Sarikaya / Sarikaya | Hadith und Hadithdidaktik | Buch | 978-3-8252-5410-0 | sack.de

Buch, Deutsch, 290 Seiten, BC, Format (B × H): 142 mm x 216 mm, Gewicht: 443 g

Reihe: UTB

Sarikaya / Sarikaya

Hadith und Hadithdidaktik

Eine Einführung

Buch, Deutsch, 290 Seiten, BC, Format (B × H): 142 mm x 216 mm, Gewicht: 443 g

Reihe: UTB

ISBN: 978-3-8252-5410-0
Verlag: UTB GmbH


Im Hadith sind Überlieferungen gesammelt, die Auskunft geben, was Prophet Muhammad gesagt, getan oder gebilligt hat. Sie spielen in der religiösen Erziehung im Islam eine elementare Rolle, denn sie liefern das Vorbild. Diese Einführung erklärt die Grundlagen der Hadithwissenschaft, die Überlieferung und den Umgang mit den Texten sowie konkrete Einsatzmöglichkeiten im Religionsunterricht.
Sarikaya / Sarikaya Hadith und Hadithdidaktik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort 9
Einleitung 11
TEIL I: HADITHWISSENSCHAFT
Kapitel 1: Der Prophet Muhammad, seine Worte, seine Lebensweise und seine Rolle als Vorbild. 21
Die Bedeutung Muhammads für muslimische Gläubige. 21
Aspekte der Vorbildfunktion des Propheten Muhammad im Koran. 23
„Barmherzigkeit für alle Welten“ (Koran 21/107) 24
„Wahrlich von edler Natur“ (Koran 68/4) 26
„Ein schönes Vorbild“ (Koran 33/21) 28
Was bedeutet die Vorbildlichkeit des Propheten für uns heute?. 31
Kapitel 2: Grundlegende Begriffe: Hadith und Sunna. 34
Hadith 34
Was ist also ein Hadith? 35
Wie sieht ein Hadith aus? – Formale Aspekte. 38
Was ist ein a -Hadith? – Kategorien des Hadiths 42
Was ist ein Hadith quds ?. 45
Wo finden wir Hadithe?. 47
Welche Bedeutung haben die Hadithe?. 48
Sunna 48
Was bedeutet Sunna?. 48
Normativität, Autorität und Verbindlichkeit der Sunna 50
Inhalt und Charakter der Sunna 51
Kapitel 3: Der lange Weg von mündlicher Überlieferung zu schriftlicher Fixierung – die Entwicklung des Hadiths als Text 56
Die Hadithüberlieferung zur Zeit der Prophetengefährt*innen ( a ba) 56
Die Hadithüberlieferung zur Zeit der zweiten Generation: Nachfolger (t bi n): 59
Die Hadithüberlieferung zur Zeit der dritten Generation: Nachfolger der Nachfolger (taba at-t bi n). 61
Die Entstehung der großen Sammlungen: Die Sechs Bücher (al-kutub as-sitta). 62
Die postkanonische Periode: das Studium des Hadiths. 66
Hadithstudien in der Moderne (ab Mitte des 19. Jahrhunderts). 68
Kapitel 4: Hadithliteratur. 73
Die kanonischen Sechs Bücher (al-kutub as-sitta). 73
Die Vier Bücher (al-kutub al-arba a): Schiitische Hadithliteratur 80
Außerkanonische Werke. 81
Das Genre der Vierzig Hadithe (al-arba n) 81
Hadithsammlungen in deutscher Sprache. 84
Ein neues Genre: Pädagogische Auswahlübersetzung. 87
Themen und Inhalte der Hadithsammlungen. 87
Kapitel 5: Hadithwissenschaft 93
Die Entwicklung der Hadithwissenschaft. 93
Teildisziplinen der Hadithwissenschaft 96
Hauptthemen und Problemfelder der Hadithwissenschaft. 99
Der Status des Propheten Muhammad 99
Ursprung, Autorität und Verbindlichkeit von Hadith und Sunna 101
Kontinuität und Authentizität 102
Semantik und Hermeneutik. 103
Das Verhältnis zwischen Hadithwissenschaft und anderen islamischen Wissenschaftsdisziplinen. 104
Kapitel 6: Hadithkritik 108
Klassisch-islamische Hadithkritik. 108
Die isn d-Kritik. 109
Die Textkritik 113
Kritik der klassisch-hadithwissenschaftlichen Kritik. 117
Westlich-islamwissenschaftliche Hadithkritik. 121
Grundsätzliche Zweifel an der Authentizität der Überlieferungen. 121
Replik zeitgenössischer Islamwissenschaftler. 123
Moderne muslimische Hadithkritik. 125
Kritik an der klassischen Hadithwissenschaft. 126
Kritik der Ankaraner Schule. 128
Reformforderungen. 130
Kapitel 7: Wie kann man Hadithe verstehen? Hermeneutische und exegetische Ansätze. 135
Verhältnis von Hadith und Lesenden: Aspekte und Faktoren bei der Erschließung von Hadithtexten. 135
Klassisch-islamische exegetische Ansätze 138
Juristische Texthermeneutik. 139
Koranexegetische Ansätze 141
Hadithexegetische Ansätze 143
Die gegenwärtige Koran- und Hadithexegese. 147
Die Relevanz moderner hermeneutischer Ansätze für die Hadithhermeneutik. 152
TEIL II: HADITHDIDAKTIK
Kapitel 1: Hadithliteratur als Unterrichtsmaterial: Problemfelder und Herausforderungen aus pädagogischer Sicht 159
Eine unüberschaubare Fülle an Hadithsammlungen. 159
Die Sprache. 160
Deutschsprachige Übersetzungen von Hadithwerken. 161
Die Frage der Authentizität 161
Fragwürdige und irrelevante oder mit heutigen Wert und Normvorstellungen inkompatible Hadithe. 162
Kapitel 2: Der Hadith an verschiedenen Lernorten. 168
Hadith im schulischen Islamischen Religionsunterricht (IRU) 168
Hadith an außerschulischen Lernorten 171
Familie. 171
Kindergarten/Kindertagesstätte. 175
Moschee 177
Hadith in digitalen Medien: TV, Internet und Social Media. 185
Kapitel 3: Grundlagen und Rahmenbedingungen der Hadithdidaktik. 189
Hadithdidaktik als Teildisziplin der Islamischen Religionspädagogik. 189
Warum sollte der Hadith Quelle und Gegenstand des heutigen IRUs sein?. 194
Zum Stellenwert des Hadiths in den Lehrplänen. 198
Der schulische Kontext 203
Biographische Begegnungen mit dem Hadith 205
Kapitel 4: Grundprinzipien der Hadithdidaktik 212
Grundprinzipien aus fachwissenschaftlicher Perspektive. 213
Konvergenz mit dem Koran und der auf breitem Konsens basierenden Sunna. 214
Konformität mit Vernunft und Wissenschaft. 217
Ambiguitätstoleranz und Pluralitätsfähigkeit. 219
Ganzheitlichkeit (Einbettung der einzelnen Überlieferungen in ein Ganzes). 221
Gründe/Anlässe der Hadithe (asb b wur d al- ad ) 223
Hermeneutische Herangehensweisen an den Hadith 225
Grundprinzipien aus religionspädagogischdidaktischer Perspektive 228
Elementarisierung 229
Korrelation der Hadithinhalte mit der Lebenswelt. 231
Kontextualisierung. 232
Gender- und Differenzgerechtigkeit. 234
Diskursivität. 236
Religiöse Mündigkeit. 238
Kapitel 5: Didaktischer Umgang mit fragwürdigen Hadithen: Fallbeispiele 242
Ist Hundehaltung erlaubt?. 242
Gibt es ein Bilderverbot?. 244
Ist Musik verboten (haram)? 250
Kapitel 6: Methoden und Medien für die Arbeit mit Hadithen im Unterricht. 255
Text- und sprachbezogenes Lernen. 257
Bildbasiertes Lernen. 261
Produktions- und handlungsorientierte Methoden. 264
Erstellung von Hadithsammlungen. 267
Epilog. 269
Literaturverzeichnis. 271
Verzeichnis der Exkurse. 284
Verzeichnis der Tabellen und Abbildungen 285
Sach- und Personenregister. 286


Sarikaya, Yasar
Prof. Dr. Yasar Sarikaya ist Inhaber des Lehrstuhls für Islamische Theologie und ihre Didaktik am Fachbereich Geschichts- und Kulturwissenschaften der JLU Gießen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.