Buch, Deutsch, Band 314, 331 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 231 mm, Gewicht: 486 g
Reihe: Schriften zum Prozessrecht
Ein Rechtsvergleich unter besonderer Berücksichtigung der Musterfeststellungsklage und der Action de groupe
Buch, Deutsch, Band 314, 331 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 231 mm, Gewicht: 486 g
Reihe: Schriften zum Prozessrecht
ISBN: 978-3-428-19400-1
Verlag: Duncker & Humblot GmbH
Im Rahmen eines funktionalen Rechtsvergleichs analysiert die Arbeit, welche prozessualen Mechanismen beide Rechtsordnungen zur effizienten Bewältigung von Massenverfahren bereitstellen. Im ersten Teil untersucht sie allgemeine prozessuale Regelungen, Verfahren zu bündeln, Entscheidungen auf parallele Fälle auszuweiten und Parallelverfahren zu koordinieren. Im zweiten Teil analysiert die Arbeit Instrumente des kollektiven Rechtsschutzes. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der deutschen Musterfeststellungsklage und der französischen Action de groupe. Die Arbeit vergleicht die jeweiligen Instrumente und bewertet ihre prozessökonomischen Effekte bei der Bewältigung von Massenverfahren.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Einleitung
Hintergrund – Fragestellung und Ziel der Untersuchung – Relevante Besonderheiten des französischen Zivilprozesses
Erster Teil: Allgemeine Bewältigungsinstrumente
Entscheidung in einem gemeinsamen Verfahren – Erweiterung der Auswirkungen einer Entscheidung – Koordinierung
Zweiter Teil: Besondere Bewältigungsinstrumente
Systematik besonderer Bewältigungsinstrumente – Repräsentantenklage – Musterverfahren – Ausblick: Europäische Verbandsklage zum Schutz der Verbraucher
Thesen