Klitzing Ordnungsökonomische Analyse des arbeitsrechtlichen Bestandsschutzes.
1. Auflage 2004
ISBN: 978-3-428-11282-1
Verlag: Duncker & Humblot
Seite exportieren
Buch, Deutsch, Reihe: Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht
Band: 229
370 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 144 mm x 227 mm, Gewicht: 450 g
Eine Untersuchung richterlicher Regelsetzung.. Dissertationsschrift
1. Auflage 2004,
Band: 229, 370 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 144 mm x 227 mm, Gewicht: 450 g
Reihe: Schriften zum Sozial- und Arbeitsrecht
ISBN: 978-3-428-11282-1
Verlag: Duncker & Humblot
Seite exportieren
- versandkostenfreie Lieferung
- Lieferfrist: bis zu 10 Tage
Im Hinblick auf diese Folgen wird die Regelsetzung der Rechtsprechung als ordnungsökonomisch irrational eingestuft. Als Gründe für die festgestellten Defizite werden einerseits Mängel des richterlichen Verfahrens hinsichtlich der Setzung abstrakt-genereller Regeln ausgemacht, andererseits Tendenzen der Rechtsprechung aus dem Prozessrecht, der juristischen Ausbildung und dem Rollenverständnis der Richter sowie aufgrund der in der Verfassung niedergelegten Prinzipien hergeleitet.
Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Überblick: Arbeitsmarkt - Ordnungsökonomisches Konzept - Arbeitsrechtlicher Bestandsschutz als Teil der Arbeitsmarktordnung - 2. Darstellung und Analyse der Regeln des Bestandsschutzes: Grundstruktur und Regeln des BGB - Allgemeiner Kündigungsschutz - Besonderer Kündigungsschutz - Sonstige Bestandsschutzregelungen - Zusammenfassende Würdigung des Anteils der Rechtsprechung an der Rechtslage - 3. Ordnungsökonomische Analyse des Bestandsschutzes: Rechtfertigungsgründe für staatliche Eingriffe mittels des Bestandsschutzes - Ordnungsökonomische Folgen der Regeln des Bestandsschutzes - Zusammenfassung und Bewertung der geltenden Bestandsschutzregeln - 4. Einzelwirkungen richterlicher Regelbildungen (TOP 10): Verhältnismäßigkeits- und ultima-ratio-Prinzip - Umfassende Interessenabwägung - Prognoseprinzip und Abmahnung bei verhaltensbedingter Kündigung - Wiederbeschäftigungsanspruch - Änderungskündigungsrechtsprechung - Abfindungsmechanismen - Arbeitnehmerüberlassung - Befristete Arbeitsverträge - Sozialauswahl - Sozialplan - 5. Gründe für die mangelnde ordnungspolitische Rationalität der Rechtsprechung - eigener Erklärungsansatz: Gründe für die ordnungspolitische Irrationalität der Rechtsprechung - Gründe für Tendenz der Rechtsprechung, Arbeitnehmerrechte zu verstärken - Möglichkeiten zur Verbesserung der Rechtsprechungsergebnisse - Zusammenfassung und Schlussbemerkungen - Literaturverzeichnis - Sachverzeichnis
Im Hinblick auf diese Folgen wird die Regelsetzung der Rechtsprechung als ordnungsökonomisch irrational eingestuft. Als Gründe für die festgestellten Defizite werden einerseits Mängel des richterlichen Verfahrens hinsichtlich der Setzung abstrakt-genereller Regeln ausgemacht, andererseits Tendenzen der Rechtsprechung aus dem Prozessrecht, der juristischen Ausbildung und dem Rollenverständnis der Richter sowie aufgrund der in der Verfassung niedergelegten Prinzipien hergeleitet.
Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Überblick: Arbeitsmarkt - Ordnungsökonomisches Konzept - Arbeitsrechtlicher Bestandsschutz als Teil der Arbeitsmarktordnung - 2. Darstellung und Analyse der Regeln des Bestandsschutzes: Grundstruktur und Regeln des BGB - Allgemeiner Kündigungsschutz - Besonderer Kündigungsschutz - Sonstige Bestandsschutzregelungen - Zusammenfassende Würdigung des Anteils der Rechtsprechung an der Rechtslage - 3. Ordnungsökonomische Analyse des Bestandsschutzes: Rechtfertigungsgründe für staatliche Eingriffe mittels des Bestandsschutzes - Ordnungsökonomische Folgen der Regeln des Bestandsschutzes - Zusammenfassung und Bewertung der geltenden Bestandsschutzregeln - 4. Einzelwirkungen richterlicher Regelbildungen (TOP 10): Verhältnismäßigkeits- und ultima-ratio-Prinzip - Umfassende Interessenabwägung - Prognoseprinzip und Abmahnung bei verhaltensbedingter Kündigung - Wiederbeschäftigungsanspruch - Änderungskündigungsrechtsprechung - Abfindungsmechanismen - Arbeitnehmerüberlassung - Befristete Arbeitsverträge - Sozialauswahl - Sozialplan - 5. Gründe für die mangelnde ordnungspolitische Rationalität der Rechtsprechung - eigener Erklärungsansatz: Gründe für die ordnungspolitische Irrationalität der Rechtsprechung - Gründe für Tendenz der Rechtsprechung, Arbeitnehmerrechte zu verstärken - Möglichkeiten zur Verbesserung der Rechtsprechungsergebnisse - Zusammenfassung und Schlussbemerkungen - Literaturverzeichnis - Sachverzeichnis
- versandkostenfreie Lieferung
89,80 € (inkl. MwSt.)
Webcode: sack.de/2vk76