Lugbauer | faschaun farena fagee | Buch | 978-3-902717-69-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 187 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 240 mm

Lugbauer

faschaun farena fagee


Erstausgabe
ISBN: 978-3-902717-69-6
Verlag: Literatured. Niederösterr.

Buch, Deutsch, 187 Seiten, Format (B × H): 158 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-902717-69-6
Verlag: Literatured. Niederösterr.


Am Anfang ist das Verlieben (faschaun). Am Ende ist das Vergehen (fagee). Dazwischen viel Verlaufen (farena). So läuft und verläuft sich das lyrische Ich im Gedichtband „faschaun farena fagee“ von Eva Lugbauer zwischen Lieben und Sterben, ergründet dabei die Schönheit des „Schiachseins“, driftet aus der Bahn, spaziert auf tassendünnen Rändern, fällt in rabenschwarze Löcher, lädt in Wolkenschlösser, tanzt auf Gehsteigen oder schaut ganz einfach dem Himmel beim Blausein zu. Allein die Welt, sie stört ständig – in ihrer lauten, schnelllebigen, konsum- und leistungsorientierten Art. Es bleibt als Ausweg: die Flucht auf den Mond. Oder doch lieber auf der Erde Wurzeln schlagen?

Die Vorsilbe ver- (fa-) zieht sich in den Titeln der Gedichte als roter Faden durch den Band und steht symbolisch für die Irrwege des lyrischen Ichs. Die Sprache changiert zwischen Mostviertler und Wiener Dialekt, den beiden Heimatorten der Autorin.

Die Gedichte sind vor allem auch Sprechtexte im Sinne einer spoken word poetry und wurden geschrieben, um gelesen und gehört zu werden. Eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit den Texten ist daher Teil des Konzepts. In Zusammenarbeit mit den beiden Musikerinnen Viktoria Hofmarcher und Anna Großberger, die gemeinsam das Duo „zoat“ bilden, wurde eine musikalische Sprechperformance für die Bühne erarbeitet, die nun auch in Form einer CD bei der Volkskultur Niederösterreich zu erwerben ist.

Lugbauer faschaun farena fagee jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Lugbauer, Eva
Eva Lugbauer, geboren 1985 in NÖ, lebt in Wien. Studium der Germanistik an der Universität Wien, seit 2009 als Autorin aktiv. Erschienen sind zahlreiche Prosatexte in unterschiedlichen Zeitschriften (DUM, etcetera, &radieschen, Kolik u. a.) sowie Lyrik. Unter den zehn Finalist*innen beim FM4-Kurzgeschichten-Wettbewerb Wortlaut 2015. Ihr Debütroman „Und am Ende stehlen wir Zitronen“ erschien 2018 im Verlag Wortreich. Startstipendium für Literatur 2020. Hans-Weigel-Literaturstipendium 2020/21 für das Manuskript zu „faschaun farena fagee“.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.