Buch, Deutsch, 282 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 386 g
Reihe: Research
Eine biografietheoretische Studie zu jungen Menschen und ihren Wegen in die Wohnungslosigkeit
Buch, Deutsch, 282 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 386 g
Reihe: Research
ISBN: 978-3-658-30761-5
Verlag: Springer
Diese Studie liefert eine differenzierte Analyse der Dynamiken, die dazu führen, dass junge Erwachsene wohnungslos werden. Sie gewährt einen Einblick in die Komplexität dieses sozialpolitisch brisanten und sozialpädagogisch herausfordernden sozialen Problems. Die Wegemetapher im Untertitel verweist dabei auf das zentrale Anliegen der Studie: Mittels eines qualitativen Forschungsdesigns sowie eines biografie- wie agencytheoretischen Zugangs werden die den biografischen Verläufen der jungen Erwachsenen immanenten Prozessstrukturen rekonstruiert. Auf der Basis von Fallanalysen wird die Verwobenheit und das Zusammenspiel von strukturellen wie individuellen Ursachen der Wohnungslosigkeit herausgearbeitet.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Stadt- und Regionalsoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziale Gruppen/Soziale Themen Wohnen & Obdachlosigkeit
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Altersgruppen Kinder- und Jugendsoziologie
Weitere Infos & Material
1. Einleitung.- 2. Annäherung an den Untersuchungsgegenstand: Wohnungslosigkeit in Deutschland.- 3. Biografie- und agencytheoretischer Zugang.- 4. Wege beforschen und rekonstruieren.- 5. Fallanalysen.- 6. Idealtypen.- 7. Die Untersuchungsergebnisse im Diskurs.- 8. Was hilft? Folgerungen und Vorschläge für Sozialpolitik sowie sozialpädagogische Praxis.- 9. Fazit und Ausblick.- Literatur




