Schmid / Philipp Leitfaden Extrakorporale Zirkulation
Buch, Deutsch,
122 Seiten, Kartoniert, Book, Format (B × H): 126 mm x 190 mm, Gewicht: 180 g
2011,
122 Seiten, Kartoniert, Book, Format (B × H): 126 mm x 190 mm, Gewicht: 180 g
ISBN: 978-3-642-17002-7
Verlag: Springer
Seite exportieren
- versandkostenfreie Lieferung
- Lieferfrist: bis zu 10 Tage
1. Historie1.1 Entwicklung der EKZ in der Bundesrepublik Deutschland1.2 Entwicklung der EKZ in der DDR2. Physiologie der extrakorporalen Zirkulation2.1 Hämodynamik2.1.1 Pulsatilität2.2 Gasaustausch2.2.1 Sauerstoffverbrauch2.2.2 Gasaustausch an der EKZ2.2.3 pH-Management2.3 Hämostase2.3.1 Antikoagulation2.3.2 Heparin2.3.3 HIT und Heparinanaloga2.3.4 Thrombozytenaggregationshemmer2.3.5 Oberflächenbeschichtung2.4 Myokardprotektion2.5 Nebenwirkungen der EKZ2.5.1 Respiratorisches System2.5.2 Renales System2.5.3 Gastrointestinales System2.5.4 Endokrines System3. Herz-Lungen-Maschine3.1 Pumpen3.1.1 Rollerpumpen3.1.2 Zentrifugalpumpen3.1.3 Diagonalpumpen3.2 Oxigenatoren3.2.1 Bubble-Oxigenator3.2.2 Membran-Oxigenator3.3 Venöse Reservoire3.4 Blasenfallen und arterielle Filter3.5 Mischer (Blender)3.6 Kanülen und Schlauchsystem3.6.1 Zentrale Kanülierung3.6.2 Periphere Kanülierung3.6.3 Kardioplegiegabe3.6.4 Venteinlage3.6.5 Schlauchsystem3.7 Offenes - geschlossenes System3.8 Anwendung der extrakorporalen Zirkulation3.8.1 Vorbereitung der extrakorporalen Zirkulation3.8.2 Monitoring der extrakorporalen Zirkulation3.8.3 Beendigung der extrakorporalen Zirkulation3.8.4 Narkose über die extrakorporale Zirkulation3.8.5 Hämofiltration an der extrakorporalen Zirkulation3.9 Probleme und Komplikationen4. Miniaturisierte Herz-Lungen-Maschine 4.1 MECC-System (Maquet)4.2 Resting Heart-System (Medtronic)4.3 Synergy Mini-Bypass-System (Sorin)4.4 ROC-Safe-System (Terumo)4.5 Modifikation für die Aortenklappenoperation4.6 Funktionelle Unterschiede zwischen Mini-EKZ und Standard-EKZ4.7 Ergebnisse 5. Extrakorporale Membranoxigenation (ECMO)5.1 Aufbau5.1.1 ECMO-Parametereinstellungen5.1.2 Veno-venöse ECMO5.1.3 Veno-arterielle ECMO5.2 Indikation5.3 Physiologische Konsequenzen und Probleme5.4 Ergebnisse6. Pumpless Extracorporeal Lung Assist (PECLA)6.1 Aufbau und Funktion6.2 Indikation6.3 Ergebnisse7. Weitere Entwicklungen Literatur Anhang1 Formeln2 EKZ-Protokoll
Professional/practitioner
1. Historie1.1 Entwicklung der EKZ in der Bundesrepublik Deutschland1.2 Entwicklung der EKZ in der DDR2. Physiologie der extrakorporalen Zirkulation2.1 Hämodynamik2.1.1 Pulsatilität2.2 Gasaustausch2.2.1 Sauerstoffverbrauch2.2.2 Gasaustausch an der EKZ2.2.3 pH-Management2.3 Hämostase2.3.1 Antikoagulation2.3.2 Heparin2.3.3 HIT und Heparinanaloga2.3.4 Thrombozytenaggregationshemmer2.3.5 Oberflächenbeschichtung2.4 Myokardprotektion2.5 Nebenwirkungen der EKZ2.5.1 Respiratorisches System2.5.2 Renales System2.5.3 Gastrointestinales System2.5.4 Endokrines System3. Herz-Lungen-Maschine3.1 Pumpen3.1.1 Rollerpumpen3.1.2 Zentrifugalpumpen3.1.3 Diagonalpumpen3.2 Oxigenatoren3.2.1 Bubble-Oxigenator3.2.2 Membran-Oxigenator3.3 Venöse Reservoire3.4 Blasenfallen und arterielle Filter3.5 Mischer (Blender)3.6 Kanülen und Schlauchsystem3.6.1 Zentrale Kanülierung3.6.2 Periphere Kanülierung3.6.3 Kardioplegiegabe3.6.4 Venteinlage3.6.5 Schlauchsystem3.7 Offenes - geschlossenes System3.8 Anwendung der extrakorporalen Zirkulation3.8.1 Vorbereitung der extrakorporalen Zirkulation3.8.2 Monitoring der extrakorporalen Zirkulation3.8.3 Beendigung der extrakorporalen Zirkulation3.8.4 Narkose über die extrakorporale Zirkulation3.8.5 Hämofiltration an der extrakorporalen Zirkulation3.9 Probleme und Komplikationen4. Miniaturisierte Herz-Lungen-Maschine 4.1 MECC-System (Maquet)4.2 Resting Heart-System (Medtronic)4.3 Synergy Mini-Bypass-System (Sorin)4.4 ROC-Safe-System (Terumo)4.5 Modifikation für die Aortenklappenoperation4.6 Funktionelle Unterschiede zwischen Mini-EKZ und Standard-EKZ4.7 Ergebnisse 5. Extrakorporale Membranoxigenation (ECMO)5.1 Aufbau5.1.1 ECMO-Parametereinstellungen5.1.2 Veno-venöse ECMO5.1.3 Veno-arterielle ECMO5.2 Indikation5.3 Physiologische Konsequenzen und Probleme5.4 Ergebnisse6. Pumpless Extracorporeal Lung Assist (PECLA)6.1 Aufbau und Funktion6.2 Indikation6.3 Ergebnisse7. Weitere Entwicklungen Literatur Anhang1 Formeln2 EKZ-Protokoll
Professional/practitioner
- versandkostenfreie Lieferung
39,99 € (inkl. MwSt.)
Webcode: sack.de/l33df