Buch, Deutsch, Band 2, 167 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 210 mm
Sind Mensch, Gesellschaft und Natur im Zustand verstetigter Erschöpfung?
Buch, Deutsch, Band 2, 167 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 210 mm
Reihe: Ethische Fragen im 21. Jahrhundert
ISBN: 978-3-8498-2132-6
Verlag: Aisthesis Verlag
Erschöpfung ist zu einem systemischen Bestandteil unserer Zeit geworden: Zwei Drittel aller Arbeitnehmer/innen betrachten sich als Burn-out-gefährdet. Die Natur ist ausgezehrt. Finanzsysteme müssen vor dem Zusammenbruch gerettet werden. Lieferketten werden brüchig und zum Risikofaktor für die Wirtschaft. Krisen häufen und verschachteln sich, während das Vertrauen in die Demokratie und die zur Krisenbewältigung vorgesehenen Institutionen erodiert.
Doch die Erschöpfung führt nicht zum Burn-out, sondern zum Burn-on. Alles geht immer weiter. Systeme werden durch Symptombehandlung am Rande des Kollapses stabil gehalten. Tieferliegende Ursachen bleiben allzu oft unerkannt und unberührt. Die vorherrschende Lösungsstrategie lautet: Mehr von demselben. Der Burn-out, so scheint es, ist stabil.
Die Beiträge dieses Buches gehen auf eine Ringvorlesung des Zentrums für ethische Fragen im 21. Jahrhundert (ehemals Referat für Technik- und Wissenschaftsethik) zurück. Es bringt Experten aus unterschiedlichen Disziplinen zusammen und geht der Frage nach, wie weit die Diagnose „Stabiler Burn-out? zur Gegenwartsanalyse geeignet ist. Es wird nach den tieferen Ursachen gesucht und nach Wegen, die aus der Systemerschöpfung herausführen können.
Zielgruppe
Allgemein
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Ziad Mahayni
Die Stabilisierung der Instabilitat als Modus Operandi
der Spatmoderne. Einleitung 7
Ziad Mahayni
Leben wir in einer hypernormalen Welt? 15
Josef Loffl
Trugerische Ruhe. Ein Essay zum Untergang von Zivilisationen 33
Tobias Popovic
Sustainable Finance. Kann der Kapitalmarkt vom Teil des Problems zum Teil
der Losung werden? 45
Thomas Fuchs
Rhythmus oder Beschleunigung? Die zyklische Zeit des Leibes und die lineare Zeit der Moderne 87
Hans-Jurgen Luderer
Burn-Out – nur ein Modethema? 103
Rebecca Bohme
Gibt es ein richtiges Leben im falschen? Uber Resilienz in der Leistungsgesellschaft 121
Heidi Megerle
Stabiler Burn-out oder Burn-on: Die Zukunft unserer Wasserressourcen 139
Zu den Beitragenden 163
ZeF21 – Selbstdarstellung 167




