Breitenbach | Inverted Classroom in der Statistik Lehre | Buch | 978-3-7504-9960-7 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 264 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 220 mm, Gewicht: 466 g

Breitenbach

Inverted Classroom in der Statistik Lehre


1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-7504-9960-7
Verlag: BoD - Books on Demand

Buch, Deutsch, 264 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 220 mm, Gewicht: 466 g

ISBN: 978-3-7504-9960-7
Verlag: BoD - Books on Demand


In den vergangenen Jahrzehnten hat die Heterogenität von Studierenden stark zugenommen. In diesem Kontext werden divergierende Wissensvoraussetzungen häufig thematisiert, aber auch andere Bereiche, wie heterogenen Lebenslagen, spielen für das Studium eine wichtige Rolle. Mit der steigenden Heterogenität erwachsen neue Herausforderungen an die Lehre, dennoch werden nur in geringen Maße neue (digitale) Lehrkonzepte für Lernende in heterogenen Lebenslagen ent-wickelt. So finden sich kaum neue Lehrkonzepte, die den Bedürfnissen von Erwerbstätigen, Pendlern, Personen mit Kindern etc. genügen.
Ein digitales Lehrkonzept, das Inverted Classroom, wird seit einigen Jahren von Lehrern und Hochschuldozenten genutzt und überwiegend positiv bewertet. Dieses Konzept wird in der Statistik Lehre eingesetzt und soll zu dessen Verbesserung beitragen. Zugleich wird davon ausgegangen, dass es die Heterogenität von Studierenden besser abfedern kann als traditionelle Lehrkonzepte. Die Statistik ist ein Teilbereich der Mathematik, der in vielen Studiengängen eine wichtige Rolle spielt, aber zu den unpopulären und schwierigen Fachgebieten zählt. Folglich ist es besonders wichtig, ein gutes Lehrkonzept für die Statistik Lehre anzuwenden, das den Besonderheiten der heterogenen Studierenden gerecht wird. Dieses Lehrkonzept wird unter anderem auf seine Vor- und Nachteile analysiert und die Perspektive der Studierenden anhand einer qualitativen Studie untersucht.

Breitenbach Inverted Classroom in der Statistik Lehre jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Breitenbach, Andrea
Andrea Breitenbach ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der AG Methoden und Statistik am Institut für Soziologie der Universität Marburg. Sie forscht u.a. im Bereich Familiensoziologie, neue (digitale) Lehrmethoden, Umweltsoziologie und empirische Methoden und Statistik.

Andrea Breitenbach:
Andrea Breitenbach ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der AG Methoden und Statistik am Institut für Soziologie der Universität Marburg. Sie forscht u.a. im Bereich Familiensoziologie, neue (digitale) Lehrmethoden, Umweltsoziologie und empirische Methoden und Statistik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.