Hartmann / Orths / Kössel Lieferantenbewertung - aber wie?
6. überarbeitete und aktualisierte Auflage 2017
ISBN: 978-3-88640-209-0
Verlag: Duncker & Humblot
Seite exportieren Leseprobe
Buch, Deutsch, Reihe: Praxisreihe Einkauf-Materialwirtschaft
Band: 2
172 Seiten, Kartoniert, Paperback, Format (B × H): 167 mm x 240 mm, Gewicht: 439 g
Lösungsansätze und erprobte Verfahren
6. überarbeitete und aktualisierte Auflage 2017,
Band: 2, 172 Seiten, Kartoniert, Paperback, Format (B × H): 167 mm x 240 mm, Gewicht: 439 g
Reihe: Praxisreihe Einkauf-Materialwirtschaft
ISBN: 978-3-88640-209-0
Verlag: Duncker & Humblot
Seite exportieren
- versandkostenfreie Lieferung
- sofort versandfertig, Lieferfrist: 1-3 Werktage
Das anerkannte Fachbuch ist als eine wesentliche Ergänzung zu den im Markt befindlichen Standard-Softwareprogrammen anzusehen. Es zahlt sich buchstäblich aus, das Buch als Wegweiser durch den Dschungel vielfältiger konzeptioneller Rezepturen heranzuziehen. Das Buch ist für den Einkaufsprofi wichtig, ebenso wie für den Jungeinkäufer, ob im strategischen oder operativen Einkauf tätig.
Die nunmehr vorliegende sechste Auflage hat insbesondere im Praxisteil eine vollständige Überarbeitung erfahren. Außerdem wurden Checklisten mit Prüffragen zu einer abgestuften Potenzialbewertung aufgenommen.
Hartmann, Horst
Nina Kössel ist seit 2005 bei der Firma WITTENSTEIN AG, Igersheim, beschäftigt. Zuvor war sie am Fraunhofer Institut Produktionstechnik und Automatisierung in Stuttgart als Prozessberaterin tätig. Bei der Firma WITTENSTEIN leitete sie einige Jahre die Geschäftsprozessentwicklung Beschaffung. Zu Beginn 2013 wechselte sie in den Bereich FAST Lane, der unternehmensweit die Entwicklung neuer Prozesse und Systeme verantwortet.
Heinrich Orths ist Berater und Einkaufstrainer. Zuvor war er Global Commodities Manager bei ABB AG, Ratingen, Business Unit Supply Manager für die weltweite Koordination des strategischen Einkaufs der Business Unit Medium Voltage Products verantwortlich und hat den Einkauf am Standort Ratingen geführt. Als Buchautor und Referent setzt er sich ständig mit Entwicklung und Fortschritt des Einkaufs auseinander. Dabei gilt das besondere Interesse dem operativen und strategischen Controlling, sowie dem Zusammenwirken mit Lieferanten.
Horst Hartmann ist in seinen langjährigen Seminar- und Vortragsveranstaltungen ein gefragter Berater im Bereich Einkauf/Materialwirtschaft. Viele Jahre lehrte er an der Fachhochschule Kiel. In seinen Veranstaltungen befasst er sich vor allem mit strategischem Einkauf, Bestandsmanagement, Lieferantenmanagement und der Einkaufsorganisation. Als Herausgeber und Mitautor der »Praxisreihe Einkauf/Materialwirtschft« prägt er die Entwicklung des Einkaufs und der Zusammenarbeit mit Lieferanten. Zudem ist er Namensgeber des »Horst-Hartmann-Preises - Innovativer Norddeutscher Einkaufspreis«, vergeben von der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kiel.
Grundlagen und Grundtatbestände der Lieferantenbewertung
Modularer Aufbau des Lieferantenbewertungssystems - Ziele der Lieferantenbewertung - Nutzen der Lieferantenbewertung
Projektorganisation, -ablauf und -umfang
Projektteam - Projektablauf - Informationsgewinnung und -bereitstellung - Verfahrenswahl - Auswertung - Darstellungsformen
Leitlinien zur Einführung und Anwendung eines Lieferantenbewertungssystems
Allgemeine Anwendungsaspekte - Grundsätze und Richtwerte - Wer bewertet was? - Verfahrensrichtlinien
Erste Fallstudie
Zum Unternehmen - Das Lieferanten-Spektrum - Standardisierung der Anforderungskriterien - DAS Bewertungsverfahren - Konsequenzen aus der Bewertung - Resümee
Zweite Fallstudie
Das Unternehmen - Aufbau des Lieferantenmanagements bei der WAG - Tools der Lieferantenbewertung - Der Fragebogen als Grundlage der Risikobewertung - Der Bewertungsprozess - Risikopolitische Maßnahmen - Bewertung und Auswahl risikopolitischer Maßnahmen - Zusammenfassung
Anhang
Literatur- und Stichwortverzeichnis
Das anerkannte Fachbuch ist als eine wesentliche Ergänzung zu den im Markt befindlichen Standard-Softwareprogrammen anzusehen. Es zahlt sich buchstäblich aus, das Buch als Wegweiser durch den Dschungel vielfältiger konzeptioneller Rezepturen heranzuziehen. Das Buch ist für den Einkaufsprofi wichtig, ebenso wie für den Jungeinkäufer, ob im strategischen oder operativen Einkauf tätig.
Die nunmehr vorliegende sechste Auflage hat insbesondere im Praxisteil eine vollständige Überarbeitung erfahren. Außerdem wurden Checklisten mit Prüffragen zu einer abgestuften Potenzialbewertung aufgenommen.
Hartmann, Horst
Nina Kössel ist seit 2005 bei der Firma WITTENSTEIN AG, Igersheim, beschäftigt. Zuvor war sie am Fraunhofer Institut Produktionstechnik und Automatisierung in Stuttgart als Prozessberaterin tätig. Bei der Firma WITTENSTEIN leitete sie einige Jahre die Geschäftsprozessentwicklung Beschaffung. Zu Beginn 2013 wechselte sie in den Bereich FAST Lane, der unternehmensweit die Entwicklung neuer Prozesse und Systeme verantwortet.
Heinrich Orths ist Berater und Einkaufstrainer. Zuvor war er Global Commodities Manager bei ABB AG, Ratingen, Business Unit Supply Manager für die weltweite Koordination des strategischen Einkaufs der Business Unit Medium Voltage Products verantwortlich und hat den Einkauf am Standort Ratingen geführt. Als Buchautor und Referent setzt er sich ständig mit Entwicklung und Fortschritt des Einkaufs auseinander. Dabei gilt das besondere Interesse dem operativen und strategischen Controlling, sowie dem Zusammenwirken mit Lieferanten.
Horst Hartmann ist in seinen langjährigen Seminar- und Vortragsveranstaltungen ein gefragter Berater im Bereich Einkauf/Materialwirtschaft. Viele Jahre lehrte er an der Fachhochschule Kiel. In seinen Veranstaltungen befasst er sich vor allem mit strategischem Einkauf, Bestandsmanagement, Lieferantenmanagement und der Einkaufsorganisation. Als Herausgeber und Mitautor der »Praxisreihe Einkauf/Materialwirtschft« prägt er die Entwicklung des Einkaufs und der Zusammenarbeit mit Lieferanten. Zudem ist er Namensgeber des »Horst-Hartmann-Preises - Innovativer Norddeutscher Einkaufspreis«, vergeben von der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kiel.
Grundlagen und Grundtatbestände der Lieferantenbewertung
Modularer Aufbau des Lieferantenbewertungssystems - Ziele der Lieferantenbewertung - Nutzen der Lieferantenbewertung
Projektorganisation, -ablauf und -umfang
Projektteam - Projektablauf - Informationsgewinnung und -bereitstellung - Verfahrenswahl - Auswertung - Darstellungsformen
Leitlinien zur Einführung und Anwendung eines Lieferantenbewertungssystems
Allgemeine Anwendungsaspekte - Grundsätze und Richtwerte - Wer bewertet was? - Verfahrensrichtlinien
Erste Fallstudie
Zum Unternehmen - Das Lieferanten-Spektrum - Standardisierung der Anforderungskriterien - DAS Bewertungsverfahren - Konsequenzen aus der Bewertung - Resümee
Zweite Fallstudie
Das Unternehmen - Aufbau des Lieferantenmanagements bei der WAG - Tools der Lieferantenbewertung - Der Fragebogen als Grundlage der Risikobewertung - Der Bewertungsprozess - Risikopolitische Maßnahmen - Bewertung und Auswahl risikopolitischer Maßnahmen - Zusammenfassung
Anhang
Literatur- und Stichwortverzeichnis
- versandkostenfreie Lieferung
39,90 € (inkl. MwSt.)
Webcode: sack.de/iyh5e