Buch, Deutsch, Band Band 50, 262 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 455 g
Überlieferungsbildung als Rezeption (1716–1740)
Buch, Deutsch, Band Band 50, 262 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 455 g
Reihe: Studia Leibnitiana. Sonderhefte
ISBN: 978-3-515-11474-5
Verlag: Franz Steiner
Der Zeitraum von Gottfried Wilhelm Leibniz' Tod 1716 bis zum Herrschaftsantritt des roi philosophe Friedrich des Großen 1740 war eine der spannendsten, geheimnisvollsten und besonders prägenden Phasen der Leibnizforschung. Leibniz' Bild wurde noch von seinen Zeitgenossen mitbestimmt, neben der fixierten schriftlichen Überlieferung – nicht zuletzt in Form der erscheinenden Briefeditionen – stand noch die lebendige, volatile Erinnerung von Korrespondenten und Gesprächspartnern in der öffentlichen Fama: Leibniz in Latenz!
Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes beleuchten in ihren Beiträgen erstmals diese stark durch Überlieferungsbildung des Leibniz-Materials gekennzeichnete Zeit unmittelbar nach Leibniz' Tod.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 18. Jahrhundert
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Wissenschafts- und Universitätsgeschichte
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Aufklärung




