Seifert Basiswissen Pharmakologie
2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage 2020
ISBN: 978-3-662-60503-5
Verlag: Springer
Seite exportieren
Medienkombination, Deutsch, Reihe: Lehrbuch
580 Seiten, Medienkombination, Book + Digital Flashcards, Format (B × H): 168 mm x 240 mm
Moremedia
2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage 2020,
580 Seiten, Medienkombination, Book + Digital Flashcards, Format (B × H): 168 mm x 240 mm
Reihe: Lehrbuch
ISBN: 978-3-662-60503-5
Verlag: Springer
Seite exportieren
Seifert, Roland
Prof. Dr. med. Roland Seifert ist Direktor des Instituts für Pharmakologie an der Medizinischen Hochschule in Hannover. Er lehrt seit über 30 Jahren Pharmakologie für Medizinstudierende und wurde neben anderen Preisen seit 2010 jährlich mit dem Lehrpreis der MHH ausgezeichnet.
I Allgemeine Prinzipien : Einführung und Pharmakodynamik.- Pharmakokinetik.- Arzneimittelallergie.- Behandlung von Arzneimittelvergiftungen. II Pharmakologie integrativer Systeme: Pharmakologie des cholinerges und adrenergen Systems.- Pharmakologie des serotonergen Systems.- Pharmakologie des histaminergen Systems.- Pharmakologie des dopaminergen Systems.- Pharmakologie des NO-cGMP-Systems.- Schmerzpharmakologie.- Immunpharmakologie.- Pharmakologie der Niere.- III Pharmakotherapie : Arzneistoffe zur Behandlung von Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes.- Arzneistoffe zur Behandlung von Atemwegserkrankungen.- Arzneistoffe zur Behandlung der Hypertonie.- Arzneistoffe zur Behandlung der Herzinsuffizienz und koronaren Herzerkrankung.- Arzneistoffe zur Behandlung von Arrhythmien und Arzneistoff-induzierte TdP.- Arzneistoffe zur Behandlung von thromboembolischen Erkrankungen.- Arzneistoffe zur Behandlung des Typ-1- und Typ-2-Diabetes.- Arzneistoffe zur Behandlung der Osteoporose.- Arzneistoffe zur Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen.- Arzneistoffe zur Behandlung von Dyslipidämien.- Arzneistoffe zur Behandlung der Gicht.- Pharmakologie der Sexualhormone.- Pharmakotherapie neuropsychiatrischer Erkrankungen mit Ionenkanal-Blockern und Modulatoren Ligand-gesteuerter Ionenkanäle.- Arzneistoffe zur Lokalanästhesie.- Arzneistoffe zur Inhalations- und Injektionsnarkose.- Arzneistoffe zur Behandlung der Depression und bipolaren Störung.- Arzneistoffe zur Behandlung der Schizophrenie.- Arzneistoffe zur Behandlung von Augenerkrankungen.- Arzneistoffe zur Behandlung von malignen Tumorerkrankungen.- Arzneistoffe zur Behandlung bakterieller Infektionen.- Arzneistoffe zur Behandlung viraler Infektionen.- Arzneistoffe zur Behandlung von Mykosen und Parasitosen.- IV Prüfungsteil: MC-Fragen und Antworten.- Klinische Fälle.- Antworten zu den Fallbeispielen.- Anhang: Arzneistoffliste.
Graduate
Seifert, Roland
Prof. Dr. med. Roland Seifert ist Direktor des Instituts für Pharmakologie an der Medizinischen Hochschule in Hannover. Er lehrt seit über 30 Jahren Pharmakologie für Medizinstudierende und wurde neben anderen Preisen seit 2010 jährlich mit dem Lehrpreis der MHH ausgezeichnet.
I Allgemeine Prinzipien : Einführung und Pharmakodynamik.- Pharmakokinetik.- Arzneimittelallergie.- Behandlung von Arzneimittelvergiftungen. II Pharmakologie integrativer Systeme: Pharmakologie des cholinerges und adrenergen Systems.- Pharmakologie des serotonergen Systems.- Pharmakologie des histaminergen Systems.- Pharmakologie des dopaminergen Systems.- Pharmakologie des NO-cGMP-Systems.- Schmerzpharmakologie.- Immunpharmakologie.- Pharmakologie der Niere.- III Pharmakotherapie : Arzneistoffe zur Behandlung von Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes.- Arzneistoffe zur Behandlung von Atemwegserkrankungen.- Arzneistoffe zur Behandlung der Hypertonie.- Arzneistoffe zur Behandlung der Herzinsuffizienz und koronaren Herzerkrankung.- Arzneistoffe zur Behandlung von Arrhythmien und Arzneistoff-induzierte TdP.- Arzneistoffe zur Behandlung von thromboembolischen Erkrankungen.- Arzneistoffe zur Behandlung des Typ-1- und Typ-2-Diabetes.- Arzneistoffe zur Behandlung der Osteoporose.- Arzneistoffe zur Behandlung von Schilddrüsenerkrankungen.- Arzneistoffe zur Behandlung von Dyslipidämien.- Arzneistoffe zur Behandlung der Gicht.- Pharmakologie der Sexualhormone.- Pharmakotherapie neuropsychiatrischer Erkrankungen mit Ionenkanal-Blockern und Modulatoren Ligand-gesteuerter Ionenkanäle.- Arzneistoffe zur Lokalanästhesie.- Arzneistoffe zur Inhalations- und Injektionsnarkose.- Arzneistoffe zur Behandlung der Depression und bipolaren Störung.- Arzneistoffe zur Behandlung der Schizophrenie.- Arzneistoffe zur Behandlung von Augenerkrankungen.- Arzneistoffe zur Behandlung von malignen Tumorerkrankungen.- Arzneistoffe zur Behandlung bakterieller Infektionen.- Arzneistoffe zur Behandlung viraler Infektionen.- Arzneistoffe zur Behandlung von Mykosen und Parasitosen.- IV Prüfungsteil: MC-Fragen und Antworten.- Klinische Fälle.- Antworten zu den Fallbeispielen.- Anhang: Arzneistoffliste.
Graduate
39,99 € (inkl. MwSt.)
Webcode: sack.de/3m3nc