Krause | Sieben Generationen | Buch | 978-3-89060-817-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 143 mm x 205 mm, Gewicht: 302 g

Krause

Sieben Generationen

Eine alte indigene Weisheit für die Welt von heute und morgen

Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 143 mm x 205 mm, Gewicht: 302 g

ISBN: 978-3-89060-817-4
Verlag: Neue Erde GmbH


Unsere Kinder und Enkel immer mitbedenken!
»Wir Mi‘kmaq sehen sieben Generationen voraus. Wir können doch nicht das Wasser der Kinder unserer Kinder vergiften! Es geht uns in unserem Leben und Handeln nicht zuerst ums Geld, sondern um die Welt. Wir wollen sicherstellen, dass der Platz zum Leben auch in Zukunft erhalten bleibt.«
Diese Bemerkung ließ den Autor nicht mehr los, und er nahm die Spur auf, verfolgte sie von den Naturvölkern zu den Naturphilosophen bis zu den heutigen Vordenkern einer Verbindung von Wissenschaft und Spiritualität.
Auch wir Heutigen können uns mit dieser sinnstiftenden Weisheit verbinden, die unsere Aufmerksamkeit auf das Wesentliche lenkt, denn die Sieben-Generationen-Kontemplation ist in erster Linie dazu geeignet, das Gemeinsame vor dem Eigenen sehen zu lernen. Sie ist ein kulturelles Erbe von unschätzbarem Wert, weil mit ihr ein Schlüssel zu einer spirituellen Entwicklung überliefert ist, die jeder Mensch zur Heilung der Erde und seiner selbst gestalten kann.
In seinem Streifzug durch die Zivilisations- und Ideengeschichte der Menschheit, eröffnet uns Peter Krause auf jeder Seite neue Facetten und Ausblicke, die uns für eine erweiterte Weltwahrnehmung bereit machen. Erst wenn wir unser eng rationalistisches Weltbild transzendieren, werden wir uns den gewaltigen Gegenwartsproblemen stellen können.
Krause Sieben Generationen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung 9

TEIL I: VORZEICHEN
Die Generationen-Topographie 13
Gemeinschaft und Gemeinsamkeit | Zugehörigkeit | Das Sieben- Generationen-Gewahrsein
Das Netz des Lebens 22
Das Ganze wirkt im Teil | Das Zeitalter des Menschen | Erfahrungen der Fülle
Mit allem verbunden 31
Die Wende | Evolution | Holistisches Wahrnehmen der Welt

TEIL II: BEDINGUNGEN
Sieben Generationen 43
Was sind »Generationen«? | Individualität des Menschen und Wesen einer Gemeinschaft | Mythos und mythische Geschichte
Die Erde, das Leben und der Mensch 54
Lebendige Erde | Selbstbestimmtes Leben
Besondere Möglichkeiten erkennen 61
Das Menschenbild der Schöpfungsmythen | Die weltweit erste demokratische Verfassung
Werden und wirken 68
Zeit und Zeitlosigkeit | Zeiterleben und Kultur | Gesundheit und Krankheit | Die Zahl Sieben

TEIL III: PRAKTISCHE ASPEKTE
Erweitertes Bewusstsein 81
Das Ätherische | Die Lebenskraft | Mentale Räume und kollektives Bewusstsein | Die Welt im Wandel
Ökologische Dimension 93
Denkbare Entwicklung | Die Beziehung zu Kultur und Natur | Komplemente
Ökonomische Dimension 105
Werte | Wirtschaft und Bewusstsein | Suffizienz
Soziale Dimension 116
Gemeinsames Leben | Idee und Ideal | Das gewollte Wir
Philosophische Aspekte 129
Die Natur, der Mensch und die Mitwelt | Selbstorganisation | Paradigmenwechsel
Spirituelle Aspekte 137
Die innere Haltung der Empfänglichkeit für das Wesentliche| Spirituelle Lehren der Haudenosaunee | Das Ganze und die Gemeinschaft der Menschen
Weise handeln: Biographische Beispiele 146
Dag Hammarskjöld | Wangari Maathai | Mary Hesse | Bernard Lietaer

Epilog 164
Ergänzungen und Nachweis der Zitate 167
Literaturverzeichnis 183
Stichwortverzeichnis 186


EINLEITUNG
Einige meiner stärksten Kindheits- und Jugenderinnerungen beziehen sich auf Erfahrungen in der Natur. Ich wuchs in Schleswig-Holstein auf und hatte nur kurze Wege ans Meer, in den Wald oder zu den Äckern und Wiesen der Bauern. Ich spürte den warmen Sommerregen, aber auch den scharfen, kalten Seewind, träumte in zahllose Sonnenaufgänge und sternenklare Mondnächte hinein, genoss es, als Jugendlicher in einsamen Wäldern allein zu sein oder auf ausgedehnten Wanderungen zwischen der Küste und dem Binnenland in die Schönheit der Welt einzutauchen. Die Bedeutung der für das ganze spätere Leben prägenden Unbefangenheit und Sorglosigkeit, in der ich all das hinnahm, war mir damals als solche noch nicht bewusst. Ich kannte es ja nicht anders.
In der Schule hörten wir in den 1970er Jahren als Jugendliche dann davon, dass eine gesunde, in sich ausgewogene Natur keineswegs selbstverständlich, sondern sogar sehr gefährdet sei, aber konkrete Erlebnisse von gravierenden Zerstörungen und Vergiftungen der Lebensräume hatten wir in unserem direkten Umkreis noch nicht. Dennoch nahm ich an den Protesten gegen die Atomkraft teil, begann mich für Umweltschutz zu interessieren, gehörte aber damit lediglich zu einer Minderheit, die meistens eher belächelt als ernst genommen wurde. Ökologie war damals noch ein Nischenthema, mit dem man sich nur dann beschäftigte, wenn man es selbst ausdrücklich so wollte. Das hat sich mittlerweile vollkommen geändert.
Heutzutage kann niemand mehr die ökologische Problemlage übersehen, in der sich die ganze Welt befindet. Die entsprechenden Informationen sind allgegenwärtig. So verwundert es nicht, wenn sich mittlerweile Kinder und Jugendliche weltweit in einer nicht mehr zu übersehenden Bewegung für den Erhalt ihrer Mitwelt engagieren, denn sie können nicht mehr anders. Auch unter den Erwachsenen ist man sich – von wenigen Ausnahmen abgesehen – der Brisanz der Lage prinzipiell bewusst.
Diese grundsätzlichen Veränderungen, zu denen es in den vergangenen vier bis fünf Jahrzehnten gekommen ist, stehen für einen dringend nötigen Bewusstseinswandel. Zwar kommt er, beruhend auf den Folgen unseres Verhaltens und der allgemeinen Lebensart, von außen, erstreckt sich aber zugleich auch auf das Innere des Menschen, insofern es um neue Sichtweisen und Werte geht. Im Unter- schied zu vergangenen Zeiten beruht die Teilhabe an diesem Wandel nicht mehr auf der ausdrücklichen eigenen Entscheidung. Vielmehr ist es so, dass sich ihm kein vernünftiger Mensch mehr entziehen kann.
In diesem Kontext hatte ich vor ein paar Jahren ein bemerkenswertes Erlebnis. Man hatte mich gebeten, zu einem Buch ein Kapitel über die ökologische Sichtweise der kanadischen First Nations beizusteuern. So begegnete ich in einem Kulturzentrum der Mi’kmaq in Millbrook (Nova Scotia) Heather Stevens und Jeff Wilmot, die mir wunderbare Einblicke in ihre Kultur ermöglichten. Es war spannend von Heather zu erfahren, wie sehr sich ihr Leben und ihr Weltbild durch ihre Tätigkeit im Kulturzentrum verändert haben. Sie sagte unter anderem:
»Durch die Arbeit in dieser Umgebung, durch diese Aufgabe lerne ich nun auch über mich selbst sehr viel. Ich verstehe, was ich in dieser Welt tue. [...] Allem, was ich tue, bringe ich Respekt entgegen. Die meisten der Mi´kmaq, ich kann natürlich nicht für alle sprechen, bringen der Welt, der Mutter Natur großen Respekt entgegen. Wenn ich anderen davon erzähle, spreche ich davon, was Mutter Natur mir gibt.«
Und ihr Kollege Jeff Wilmot fügte hinzu:
»Wir Mi´kmaq sehen sieben Generationen voraus. Wir können doch nicht das Wasser der Kinder unserer Kinder vergiften! Es geht uns in unserem Leben und Handeln nicht zuerst ums Geld, sondern um die Welt. Wir wollen sicherstellen, dass der Platz zum Leben auch in Zukunft erhalten bleibt.«1
Diese Bemerkung zu den sieben Generationen ließ mich seitdem nicht mehr los. Ich entdeckte, dass diese Idee, Verantwortung für die eigenen Taten vor dem Hintergrund von sieben Generationen zu entwickeln, in den indigenen Kulturen Nordamerikas eine zentrale Rolle spielt. Das fand auch Eingang in das »Gesetz des großen Friedens«, das Mitte des 12. Jahrhunderts als weltweit erste demokratische Verfassung einer Konföderation von fünf (später sechs) indigenen Stämmen zugrunde gelegt wurde. Schließlich nahm ich mir vor, mich mit der Bedeutung des ganzen genauer zu beschäftigen. Ein erstes Ergebnis dieser Beschäftigung ist dieses Buch!

Herdecke, Juli 2021
Peter Krause


Nach seiner Schulzeit an der Freien Waldorfschule in Rendsburg studierte Peter Krause (*1957) Kunst, Pädagogik, Theologie und Betriebswirtschaft. Heute arbeitet er als freier Journalist und Buchautor. Themenschwerpunkte sind Medizin, Ökonomie und das Schreiben von Biografien. Neben den beruflichen Interessen an ökologisch sinnvollen Wirtschafts- und Geldformen, interessiert er sich besonders für Formen sinnerfüllten Naturerlebens. Beides – eine vernünftige Ökonomie und eine mitweltliche Ökologie – gehören für ihn zusammen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.