Wilson / Gierth / Stather | Die Chemie der Lederfabrikation | Buch | 978-3-7091-5859-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 604 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 925 g

Wilson / Gierth / Stather

Die Chemie der Lederfabrikation

Zweiter Band

Buch, Deutsch, 604 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 925 g

ISBN: 978-3-7091-5859-3
Verlag: Springer Vienna


Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Wilson / Gierth / Stather Die Chemie der Lederfabrikation jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


15. Vegetabilische Gerbung.- a) Allgemeine Gerbmethoden.- b) Geschwindigkeit der vegetabilischen Gerbung.- c) Die Diffusion der Gerbstoffe in die Haut.- d) Die Verteilung des Gerbstoffs im Leder.- e) Die Gerbstoffbindung als Funktion der Zeit und der Konzentration der Gerbbrühen.- f) Der Einfluß des pH-Wertes auf die Gerbgeschwindigkeit.- g) Einfluß der Art der zugesetzten Säure.- h) Die Stabilität der Kollagen-Gerbstoff-Verbindungen bei verschiedenen pH-Werten.- i) Der Einfluß von Neutralsalzen auf die Gerbgeschwindigkeit.- k) Der Einfluß der Temperatur auf die Gerbgeschwindigkeit.- l) Unterschiede in der Art oder dem Grade der Gerbstoffbindung.- m) Der Schwellungsgrad der Blöße als Funktion der Säure- und Salzkonzentration der Gerbbrühe.- n) Die Gärung in Gerbbrühen.- o) Die Schnellgerbung.- p) Die Gerbung mit synthetischen Gerbstoffen.- q) Die Verwendung von Sulfitcellulose beim Gerben.- r) Die Verwendung von Hemicellulose beim Gerben.- s) Die Anwendung eines Vakuums bei der Gerbung.- t) Die Anwendung des elektrischen Stromes bei der Gerbung.- u) Die Struktur der vegetabilisch gegerbten Leder.- Literaturzusammenstellung.- 16. Theorie der vegetabilischen Gerbung.- a) Die Proctér-Wilson-Theorie.- b) Die Oxydationstheorie.- c) Die Theorie von Freudenberg.- d) Die Hydroxyltheorie.- e) Der Einfluß der vegetabilischen Gerbung auf die Verbindung von Kollagen mit Säure.- f) Isoelektrischer Punkt der Kollagen-Gerbstoff-Verbindung.- g) Das Verhalten gereinigten Tannins.- h) Die Thermolabilität des Kollagens.- i) Gerbung mit Tannin und Chinon.- k) Die Wirkung von Pyrogallol und Gallussäure.- l) Das Gerben von desaminiertem Kollagen.- m) Der Einfluß der Vorbehandlung des Kollagens mit Neutralsalzen.- n) Die Wirkung einer Vorbehandlung des Kollagens mit Säuren und Alkalien.- Literaturzusammenstellung.- 17. Die Chemie der Chromsalze.- a) Die Koordinationstheorie von Werner.- b) Nomenklatur.- c) Anlagerungs- und Einlagerungsverbindungen.- d) Chromchloride.- e) Basische Chromchloride.- f) Verolung.- g) Chromsulfate.- h) Andere Chromsalze.- i) Chromate.- k) Die Hydrolyse von Chromsalzen.- ?) Der Einfluß der Konzentration.- ?) Der Einfluß einer Zugabe von Säure oder Alkali.- ?) Der Einfluß von Neutralsalzen.- l) Hydrolyse und Verolung.- m) Die Kataphorese von Chromlösungen.- n) Die Kolloideigenschaften der Chromsalze.- Literaturzusammenstellung.- 18. Die Chromgerbung.- a) Das Zweibadgerbverfahren.- b) Das Einbadgerbverfahren.- c) Die Diffusion von Chromsalzen in Proteingele.- d) Der Zeitfaktor bei der Chromgerbung.- e) Der Einfluß der Konzentration bei der Chromgerbung.- f) Der Einfluß von Neutralsalzen auf die Chromgerbung.- g) Der Einfluß gewisser organischer Salze auf die Chromgerbung.- h) Der Einfluß der Temperatur auf die Chromgerbung.- i) Die Trockengerbung.- k) Die Kontrollmethoden.- ?) Chromoxyd.- ?) pH-Wert.- ?) Ausflockungszahl.- ?) Gesamtacidität.- ?) Basicität des Chromsalzes.- ?) Kochprobe.- ?) Lederanalyse.- l) Die Verteilung des Chroms im Einbadchromleder.- m) Die Struktur chromgarer Leder.- Literaturzusammenstellung.- 19. Die Theorie der Chromgerbung.- a) Chromkollagenate.- b) Chromiate als Gerbmittel.- c) Koordinativ gebundene Proteingruppen.- d) Reaktionen von Chrombrühen mit Permutit.- e) Sulfat im Chromkomplex im Chromleder.- f) Verolung und Altern.- g) Das Gerben mit Chromiaten.- h) Der Einfluß der Desaminierung des Kollagens.- i) Isoelektrische Zonen des Chromleders.- k) Der Einfluß einer Vorbehandlung des Kollagens mit Neutralsalzen.- l) Der Einfluß einer Vorbehandlung mit Säure oder Alkali.- m) Der Einfluß des Äschern.- n) Der Einfluß einer Vorbehandlung mit Enzymen.- o) Der Einfluß des Pickelns.- p) Der Einfluß einer Vorgerbung mit vegetabilischem Gerbstoff oder mit Chinon.- Literaturzusammenstellung.- 20. Die Alaungerbung.- a) Allgemeine Methoden.- b) Die Hydrolyse von Aluminiumsalzen.- c) Wissenschaftliche Untersuchungen über die Alaungerbung.- ?) Der Einfluß der Dauer des Auswaschens.- ?) Der Einfluß des pH-Werts.- ?) Der Einfluß der Konzentration.- ?) Der Einfluß der Neutralsalze.- ?) Der Einfluß der Zeit.- ?) Der Einfluß eines Salzzusatzes auf die Kollagenhydrolyse.- d) Theorie der Alaungerbung.- Literaturzusammenstellung.- 21. Die Eisengerbung.- a) Historische Entwicklung.- b) Praktische Methoden.- c) Theorie der Eisengerbung.- ?) Der Basicitätsfaktor.- ?) Der Einfluß der Konzentration.- ?) Der Einfluß der Zeit.- ?) Der Einfluß von Neutralsalzen.- ?) Eisenkollagenate.- Literaturzusammenstellung.- 22. Die Sämischgerbung.- Theorie der Sämischgerbung.- ?) Der Einfluß der Zeit.- ?) Der Einfluß der relativen Luftfeuchtigkeit.- ?) Der Einfluß des Luftsauerstoffs.- ?) Der Einfluß der Acidität.- ?) Die Gerbwirkung von Oxyfettsäuren.- ?) Der Einfluß von Katalysatoren.- Literaturzusammenstellung.- 23. Die Aldehydgerbung.- a) Die Einwirkung von Formaldehyd auf Gelatine.- b) Die Einwirkung von Formaldehyd auf Kollagen.- c) Die Wirkung von Formaldehyd auf andere Proteine.- d) Theorie der Aldehydgerbung.- e) Der Einfluß der Aldehydgerbung auf andere Proteinverbindungen.- f) Praktische Gerbung.- Literaturzusammenstellung.- 24. Die Chinongerbung.- a) Der Einfluß des pH-Werts.- b) Der Einfluß des Hydrochinons.- c) Der Einfluß der Zeit.- d) Der Einfluß von Natriumchlorid.- e) Der Einfluß einer Desaminierung des Kollagens.- f) Die Extraktion von Chinonleder mit Alkohol.- g) Theorie der Chinongerbung.- Literaturzusammenstellung.- 25. Synthetische Gerbstoffe.- a) Praktische Anwendungen.- b) Historische Entwicklung.- c) Derivate aromatischer Kohlenwasserstoffe.- ?) Toluolsulfosäure und Formaldehyd.- ?) Naphthalinsulfosäure und Formaldehyd.- ?) Die Wirkung von Oxydationsmitteln.- ?) Kondensation durch Erhitzen.- ?) Naphthalin und Naphtholsulfosäure.- ?) Naphthalinsulfosäure und Phenolsulfosäure.- ?) Naphthalinsulfosäure und Glykolsäure.- ?) Sulfonierte Kohlenwasserstoff-Formaldehyd-Harze.- d) Phenolderivate.- ?) Phenolsulfosäure und Formaldehyd.- ?) Sulfonierte Phenol-Formaldehyd-Harze.- ?) Sulfoniertes Phenol-Acetaldehyd-Harz.- e) Kresolderivate.- f) Naphtholderivate.- g) Nicht sulfonierte Derivate von vielwertigen Phenolen.- h) Die Gerbung mit synthetischen Gerbstoff en.- i) Kombinationsgerbung mit synthetischen und vegetabilischen Gerbstoffen.- Literaturzusammenstellung.- 26. Verschiedene Gerbmethoden.- a) Kombinierte Chrom- und vegetabilische Gerbung.- b) Das Gerben mit Sulfitcelluloseextrakt.- c) Kombinationsgerbungen.- d) Die Kieselsäuregerbung.- e) Die Molybdängerbung.- f) Andere Metallsalzgerbungen.- g) Die Schwefelgerbung.- ?) Der Einfluß der Zeit und der Konzentration.- ?) Der Einfluß der Säure im Sol.- ?) Der Einfluß abnehmender Accidität.- ?) Die Widerstandsfähigkeit gegen Wasser.- h) Das Gerben mit Hydroxylverbindungen.- i) Die Gerbung mit Halogenen.- k) Allgemeine Prinzipien des Gerbens.- Literaturzusammenstellung.- 27. Die Fette und Öle zum Fetten und Fettlickern.- a) Fette und Öle.- b) Seifen.- c) Sulfonierte Öle.- d) Wachse.- e) Harze.- f) Kohlenwasserstoffe.- g) Moellon, Degras.- h) Eigelb, Eieröl.- Literaturzusammenstellung.- 28. Fetten, Fettlickern und vorbereitende Prozesse.- a) Das Bleichen.- b) Das Spalten und Falzen.- c) Das Abölen und Trocknen.- d) Das Zurichten von Riemenleder.- e) Das Fetten mit der Hand.- f) Das Fetten im Walkfaß.- g) Das Einbrennen und Eintauchen.- h) Das Strecken.- i) Das Fetten anderer schwerer Leder.- k) Das Beschweren von Sohlleder.- l) Das Fettlickern leichter Leder.- m) Eigelb als Emulgator.- n) Der Einfluß der Feinheit und Stabilität der Emulsion.- o) Versuche mit sulfoniertem Klauenöl.- ?) Die Verteilung des Öls und der Einfluß des Trocknens.- ?) Der Einfluß des Verhältnisses von Öl zu Leder.- ?) Der Einfluß der Ölkonzentration.- ?) Der Einfluß der Zeit.- ?) Der Einfluß des pH-Wertes.- ?) Der Einfluß von Handels-Eigelb.- ?) Der Einfluß der Konzentration des Eigelbs.- p) Weitere Untersuchungen über die Fettaufnahme von Leder aus Fettlickern.- Literaturzusammenstellung.- 29. Die Theorie der Emulsionen.- a) Die Theorie der orientierten Keile.- b) Die Oberflächenspannungstheorie.- c) Die Viscositätstheorie.- d) Emulgatoren.- e) Die Bestimmung der Phasen.- f) Die Umkehrung der Phasen.- g) Die Herstellung und Entmischung von Emulsionen.- Literaturzusammenstellung.- 30. Farbstoffe.- a) Basische Farbstoffe.- b) Saure Farbstoffe.- c) Substantive Farbstoffe.- d) Natürliche Farbstoffe.- Literaturzusammenstellung.- 31. Teorie und Praxis des Färbens.- a) Die Vorbereitung des Leders zum Färben.- b) Das Färben im WalkfaB.- c) Das Färben im Haspel.- d) Das Färben in der Mulde.- e) Das Färben mit der Bürste und mit Färbemaschinen.- f) Entwicklungsfarbstoffe.- g) Schwefelfarbstoffe.- h) Die Messung des Färbevermögens.- i) Die Theorie des Färbens.- k) Theorie der Farbbildung.- Literaturzusammenstellung.- 32. Die Werkstoffe zur Herstellung von Lederappreturen.- a) Eiweißstoffe.- b) Gummi- und Pflanzenschleime.- c) Harze.- d) Wachse.- e) Pigmente.- f) Farbstoffe.- g) Antiseptica.- h) Bestandteile der Kollodiumdeckfarben.- ?) Kollodiumwolle.- ?) Lösungsmittel.- ?) Verdünnungsmittel.- ?) Weichmachungsmittel.- ?) Gummi und Harze.- ?) Mittel gegen Trübwerden des Films.- ?) Pigmente und Farbstoffe.- i) Weitere Werkstoffe.- Literaturzusammenstellung.- 33. Die Zurichtungsoperationen.- a) Das Stollen.- b) Die einfache Appretur.- c) Das Glanzstoßen, Walzen und Bürsten.- d) Das Bügeln und Satinieren.- e) Die Eiweißappreturen.- f) Die Wachsappreturen.- g) Die Schellackappreturen.- h) Die Pigmentfinishe.- i) Das Auftragen der Appreturen.- k) Das Krispeln, Chagrinieren und Pressen.- l) Das Abbuffen des Narbens.- m) Die Lackappreturen.- n) Lederreinigungsmittel und Lederpolituren.- Literaturzusammenstellung.- 34. Lackleder.- a) Vorbereitende Prozesse.- b) Das Einfetten.- c) Der erste Auftrag („Grund“).- d) Der zweite Auftrag („Schwarzstrich, Vorlack“).- e) Der dritte Auftrag („Blaulack“).- f) Die Bestrahlung im Sonnenlicht.- g) Mikroskopisches Aussehen des Lackfilms.- h) Kollodiumlacke.- i) Leinöl.- ?) Das Ansteigen des Molekulargewichts während des Kochens.- ?) Die Wirkung von Trockenmitteln.- ?) Die Wirkung von ultraviolettem Licht und von Kathodenstrahlen.- k) Eingedickte Leinöle.- l) Kontrollmethoden.- Literaturzusammenstellung.- 35. Die Pelzgerbung.- a) Pelzarten.- b) Das Abziehen und Konservieren des Fells.- c) Die Vorbereitung des Fells für die Gerbung.- d) Das Pickeln und Gerben.- e) Das Fettlickern.- f) Das Kämmen, Bürsten und Klopfen.- g) Das Rupfen und Scheren der Felle.- h) Das „Töten“ der Pelzfelle.- i) Das Beizen.- k) Das Färben.- l) Das Bleichen.- m) Zahlenmäßiges Vorkommen der verschiedenen Pelzfelle.- n) Farbtönungen gefärbter Pelze.- Literaturzusammenstellung.- 36. Mikroskopische Prüfung von Haut und Leder.- a) Das Mikroskop.- ?) Die Optik.- ?) Die Grundgesetze der Optik.- ?) Der Strahlengang im Mikroskop.- ?) Das Objektiv.- ?) Die Okulare.- ?) Die binokulare Prismenlupe für schwache Vergrößerungen.- ?) Mikroskopische Messungen am Mikroskop.- ?) Der Kondensor.- ?) Die Dunkelfeldbeleuchtung.- b) Das Mikrotom.- c) Das Schärfen des Mikrotommessers.- d) Das Gefriermikrotom.- e) Histologische Technik.- ?) Das Fixieren.- ?) Das Entwässern und Einbetten.- ?) Das Schneiden.- ?) Das Färben.- ?) Das Herstellen des Präparats.- ?) Das Photographieren.- f) Die Mikrophotographie.- ?) Die Kamera.- ?) Die Beleuchtung.- ?) Filter und Platten.- ?) Die Belichtung.- ?) Mikrophotooptik.- g) Die Mikroprojektion.- h) Mikrostruktur typischer Schuhleder.- ?) Die Herrichtung der Leder für die mikroskopische Untersuchung.- ?) Das Photographieren.- ?) Die Mikrophotographien.- Literaturzusammenstellung.- 37. Die chemische Zusanunensetzung des Leders.- a) Methoden des Internationalen Vereins der Leder-Industrie-Chemiker.- Vegetabilisch gegerbte Leder.- 1. Probenahme.- 2. Analyse.- b) Methoden der American Leather Chemists Association.- ?) Vegetabilisch gegerbte Leder.- 1. Probenahme.- 2. Herrichtung der Probe.- 3. Analyse.- ?) Chromleder.- 1. Probenahme.- 2. Herrichtung der Probe.- 3. Analyse.- c) Die Zusammensetzung typischer Leder.- d) Der Einfluß der Entnahmestelle.- Literaturzusammenstellung.- 38. Reißfestigkeit und Dehnbarkeit des Leders.- a) Der Einfluß der Probeentnahme.- b) Der Einfluß des Spaltens.- c) Der Einfluß der relativen Luftfeuchtigkeit.- d) Der Einfluß des Fettgehalts.- e) Der Einfluß der Gerbart und der Zurichtungsmethode.- f) Reißfestigkeit und Dehnbarkeit verschiedener zugerichteter Leder.- Literaturzusammenstellung.- 39. Permeabilitat und Porosität des Leders.- a) Die Durchlässigkeit des Leders für Wasserdampf.- ?) Der Einfluß der Temperatur.- ?) Der Einfluß der relativen Feuchtigkeit.- b) Relative Porosität.- c) Vergleich verschiedener Lederarten.- d) Der Einfluß des Fettgehalts.- e) Die Wirkung der Appreturen.- f) Andere Methoden zur Bestimmung der Wasser- und Luftdurchlässigkeit von Leder.- g) Richtungweisende Einflüsse.- Literaturzusammenstellung.- 40. Die dimensionellen Änderungen des Leders mit der relativen Luftfeuchtigkeit.- a) Der Einfluß der Gerbart.- b) Werte für typische Schuhleder.- c) Der Einfluß der Zeit.- d) Der Einfluß von Glycerin.- e) Praktische Bestimmungen.- f) Theoretische Betrachtungen.- Literaturzusammenstellung.- 41. „Griff“ und „Stand“ des Leders.- a) Der „Griff“.- b) Der Einfluß des Drucks.- c) Willkürliche Standardmethode.- d) Werte für den „Griff“ von typischen Schuhoberledern.- e) Der Einfluß des Spalten auf den „Griff“.- f) Der „Stand“.- g) Der Einfluß der Dicke auf den „Stand“.- h) Der Einfluß des Wasser- und Fettgehaltes auf den „Stand“.- i) Werte für den „Stand“ typischer Schuhleder.- Literaturzusammenstellung.- 42. Die Zerstörung des Leders durch Säuren.- a) Methoden für quantitative Untersuchungen.- b) Wirkung des Gesamtschwefelsäuregehalts.- c) Der Einfluß der Konzentration.- d) Die Wirkung von Salzsäure.- e) Der Einfluß der relativen Luftfeuchtigkeit.- Literaturzusammenstellung.- 43. Weitere Eigenschaften des Leders.- a) Die Widerstandsfähigkeit des Leders gegen Abnützung.- b) Die Widerstandsfähigkeit des Leders gegen Wasser und Hitze.- c) Einflüsse auf das „Zwicken“ des Leders bei der Schuhfabrikation.- d) Der Widerstand des Leders gegen Schrammen und Brechen des Narbens.- e) Die Fähigkeit des Leders, eingepreßte Muster festzuhalten.- f) Farbe und Wärme.- g) Die Narbenfeinheit des Leders.- Literaturzusammenstellung.- Namenverzeichnis.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.