Lackner | Stabilisierung in der Traumabehandlung | Buch | 978-3-662-62481-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 328 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 592 g

Lackner

Stabilisierung in der Traumabehandlung

Ein ganzheitliches methodenübergreifendes Praxisbuch
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-662-62481-4
Verlag: Springer

Ein ganzheitliches methodenübergreifendes Praxisbuch

Buch, Deutsch, 328 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 592 g

ISBN: 978-3-662-62481-4
Verlag: Springer


Stabilisierung gilt als die erste der drei Phasen der Traumabehandlung und als Voraussetzung für eine gelingende Traumakonfrontation. Was bedeutet aber Stabilisierung, welche Wirkung hat sie und vor allem: welche Vielfalt an stabilisierenden Interventionen gibt es?

Das Praxisbuch stellt verschiedene Zugänge und eine Fülle an unterschiedlichen in der Praxis bewährten Interventionen und Übungen vor. Darüber hinaus zeigt es anschaulich, dass Stabilisierung weitaus mehr bewirken kann, als man vermuten mag: sie bringt eine Vielfalt an weiteren Wirkungen mit sich, sodass sie zu einer umfassenden Stärkung und Heilung unserer Klienten beiträgt. Damit erleichtert, beschleunigt und erweitert sie den Prozess der Traumabehandlung. Ein großes Repertoire an Interventionen, Übungen und Anregungen sowie zahlreiche Beispiele veranschaulichen die Umsetzung in der Praxis. Das Buch richtet sich an Psychotherapeut*innen, Psycholog*innen, Ärzt*innen und Angehörige anderer helfender Berufe.


Lackner Stabilisierung in der Traumabehandlung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Stabilisierung - Notwendigkeit, Wirkung Nutzen.- Teil A Praxisrelevante Grundlagen.- 2 Traumatisierung in ihrer Vielfalt.- 3 Neurowissenschaftliche Einblicke.- 4 Unser Körper und seine Bedeutung für die Stabilisierung.- 5 Embodiment - die Wechselwirkung zwischen Körper und Psyche.- 6 Resilienz.- 7 Posttraumatisches Wachstum.- 8 Ressourcen - das Herzstück der Stabilisierung.- 9 Achtsamkeit und Selbstgewahrsein.- 10 Imagination - die Kraft innerer Bilder.- 11 Innere Anteile.- 12 Die Kraft positiver Gedanken.- 13 Bewegung - körperliche und sportliche Aktivität.- 14 Spiritualität und Religion.- 15 Verlust und Trauer - Abschied nehmen und die Beziehung wandeln.- 16 Wut und Aggression.- 17 Unsere innere Haltung.- 18 Exkurs: Die Sicht auf das Positive und Stärkende.- 19 Sicherheit und Halt geben.- 20 Die Bedeutung der Psychoedukation.- Teil D Übungen und Interventionen.- 21 Stabilisierung erklären - Übungen und Interventionen auswählen, erläutern und anwenden.- 22 Ressourcen erkunden, aktivieren, stärken und erweitern.- 23 Sich sicher und beschützt fühlen.- 24 An innerer Stärke gewinnen.- 25 Das Nervensystem beruhigen - zur Ruhe kommen und entspannen.- 26 Unruhe und innere Spannungen abbauen.- 27 Aus Dissoziationen herausfinden.- 28 (Wieder) den Körper spüren.- 29 Flash-backs stoppen und aus ihnen aussteigen.- 30 Gedanken stoppen und hinter sich lassen.- 31 Ängste reduzieren und bewältigen.- 32 Panikattacken abfangen und auflösen.- 33 Die Erstarrung lockern und lösen.- 34 Bedrücktheit, Ohnmacht und Hoffnungslosigkeit lindern.- 35 Mit Wut und Ärger umgehen.- 36 Grenzen erkunden und wahrnehmen.- 37 Die Schuld ablegen.- 38 Die Scham überwinden.- 39 Selbstverletzendes Verhalten verstehen und ersetzen.- 40 Suizidgedanken verstehen und verändern.- 41 Sich noch etwas Gutes tun. 


Mag. Dr. Regina Lackner ist klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin sowie Psychotherapeutin in freier Praxis mit dem Schwerpunkt Traumatherapie



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.