Meyer | Klassizistische Moderne | Buch | 978-3-7957-0393-6 | www.sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 4, 481 Seiten, Buch (Hardcover), Format (B × H): 156 mm x 234 mm, Gewicht: 1569 g

Reihe: Veröffentlichungen der Paul Sacher Stiftung

Meyer

Klassizistische Moderne

Eine Begleitpublikation zur Konzertreihe im Rahmen der Veranstaltungen "10 Jahre Paul Sacher Stiftung". Band 4.
Erscheinungsjahr 1998
ISBN: 978-3-7957-0393-6
Verlag: Schott

Eine Begleitpublikation zur Konzertreihe im Rahmen der Veranstaltungen "10 Jahre Paul Sacher Stiftung". Band 4.

Buch, Deutsch, Band Band 4, 481 Seiten, Buch (Hardcover), Format (B × H): 156 mm x 234 mm, Gewicht: 1569 g

Reihe: Veröffentlichungen der Paul Sacher Stiftung

ISBN: 978-3-7957-0393-6
Verlag: Schott


Quellenbezogene geschichtliche Forschung zur Musik des 20. Jahrhunderts zu ermöglichen un damit die Kenntnis der Neuen Musik zu mehren ist das Ziel der Paul Sacher Stiftung. Ihr Archiv umfaßt eine große Zahl bedeutender Sammlungen von Musikmanuskripten sowie biographischen und theoretischen Dokumenten zur Musik des 20. Jahrhunderts. mit ihren Publikationen wendet sich die Paul Sacher Stiftung an die musikwissenschaftliche Fachwelt ebenso wie an die wissenschaftlich und kulturell interessierte Öffentlichkeit. Das Spektrum der Publikationen reicht von kritisch-kommentierten Quelleneditionen, wissenschaftlichen Studien, Werkverzeichnissen und Inventaren der einzelnen Sammlungen bis zu Symposiumsberichten, Ausstellungskatalogen und Schriftenausgaben.

Meyer Klassizistische Moderne jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort - Werkeinführungen - Essays: - W. Rathert: Vom Klassizismus zur Postmoderne: Anmerkungen zur Musikgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts - P. Cahn: Zur Klang- und Kompositionstechnik der klassizischten Moderne - K. Schweizer: Paul Sacher dirigiert Basler IGNM-Konzerte (1927-1936 - W. Dömling: Das neue Alte: Über 'néo-classicisme' und anderes - J. Noller: Schönberg oder Strawinsky: Zur Polarisierung der musikalischen Moderne - E.H. Flammer: Neoklassizismus. Historische Legimitation des Komponierens? - M. Erdmann/O. Vogel: Erik Saties 'Socrate" und John Cages 'Cheap Imitation' - A.C. Shreffler: Ein 'neues Bild der Musik': Der Paradigmenwechsel nach dem Zweiten Weltkrieg - T. Seedorf: Die Erben Dowlands und Purcells: Klassizistische Tendenzen im englischen Lied des 20. Jahrhunderts - T. Levitz: Erziehung zum Menschentum: Busonis 'Junge Klassizität' und die Schweiz - R. Melkis-Bihler: Triton: Musique contemporaine - D. Gojowy: Arthur Lourié. Eine Neoklassizist? - T. Hirsbrunner: 'Une musique francaise de France?' Traditionsbezüge in der Musik des 'Groupe des Six' - H. Danuser: Der Komponist als Editor: Zur Geschichte und Theorie musikalischer Übermalung in den '-ana'-Werken - P. Reidemeister: Wahlverwandtschaften: Streiflichter zur Rezeption alter Musik im 20. Jahrhundert - F. Meyer: 'Form is Feeling': Aaron Copland, Walter Piston und die 'Harvard-Komponisten' - B. Borchand: Naida Boulanger oder: Über notwendige und überflüssige Musik. - Quellentexte und Kommentare: - T.W. Adorno: aus der Philosophie der neuen Musik - A.v. Massow: '.Strategie des höflichen Terrors': Zu einer problematischen Stelle in Adornos Strawinsky-Kritik - F. Busoni: 'Bayreuth': Offene Erwiderung an Paul Bekker - J. Willimann: Damit 'Musik zu Musik" werde: Busonis zweiter 'offener' Brief an Paul Bekker - M. Castelnuovo-Tedesco: aus 'Neoclassicismo musicale' - J. Noller: '.doppelter Irrtum': Zur Klassizismus-Kritik von Mario Castelnuovo-Tedesco - Aaron Copland: aus Our New Music - A.C. Shreffler: '.ein objektiver, unpersönlicher Ansatz': Aaron Copland und die 'Neue Musik' - H. Cowell: aus 'Towards Neo-Primitvism' - F. Meyer: '.schnell komponiert, schnell verstanden, schnell vergessen': Der Neoklassizismus im Urteil Henry Cowells - H. Eisler: aus 'Gesellschaftliche Grundfragen der modernen Musik' - C. Keller: Gegen den 'Musikstil der guten Gesellschaft': Hanns Eislers Kampf für eine neue Musikkultur - A. Honegger: aus 'Strawinsky, homme de métier' - E. Lichtenhahn: '.unter dem Gesichtswinkel des musikalischen Handwerks': Arthur Honegger über Igor Strawinsky - B. Martinu: aus 'Dnesní hudební Paríz' - A. Brezina: '.eine übertriebene, gewollte Einfachheit': Bohuslav Martinu als Rezensent des Pariser Musiklebens - A. Roussel: aus 'Sur l'orientation de la musique moderne' - T. Hirsbrunner: '.jenseits aller Bedeutungen: Albert Roussels Plädoyer für eine 'reine Musik' - A. Schönberg: Der neue Klassizismus - D. Schubel: '.von heut auf morgen': Zu Arnold Schönbergs op. 28, Nr. 3, 'Der neue Klassizismus' - I. Strawinsky: Stravinsky Returns to Bach - A. Meyer: '.durch und durch zum Kontrapunktiker geworden': Eine Selbstdarstellung Igor Strawinskys von 1925 -. - Reflexionen: L. Berio: Klassik als Gesetz? - E. Carter: Mein Neoklassizismus - H. Holliger: Eine vorwiegend interrogative neoklassi(zisti)sche Improvisation, entworfen in einem Zuge 'zwischen Chur und Baselstadt' (oder: unterwegs zwischen Schönberg und Schönenberg.) - R. Kelterborn: Les terribles simplifications - A. Reimann: Mein Lehrer Boris Blacher - W. Rihm: Moderne als Klassizismus - R. Suter: Klassizismus. Vergleich einer Besitzstandswahrung? -. - Autorenverzeichnis



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.