Wendeburg Die Bedeutung des Irrtums über täterschaftsbegründende Umstände
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-428-15481-4
Verlag: Duncker & Humblot
Seite exportieren Leseprobe
Buch, Deutsch, Reihe: Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge
Band: 284
400 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 154 mm x 234 mm, Gewicht: 613 g
Eine Untersuchung der vermeintlichen und verkannten Täterschaft. Dissertationsschrift
1. Auflage 2018,
Band: 284, 400 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 154 mm x 234 mm, Gewicht: 613 g
Reihe: Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge
ISBN: 978-3-428-15481-4
Verlag: Duncker & Humblot
Seite exportieren
- versandkostenfreie Lieferung
- sofort versandfertig, Lieferfrist: 1-3 Werktage
Wendeburg, Isabel
Isabel Wendeburg studied law at the University of Muenster. Since 2015, she has been working as a research assistant at the Institute of Criminal Law at University of Muenster (Prof. Dr. Bettina Weißer), where she obtained her PhD in 2017. Currently, she is a legal intern at the Muenster Regional Court and works as a academic assistant at the Institute of Criminal Law (University of Muenster, Prof. Dr. Mark Deiters).
Einleitung
1. Überschätzung der eigenen Rolle im Tatgeschehen
Analyse der Irrtümer und Lösungsvorschläge in Rechtsprechung und Literatur - Auswirkungen des Irrtums über tatherrschaftsbegründende Umstände auf die Versuchsstrafbarkeit - Strafbarkeit aus dem Unterlassungsdelikt - Strafbarkeit als Teilnehmer - Fahrlässigkeitsstrafbarkeit - Strafbarkeit nach
30 StGB - Ergebnis zur Überschätzung der eigenen Rolle im Tatgeschehen und kritischer Ausblick
2. Auswirkungen der Unterschätzung der eigenen Rolle im Tatgeschehen
Charakterisierung der Irrtümer und Vergleich mit der Überschätzung der eigenen Rolle im Tatgeschehen - Strafbarkeit als mittelbarer Täter bzw. Mittäter - Strafbarkeit aus dem Unterlassungsdelikt - Strafbarkeit wegen vollendeter Teilnahme - Fahrlässigkeitsstrafbarkeit - Strafbarkeit nach
30 StGB - Ergebnis zur Unterschätzung der eigenen Rolle im Tatgeschehen und kritischer Ausblick
Literatur- und Sachwortverzeichnis
Wendeburg, Isabel
Isabel Wendeburg studied law at the University of Muenster. Since 2015, she has been working as a research assistant at the Institute of Criminal Law at University of Muenster (Prof. Dr. Bettina Weißer), where she obtained her PhD in 2017. Currently, she is a legal intern at the Muenster Regional Court and works as a academic assistant at the Institute of Criminal Law (University of Muenster, Prof. Dr. Mark Deiters).
Einleitung
1. Überschätzung der eigenen Rolle im Tatgeschehen
Analyse der Irrtümer und Lösungsvorschläge in Rechtsprechung und Literatur - Auswirkungen des Irrtums über tatherrschaftsbegründende Umstände auf die Versuchsstrafbarkeit - Strafbarkeit aus dem Unterlassungsdelikt - Strafbarkeit als Teilnehmer - Fahrlässigkeitsstrafbarkeit - Strafbarkeit nach
30 StGB - Ergebnis zur Überschätzung der eigenen Rolle im Tatgeschehen und kritischer Ausblick
2. Auswirkungen der Unterschätzung der eigenen Rolle im Tatgeschehen
Charakterisierung der Irrtümer und Vergleich mit der Überschätzung der eigenen Rolle im Tatgeschehen - Strafbarkeit als mittelbarer Täter bzw. Mittäter - Strafbarkeit aus dem Unterlassungsdelikt - Strafbarkeit wegen vollendeter Teilnahme - Fahrlässigkeitsstrafbarkeit - Strafbarkeit nach
30 StGB - Ergebnis zur Unterschätzung der eigenen Rolle im Tatgeschehen und kritischer Ausblick
Literatur- und Sachwortverzeichnis
- versandkostenfreie Lieferung
99,90 € (inkl. MwSt.)
Webcode: sack.de/dlfd6