Gazsó / Haslinger Nano Risiko Governance
2014
ISBN: 978-3-7091-1404-9
Verlag: Springer, Wien
Seite exportieren
Buch, Deutsch,
346 Seiten, Gebunden, Book, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 666 g
Der gesellschaftliche Umgang mit Nanotechnologien
2014,
346 Seiten, Gebunden, Book, Format (B × H): 160 mm x 241 mm, Gewicht: 666 g
ISBN: 978-3-7091-1404-9
Verlag: Springer, Wien
Seite exportieren
- versandkostenfreie Lieferung
- sofort versandfertig, Lieferfrist: 1-3 Werktage
Nanotechnologie wird oft als die „Schlüsseltechnologie“ des 21. Jahrhunderts bezeichnet. Die Erwartungshaltung hinsichtlich innovativer Produkte und neuer Marktpotenziale ist nach wie vor hoch. Produkte mit neuen Funktionalitäten oder revolutionäre Entwicklungen im Bereich der Medizin sollen in Zukunft unser Leben verbessern. Neben möglichen Vorteilen bedürfen aber auch allfällige Risiken künstlich hergestellter Nanomaterialien einer eingehenden Betrachtung und stehen daher zunehmend im Fokus der Forschung. Wie bei allen neuen Technologien stellt sich auch bei den Nanotechnologien die Frage, wie die Gesellschaft mit ihnen umgehen und zu welchen Zwecken sie sie einsetzen soll. Dieser gesellschaftliche Umgang mit möglichen Gefahren (Risiko Governance) ist sowohl auf nationaler als auch auf EU-Ebene von unterschiedlichen Ansätzen und Regulierungskulturen geprägt.
Teil I: Grundlagen.- Gesundheitliche Gefahren.- Nano und Umwelt.- Umweltanwendungen.- Green Nano.- Teil II: Regulierung theoretisch.- Regulierung.- Definition.- Kennzeichnung.- Codex.- Teil III: Regulierung praktisch.- Arbeitnehmerschutz.- Nahrungsmittelsicherheit.- REACH.- Teil IV: Öffentlichkeit.- Dialogverfahren.- Nano in den Medien.- Technikfolgenabschätzung.
Research
Nanotechnologie wird oft als die „Schlüsseltechnologie“ des 21. Jahrhunderts bezeichnet. Die Erwartungshaltung hinsichtlich innovativer Produkte und neuer Marktpotenziale ist nach wie vor hoch. Produkte mit neuen Funktionalitäten oder revolutionäre Entwicklungen im Bereich der Medizin sollen in Zukunft unser Leben verbessern. Neben möglichen Vorteilen bedürfen aber auch allfällige Risiken künstlich hergestellter Nanomaterialien einer eingehenden Betrachtung und stehen daher zunehmend im Fokus der Forschung. Wie bei allen neuen Technologien stellt sich auch bei den Nanotechnologien die Frage, wie die Gesellschaft mit ihnen umgehen und zu welchen Zwecken sie sie einsetzen soll. Dieser gesellschaftliche Umgang mit möglichen Gefahren (Risiko Governance) ist sowohl auf nationaler als auch auf EU-Ebene von unterschiedlichen Ansätzen und Regulierungskulturen geprägt.
Teil I: Grundlagen.- Gesundheitliche Gefahren.- Nano und Umwelt.- Umweltanwendungen.- Green Nano.- Teil II: Regulierung theoretisch.- Regulierung.- Definition.- Kennzeichnung.- Codex.- Teil III: Regulierung praktisch.- Arbeitnehmerschutz.- Nahrungsmittelsicherheit.- REACH.- Teil IV: Öffentlichkeit.- Dialogverfahren.- Nano in den Medien.- Technikfolgenabschätzung.
Research
- versandkostenfreie Lieferung
119,99 € (inkl. MwSt.)
Webcode: sack.de/9ub1q