seit 1989 am Institut für Geotechnik als technischer Direktor der Trommelzentrifuge und als Leiter der Gruppe Bodendynamik beschäftigt. Er ist Mitglied in diversen Fachkommissionen, unter anderem im Arbeitskreis 1.4 der Deutschen Gesellschaft für Geotechnik (DGGT) und Delegierter im Technischen Ausschuss 2 (TC2) der Internationalen Gesellschaft für Bodenmechanik und Geotechnik (ISSMGE).
Dr. Martin Koller hat 1978 das Bauingenieurdiplom der ETH Zürich erworben und dort 1983 am Institut für Mechanik mit einer Arbeit über Wellenausbreitung promoviert. 1991 gründete er in Genf das auf Ingenieurseismologie, Erdbebeningenieurwesen und Baudynamik spezialisierte Beratungsbüro „Résonance Ingénieurs-Conseils SA". Dr. Koller war von 1997 bis 2004 Präsident der SGEB. 2006 wurde er von der Europäischen Gesellschaft für Erdbebeningenieurwesen (EAEE) für vier Jahre zu deren Präsidenten gewählt.
Einführung.- Grundlagen der Schwingungslehre.- Wellenausbreitung.- Dynamische Bodenkennziffern.- Erschütterungen.- Dynamisch belastete Fundamente.- Geotechnisches Erdbebeningenieurwesen.
Professional/practitioner