Schmidt | Jüdisches Leben im Frankfurter Osten | Buch | 978-3-95558-416-0 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 300 Seiten

Schmidt

Jüdisches Leben im Frankfurter Osten

Emigrationsgeschichte 1940 über Osteuropa und Asien nach New York
1. Auflage 2026
ISBN: 978-3-95558-416-0
Verlag: Brandes + Apsel Verlag Gm

Emigrationsgeschichte 1940 über Osteuropa und Asien nach New York

Buch, Deutsch, 300 Seiten

ISBN: 978-3-95558-416-0
Verlag: Brandes + Apsel Verlag Gm


Von 1922 bis 1940 erlebten Erich Metz, ein Geschäftsmann im Frankfurter Osten, und seine Frau Anna die dramatischen Umbrüche zwischen der Weimarer Republik und dem Nationalsozialismus. Die Eheleute bezeichneten die Frankfurter Jahre vor 1933 später als ihre 'glücklichste Zeit' in einer Stadt, in der sie sich 'zu Hause' fühlten – bis zur Machtergreifung der Nationalsozialisten. Wie hat sich dieser Wandel der Stadt Frankfurt, seinerzeit von den Zeitgenossen als fortschrittliche und liberale Großstadt gepriesen, zu einer der Hochburgen des Nationalsozialismus vollzogen?

Angestoßen durch ihre eigene Familiengeschichte und nach intensiver Archivarbeit in Frankfurt am Main und New York hat die Autorin diesen Prozess analysiert – angesichts der immer stärker werdenden rechtsextremen Bewegungen in Europa, auch in unserem Land, und in den USA, eine ganz aktuelle Thematik.
Die Autorin untersucht zunächst die Erfolgsgeschichte jüdischer Bürger und Bürgerinnen in Frankfurt in der Weimarer Zeit, in Wirtschaft und Politik, Wissenschaft und Kultur. Sie hatten sich engagiert und auch anerkannt für die Entwicklung ihrer Stadt eingesetzt. Mit dem Reformprojekt des 'Neuen Frankfurt', seit 1925 unter dem jüdischen Bürgermeister Ludwig Landmann, galt Frankfurt als Vorbild für eine demokratische und wohlfahrtsstaatliche Kommunalpolitik. Nach 1933 gelang es den Nationalsozialisten jedoch, ihre totalitäre und antisemitische Politik mit großer Geschwindigkeit durchzusetzen. Die Autorin zeigt eindrucksvoll, wie sich Brutalität und Opportunismus seitens der Frankfurter Behörden unheilvoll ergänzten.
Zugleich wird das Schicksal der lange unbekannten Helfer und Retter jüdischer Menschen in Frankfurt nachgezeichnet und gewürdigt, die ihre Existenz und oft auch ihr Leben für diese Hilfsmaßnahmen riskierten.

Die ungewöhnliche Fluchtroute von Erich und Anna Metz über den sogenannten 'Landweg' in die USA – über Polen, Litauen, Lettland, Russland, 'Mandschurei', Korea und Japan bis nach San Francisco und New York – wurde bislang kaum beschrieben. Dieser Fluchtweg war nur möglich durch den Einsatz jüdischer Hilfsorganisationen in allen diesen Ländern. Die Ankunft in New York, der Kampf um Wohnung und Arbeit und die Integration in die 'Neue Welt' bilden den Schlusspunkt.

Schmidt Jüdisches Leben im Frankfurter Osten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Schmidt, Gesine
Gesine Schmidt, geb. in Oppeln/Opole, aufgewachsen in Hannover, Studium der Germanistik und Politologie an der FU Berlin, Lehrerin in Kassel. Buchveröffentlichung: Jüdisches Leben in Lissa/Leszno. Das Schicksal der Familien Metz und Sachs in der Provinz Posen (2018). Recherchen zum jüdischen Leben in Polen, Frankfurt am Main und Niedenstein. Sie lebt heute in Niedenstein.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.