Wippermann | Zivilgerichtliche Bewältigung von Massenverfahren in Deutschland und Frankreich | Buch | 978-3-428-19400-1 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 314, 331 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 231 mm, Gewicht: 486 g

Reihe: Schriften zum Prozessrecht

Wippermann

Zivilgerichtliche Bewältigung von Massenverfahren in Deutschland und Frankreich

Ein Rechtsvergleich unter besonderer Berücksichtigung der Musterfeststellungsklage und der Action de groupe
1. Auflage 2025
ISBN: 978-3-428-19400-1
Verlag: Duncker & Humblot GmbH

Ein Rechtsvergleich unter besonderer Berücksichtigung der Musterfeststellungsklage und der Action de groupe

Buch, Deutsch, Band 314, 331 Seiten, Format (B × H): 154 mm x 231 mm, Gewicht: 486 g

Reihe: Schriften zum Prozessrecht

ISBN: 978-3-428-19400-1
Verlag: Duncker & Humblot GmbH


Massenverfahren stellen Gerichte durch die Vielzahl paralleler Rechtsstreitigkeiten vor erhebliche organisatorische und rechtliche Herausforderungen. Die Arbeit untersucht, wie Zivilgerichte in Deutschland und Frankreich Massenverfahren bewältigen können.

Im Rahmen eines funktionalen Rechtsvergleichs analysiert die Arbeit, welche prozessualen Mechanismen beide Rechtsordnungen zur effizienten Bewältigung von Massenverfahren bereitstellen. Im ersten Teil untersucht sie allgemeine prozessuale Regelungen, Verfahren zu bündeln, Entscheidungen auf parallele Fälle auszuweiten und Parallelverfahren zu koordinieren. Im zweiten Teil analysiert die Arbeit Instrumente des kollektiven Rechtsschutzes. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der deutschen Musterfeststellungsklage und der französischen Action de groupe. Die Arbeit vergleicht die jeweiligen Instrumente und bewertet ihre prozessökonomischen Effekte bei der Bewältigung von Massenverfahren.

Wippermann Zivilgerichtliche Bewältigung von Massenverfahren in Deutschland und Frankreich jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung
Hintergrund – Fragestellung und Ziel der Untersuchung – Relevante Besonderheiten des französischen Zivilprozesses

Erster Teil: Allgemeine Bewältigungsinstrumente
Entscheidung in einem gemeinsamen Verfahren – Erweiterung der Auswirkungen einer Entscheidung – Koordinierung

Zweiter Teil: Besondere Bewältigungsinstrumente
Systematik besonderer Bewältigungsinstrumente – Repräsentantenklage – Musterverfahren – Ausblick: Europäische Verbandsklage zum Schutz der Verbraucher

Thesen


Philipp Wippermann studierte Rechtswissenschaften an der Bucerius Law School in Hamburg und der University of Nairobi. Anschließend absolvierte er sein Referendariat am Oberlandesgericht Hamburg. Während seiner Promotion an der Freien Universität Berlin verbrachte er einen Forschungsaufenthalt an der Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne. Seit 2021 arbeitet er als Rechtsanwalt in einer Wirtschaftskanzlei in Berlin. Von Oktober 2024 bis Oktober 2025 war er im Rahmen eines Secondments in einer Wirtschaftskanzlei in New York tätig. Sein Tätigkeitsschwerpunkt liegt auf zivilrechtlichen Streitigkeiten.

Philipp Wippermann studied law at Bucerius Law School in Hamburg and the University of Nairobi. He completed his legal clerkship at the Higher Regional Court of Hamburg. During his PhD at Freie Universität Berlin, he spent a research stay at Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne. He has been working as a lawyer at a law firm in Berlin since 2021. Between October 2024 and October 2025, he was seconded to a law firm in New York. His practice focuses on civil litigation.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.