Buch, Deutsch, Band 12, 328 Seiten, PB, Format (B × H): 135 mm x 215 mm, Gewicht: 400 g
Reihe: Wiener Reihe
Buch, Deutsch, Band 12, 328 Seiten, PB, Format (B × H): 135 mm x 215 mm, Gewicht: 400 g
Reihe: Wiener Reihe
ISBN: 978-3-7029-0470-8
Verlag: Böhlau
Der vorliegende Band umfasst 4 Teile: Nach einem postanalytischen Auftakt, in dem Hilary Putman für einen pluralistischen, zugleich aber nicht-relativistischen Zugang zum Thema Religion plädiert, beschäftigt sich Teil 2 „Nach der Religionskritik – zur Denktopologie der zeitgenössischen Religionsphilosophie“ mit der Genese des zeitgenössischen Denkorts „Religion“. Auf diesen problemsituierenden Abschnitt folgen im Teil 3, „Unterschiedliche neue Zugänge“, spätanalytische, (neo)pragmatische, an Wittgenstein orientierte und dem Denken der Kritischen Theorie nahe stehende Untersuchungen zum Status religiöser Rede. Auf der Jahrestagung der American Society for Aesthetics fand im November 2000 eine Debatte statt, die im Teil 4 des Bandes im amerikanischen Original ungekürzt erstveröffentlicht wird.