Hauser / Thomasser | Bildung, Wissenschaft, Politik | Buch | 978-3-205-78944-4 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 104, 1041 Seiten, Format (B × H): 166 mm x 242 mm, Gewicht: 1694 g

Reihe: Studien zu Politik und Verwaltung

Hauser / Thomasser

Bildung, Wissenschaft, Politik

Instrumente zur Gestaltung der Gesellschaft. Christian Brünner zum 72. Geburtstag
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-205-78944-4
Verlag: Böhlau

Instrumente zur Gestaltung der Gesellschaft. Christian Brünner zum 72. Geburtstag

Buch, Deutsch, Band Band 104, 1041 Seiten, Format (B × H): 166 mm x 242 mm, Gewicht: 1694 g

Reihe: Studien zu Politik und Verwaltung

ISBN: 978-3-205-78944-4
Verlag: Böhlau


Der kürzlich emeritierte akademische Lehrer und national wie international anerkannte und geschätzte Rechtswissenschafter Univ.-Prof. Dr. Christian Brünner feiert am 12.2.2014 seinen 72. Geburtstag. Dies wurde zum Anlass genommen, eine Publikation zu gestalten, in welcher die umfassenden Aktivitäten des Geehrten gewürdigt werden. Dabei soll auf die zentralen Hauptbereiche seines schaffensreichen Berufslebens eingegangen werden, indem die Themenfelder „Bildung“, „Wissenschaft“ sowie „Politik“ näher beleuchtet werden. Im Einzelnen sind dabei in jedem dieser Bereiche zentrale Tätigkeitsfelder von Christian Brünner in der Form dargestellt, dass zum einen einschlägige Schriften bzw. Dokumente aus seinem Werk abgedruckt werden und zum anderen einschlägige (Fach-)Beiträge von (jüngeren) WissenschafterInnen in Bezug auf Christian Brünners thematische Schwerpunkte präsentiert werden.

Hauser / Thomasser Bildung, Wissenschaft, Politik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt
Vorwort
1. Werdegang und Leben
1.1. Lebenslauf em. o. Univ.-Prof. Dr. Christian Brünner
1.2. Studierenden-Reportagen
1.3. Christian Brünner, in: Richfield High School/Minnesota (ed.), Fifty years of „Reflections“. Class of 1960, Minnesota 2010
1.4. Meldungsbuch/Christian Brünner

1.5. Inauguration/Abend-Einladung
1.6. Editorial von Rektor Christian Brünner zur 1. Ausgabe des Magazins „UNIZEIT“ 0/1988
1.7. Der Mensch, der mein Leben für immer verändert hat (Babak Bahadori)
1.8. Brief an die Erstsemestrigen von Rektor Christian Brünner vom September 1985
1.9. Ansprache von Rektor Christian Brünner anlässlich der Erneuerung akademischer Grade am 1. 6. 1988

1.10. Grußworte von Rektor Christian Brünner

1.11. Christian Brünner, Gott in der Verfassung?
1.12. Christian Brünner, Vom Glanz und Elend der Universität
1.13. Christian Brünner, Konzept für ein musisches Zentrum an der Karl-Franzens-Universität Graz
1.14. Christian Brünner, in: Austrian Remembrances of the International Visitor Leadership Program (ed.), 70 Years of People to People Exchanges, Vienna 2010/11
1.15. Christian Brünner, in: Österreichische Gesellschaft für Homöopathische Medizin (Hrsg.), Homöopathie. Integration in das Gesundheitssystem? Tagungsbericht der Enquete der Steiermärkischen Landesregierung/ Gesundheitsressort vom 12. 3
1.16. Newsletter / Space Law July
1.17. Paragraphen im Himmel (Norbert Swoboda)
1.18. Das Gesetz der Sterne (Gerhild Kastrun)
1.19. Auf leisen Sohlen (Maria Clodi)
1.20. Christian Brünner als akademischer Lehrer (Mimo Hussein)

1.21. Zu Herzen geht, was von Herzen kommt (Katharina Kolaritsch)
2. Bildung

2.1. Christian Brünner und die Bildung. Ein Themenaufriss (Werner Hauser)
2.2. Christian Brünner, Zehn Begegnungen – ein Zeichen gutnachbarlicher Beziehungen
2.3. Christian Brünner, Effektivität und Effizienz der Universität – ein verwaltungswissenschaftliches und verwaltungspraktisches Anliegen
2.4. Christian Brünner, Gedenkjahr 1988 aus der Sicht der Karl-Franzens-Universität Graz
2.5. Christian Brünner, Bildung – Qualifikation für Beruf und Leben
2.6. Christian Brünner, Gefragt ist die Vielfalt an Hochschultypen. Plädoyer für die Gründung von Fachhochschulen
2.7. Christian Brünner, Die Unterscheidung zwischen strategischen und operativen Organen – ein Grundgedanke der Reform
2.8. Christian Brünner, Wissenschaftsreform
2.9. Christian Brünner, Ein neuer Weg der professionellen Qualitätssicherung: der Fachhochschulrat
2.10. Christian Brünner, Plädoyer für eine freimütige Diskussion des freien Hochschulzugangs
2.11. Christian Brünner, Universität – nicht nur Kader- und Wissenschaftsschmiede, sondern auch Stätte der Wahrheitssuche und Bildung
2.12. Christian Brünner, Vorwort
2.13. Christian Brünner, Die Universität – eine Stätte der Bildung für möglichst viele junge Menschen. Ein Plädoyer
2.14. Differenzierung und Diversifizierung des österreichischen
Hochschulsektors: Angebotserweiterung oder soziale Segmentierung?
(Elsa Hackl)

2.15. Zum Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft (Ulrike Plettenbacher)
3. Wissenschaft
3.1. Interview mit em. o.Univ.-Prof. Dr. Christian Brünner
3.2. Christian Brünner, Vorwort (Auszug)
3.3. Christian Brünner, Planung
3.4. Christian Brünner, Verbände
3.5. Christian Brünner, Verwaltungswissenschaft
3.6. Christian Brünner, Korruption und Kontrolle – eine Einleitung (Auszug)
3.7. Christian Brünner, Verwaltete Bürger im Daseinsvorsorgestaat
3.8 Christian Brünner, Anforderungen an eine „Geometrie“ der Staatsgewalten
3.9. Christian Brünner, Selbstbeschreibung der Abteilung für Verwaltungswissenschaften, Umweltrecht und Geschlechterbeziehungen
3.10. Christian Brünner, Eigenverantwortlichkeit als gesellschaftliches Prinzip
3.11. Christian Brünner, Rechtlich-politische Voraussetzungen multireligiöser Gesellschaften
3.12. Christian Brünner, Zu erwartende Veränderungen im Bereich der Justiz betreffend New Public Management, Haushaltsrecht und Budget (Auszug)
3.13. Christian Brünner, Indroductory Remarks

3.14. Christian Brünner, Religion im säkularen Staat

3.15. Christian Brünner, Ist ein absolutes Bettelverbot grundrechtswidrig?

3.16. „Kontrolle im politischen System“ (Johannes Andrieu)

3.17. The United Nations Global Compact in Theory and Practice (Caterina C. Hauser)
3.18. Verbrechen darf sich nicht lohnen – Die Entwicklung der vermögensabschöpfenden Maßnahmen im Österreichischen Strafrecht (Konrad Kmetic)
3.19. Beschränkungen im öffentlichen Raum – Bekämpfung der „urbanen Unordnung“. Am Beispiel der Bettelverbote (Georg Königsberger)

3.20. Public Management (Margit Kraker )
3.21. Die religiös motivierte Beschneidung (Hannes Mayer)
3.22. Das Grundrecht der Religionsfreiheit im Arbeitsrecht in der Rechtsprechung des EGMR (Katharina Pabel)
3.23 Minderheiten zwischen Recht und Politik – am Beispiel des Kärntner Ortstafelkonflikts (Jürgen Pirker)
3.24. A New Approach Towards Outer Space “Democratisation”? Legal, Political, and Economic Issues Concerning Small Satellite Missions (Anita Rinner)
3.25. Grundrechtsschutz gegenüber Umweltbeeinträchtigungen in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte. Altes und Neues zu Art. 8 EMRK (Gerhard Schnedl)
3.26. Space Law vs. Gravity. An essay on the necessity of interdisciplinary understanding exemplified by the case of orbital debris (Alexander Soucek)
3.27. Vielfalt in Unternehmen. Zum Verhältnis von Antidiskriminierungsrecht und Diversity Management (Silvia Ulrich)
4. Politik

4.1. Christian Brünner als humanliberaler Homo politicus (Andreas Thomasser)
4.2. Christian Brünner, Gedanken zum Krieg
4.3. Christian Brünner, Kriegslogik statt Neutralität?
4.4. Christian Brünner, Technikfolgenabschätzung
4.5. Christian Brünner, Traditionelle soziale Verhaltensmuster korrigieren
4.6. Rede von Prof. Brünner zur Regierungsvorlage mit der das Universitäts-Organisationsgesetz geändert wird, insbesondere zur Gleicbehandlungsproblematik gem. § 106 a Universitäts-Organisationsgesetz, am 24. 3. 1993, St. Prot. NR 12832, 109. Sess. XVIII. GP.
4.7. Rede von Prof. Brünner zur Regierungsvorlage: Bundesgesetz über Fachhochschul-Studiengänge (FHStG) am 5. 5. 1993, St. Prot. NR 13595, 117. Sess. XVIII. GP.
4.8. Christian Brünner, Neutralität ohne Eigenschaften – ein Irrtum!
4.9. Rede von Prof. Brünner zur Regierungsvorlage: Bundesgesetz über die Organisation der Universitäten (UOG 1993) sowie zu der von ihm und Dr. Khol überreichten Petition Nr. 9 betreffend ein Notprogramm für die Universitäten am 20. 10. 1993, St. Prot. NR 15384, 133. Sess. XVIII. GP.
4.10. Christian Brünner, Zum Weinen
4.11. Christian Brünner, Standort und Perspektiven
4.12. Christian Brünner, Gentechnik – Segen oder Fluch?
4.13. Christian Brünner, Die Hand in die Höhe
4.14. Christian Brünner, Parteien(demokratie) im Umbruch – „hohe Zeit“ für das freie Mandat
4.15. Antrag von Prof. Brünner und anderen im Steiermärkischen Landtag betreffend die Einbeziehung von Vertretern der slowenischen Volksgruppe der Steiermark in den bestehenden Volksgruppenbeirat für die slowenische Volksgruppe vom 16. 4. 1996, XIII. GP., Einlagezahl 130/1
4.16. Vorlage der Steiermärkischen Landesregierung zum Antrag von Prof. Brünner und anderen betreffend die Einbeziehung von Vertretern der slowenischen Volksgruppe der Steiermark in den bestehenden Volksgruppenbeirat für die slowenische Volksgruppe aus 1997, XIII. GP., Einlagezahl 130/6
4.17. Rede von Prof. Brünner zu dem von ihm und anderen eingebrachten Antrag im Steiermärkischen Landtag betreffend die Erlassung eines Landesgesetzes über die Gleichbehandlung von Frauen und Männern und die Herstellung der Geschlechterparität im Landes- und Gemeindedienst sowie zu der entsprechenden Regierungsvorlage der Steiermärkischen Landesregierung, dem Gesetz über die Gleichbehandlung von Frauen und Männern und die Förderung von Frauen im Bereich des Landes (Landes-Gleichbehandlungsgesetz), vom 10. 6. 1997, St. Prot. Stmk LT 1586, 20. Sess. XIII. GP.
4.18. Rede von Prof. Brünner zu Anträgen betreffend die Novellierung der Geschäftsordnung des Steiermärkischen Landtages vom 1. 7. 1997, St. Prot. Stmk LT 1728, 21. Sess. XIII. GP.

4.19. Rede von Prof. Brünner zu den Dringlichen Anfragen der Grünen und Liberalen an Frau Landeshauptmann Klasnic und an Herrn Landeshauptmannstellvertreter DDr. Schachner-Blazizek im Steiermärkischen Landtag betreffend Bedarfszuweisungen an die Gemeinden vom 15. 2. 2000, St. Prot. Stmk. LT 5294, 65. Sess. XIII. GP.
4.20. Rede von Prof. Brünner zu dem von ihm und anderen eingebrachten Antrag im Steiermärkischen Landtag betreffend die Durchforstung des Landesrechtes auf behindertendiskriminierende Bestimmungen sowie zum entsprechenden Bericht des Sozial-Ausschusses über die entsprechende Regierungsvorlage infolge des gegenständlichen Antrages vom 11. 4. 2000, St. Prot. Stmk LT 5479, 67. Sess. XIII. GP.
4.21. Christian Brünner, Zukunftsorientierte Landesverfassung
4.22. Christian Brünner, Das „F“ des Anstoßes
4.23. Christian Brünner, Filzokratie unterm Steirerhut
4.24. Christian Brünner, Concluding Remarks

4.25. Christian Brünner, Plädoyer für eine gesamthafte, systemische Analyse, Diskussion und Bewertung des Wahlrechts
4.26. Christian Brünner, Demokratiepolitischer Sündenfall
4.27. Spannungsverhältnisse bei der Beteiligung an Projektgenehmigungsverfahren (Thomas Neger)
4.28. Die Zukunft des Parlamentarismus. Einige ganz unverbindliche Notizen (Alfred J. Noll)
5. … und ein Märchen
Christian Brünner, Es ist, was es ist.
6. Anhang
6.1. Tätigkeitsprofil Christian Brünner
I. Schriftenverzeichnis
II. Schwerpunkte des beruflichen Interesses und Engagements
III. Tätigkeiten auf internationaler (europäischer) Ebene
IV. Funktionen und Ämter
V. Ehrungen bzw. Preise
VI. CV-Executive Summary
VII. Lehrveranstaltungsangebot (Auswahl)
VIII. Aktivitäten im Bereich des Weltraumrechts und der Weltraumpolitik 2001–2013
6.2. Quellenverweis/abgedruckte Publikationen
6.3. Abbildungsverzeichnis
6.4. Kurz-Lebensläufe/Autoren/-innen


Hauser, Werner
Mag. Dr. Werner Hauser ist Fachhochschul-Professor für öffentliches und privates Wirtschaftsrecht sowie Fachbereichs-Koordinator für Recht an der FH JOANNEUM GmbH in Graz

Thomasser, Andreas
Mag. Andreas Thomasser ist Leiterstellvertreter in der Abteilung 'Personal und Recht' an der FH JOANNEUM Gesellschaft mbH und Lehrender verschiedener Rechtsfächer dortselbst

Mag. Dr. Werner Hauser ist Fachhochschul-Professor für öffentliches und privates Wirtschaftsrecht sowie Fachbereichs-Koordinator für Recht an der FH JOANNEUM GmbH in Graz.

Mag. Andreas Thomasser ist Leiterstellvertreter in der Abteilung „Personal und Recht“ an der FH JOANNEUM Gesellschaft mbH und Lehrender verschiedener Rechtsfächer dortselbst; diverse Publikationen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.