Wendl / Puhl-Regler / Ressel | Wie Papa wieder lachen lernt | E-Book | www.sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 60 Seiten

Wendl / Puhl-Regler / Ressel Wie Papa wieder lachen lernt

Das Mutmachbuch für Soldatenfamilien, wenn ein Elternteil seelisch erkrankt ist
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-451-83031-0
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Das Mutmachbuch für Soldatenfamilien, wenn ein Elternteil seelisch erkrankt ist

E-Book, Deutsch, 60 Seiten

ISBN: 978-3-451-83031-0
Verlag: Verlag Herder
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Daniels Vater ist Soldat bei der Bundeswehr. Unter der Woche arbeitet er in einer Kaserne. Manchmal ist er auch sehr lange weg, weil er in einem Auslandseinsatz oder auf einer Übung ist. Irgendwann beginnt Daniels Vater sich zu verändern. Er lacht viel weniger und zieht sich immer mehr zurück. Daniel und seine Mutter können sich anfangs nicht erklären, was los ist. Erst allmählich zeigt sich, dass der Vater Hilfe braucht, weil seine Seele krank geworden ist. Das Buch erzählt, wie eine Soldatenfamilie die Zeit der seelischen Erkrankung des Vaters erlebt. Und wie dieser mit der richtigen Unterstützung schließlich wieder lachen lernt.

Dr. Peter Wendl ist Diplom-Theologe, Einzel-, Paar- und Familientherapeut sowie Traumafachberater. Er ist wissenschaftlicher Projektleiter am Zentralinstitut für Ehe und Familie in der Gesellschaft der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Dort verantwortet er unter anderem seit 2002 eine unbefristete Kooperation mit dem Katholischen Militärbischofsamt (KMBA). Dr. Wendl ist Autor zahlreicher Publikationen zu den Themen Partnerschaft, Familie und Erziehung. Er ist verheiratet und Vater eines Sohnes und einer Tochter. Peggy Puhl-Regler, Diplom-Pädagogin, arbeitet seit 2010 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentralinstitut für Ehe und Familie in der Gesellschaft (ZFG) der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Im Rahmen der Kooperation mit dem Katholischen Militärbischofsamt (KMBA) liegt ein Fokus ihrer Arbeit auf dem Familienleben unter besonderen Bedingungen. Alexandra Ressel ist Diplom-Pädagogin. Sie ist seit 2009 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentralinstitut für Ehe und Familie in der Gesellschaft (ZFG) der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt beschäftigt. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit im Rahmen der Kooperation mit dem Katholischen Militärbischofsamt (KMBA) ist das Familienleben unter besonderen Bedingungen. Ilonka Baberg arbeitet seit dem Abschluss ihres Designstudiums in Münster als selbstständige Illustratorin. Sie liebt Gestaltung in jeder Form, doch ihr besonderes Interesse gilt dem Illustrieren mit Aquarellfarben. Weitere Informationen zur Person und ihren Arbeiten im Internet unter: www.ilonkababerg.de
Wendl / Puhl-Regler / Ressel Wie Papa wieder lachen lernt jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Puhl-Regler, Peggy
Peggy Puhl-Regler, Diplom-Pädagogin, arbeitet seit 2010 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentralinstitut für Ehe und Familie in der Gesellschaft (ZFG) der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Im Rahmen der Kooperation mit dem Katholischen Militärbischofsamt (KMBA) liegt ein Fokus ihrer Arbeit auf dem Familienleben unter besonderen Bedingungen.

Baberg, Ilonka
Ilonka Baberg arbeitet seit dem Abschluss ihres Designstudiums in Münster als selbstständige Illustratorin. Sie liebt Gestaltung in jeder Form, doch ihr besonderes Interesse gilt dem Illustrieren mit Aquarellfarben. Weitere Informationen zur Person und ihren Arbeiten im Internet unter: www.ilonkababerg.de

Ressel, Alexandra
Alexandra Ressel ist Diplom-Pädagogin. Sie ist seit 2009 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentralinstitut für Ehe und Familie in der Gesellschaft (ZFG) der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt beschäftigt. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit im Rahmen der Kooperation mit dem Katholischen Militärbischofsamt (KMBA) ist das Familienleben unter besonderen Bedingungen.

Wendl, Peter
Dr. Peter Wendl ist Diplom-Theologe, Einzel-, Paar- und Familientherapeut sowie Traumafachberater. Er ist wissenschaftlicher Projektleiter am Zentralinstitut für Ehe und Familie in der Gesellschaft der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Dort verantwortet er unter anderem seit 2002 eine unbefristete Kooperation mit dem Katholischen Militärbischofsamt (KMBA). Dr. Wendl ist Autor zahlreicher Publikationen zu den Themen Partnerschaft, Familie und Erziehung. Er ist verheiratet und Vater eines Sohnes und einer Tochter.

Dr. Peter Wendl ist Diplom-Theologe, Einzel-, Paar- und Familientherapeut sowie Traumafachberater. Er ist wissenschaftlicher Projektleiter am Zentralinstitut für Ehe und Familie in der Gesellschaft der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Dort verantwortet er unter anderem seit 2002 eine unbefristete Kooperation mit dem Katholischen Militärbischofsamt (KMBA). Dr. Wendl ist Autor zahlreicher Publikationen zu den Themen Partnerschaft, Familie und Erziehung. Er ist verheiratet und Vater eines Sohnes und einer Tochter.
Peggy Puhl-Regler, Diplom-Pädagogin, arbeitet seit 2010 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentralinstitut für Ehe und Familie in der Gesellschaft (ZFG) der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt. Im Rahmen der Kooperation mit dem Katholischen Militärbischofsamt (KMBA) liegt ein Fokus ihrer Arbeit auf dem Familienleben unter besonderen Bedingungen.
Alexandra Ressel ist Diplom-Pädagogin. Sie ist seit 2009 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentralinstitut für Ehe und Familie in der Gesellschaft (ZFG) der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt beschäftigt. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit im Rahmen der Kooperation mit dem Katholischen Militärbischofsamt (KMBA) ist das Familienleben unter besonderen Bedingungen.
Ilonka Baberg arbeitet seit dem Abschluss ihres Designstudiums in Münster als selbstständige Illustratorin. Sie liebt Gestaltung in jeder Form, doch ihr besonderes Interesse gilt dem Illustrieren mit Aquarellfarben. Weitere Informationen zur Person und ihren Arbeiten im Internet unter: www.ilonkababerg.de



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.