Sharma Zustellungen im Europäischen Binnenmarkt.
1. Auflage 2003
ISBN: 978-3-428-10974-6
Verlag: Duncker & Humblot
Seite exportieren Leseprobe
Buch, Deutsch, Reihe: Tübinger Schriften zum internationalen und europäi
Band: 67
192 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 160 mm x 235 mm, Gewicht: 260 g
Dissertationsschrift
1. Auflage 2003,
Band: 67, 192 Seiten, Kartoniert, Format (B × H): 160 mm x 235 mm, Gewicht: 260 g
Reihe: Tübinger Schriften zum internationalen und europäi
ISBN: 978-3-428-10974-6
Verlag: Duncker & Humblot
Seite exportieren
- versandkostenfreie Lieferung
- Lieferfrist: bis zu 10 Tage
Inhaltsübersicht:
1 Grundlagen -
2 Völkerrechtliche Fragen der Zustellung: Die Qualifizierung der Zustellung als Hoheitsakt - Die fiktive Inlandszustellung an Ausländer - Das völkerrechtliche Prinzip der Gegenseitigkeit im System der internationalen Zustellung -
3 Die Neuregelung der europäischen Zustellung durch die EU-Verordnung vom 29. Mai 2000: Die (unendliche?) Geschichte des Europäischen Zustellungsrechts - Die neue Rechtsform der Verordnung - Der Anwendungsbereich der EZVO - Verfahren nach der EZVO - Verhältnis zu anderen Ab- und Übereinkommen - Kritik der EZVO -
4 Auswirkungen der EU-Rechtsgemeinschaft auf das Zustellungsrecht der Europäischen Union: Anforderungen an die verfahrenseinleitende Zustellung - Der Vorschlag der Kommission für ein europäisches Zivilverfahrensrecht - Die Europäische Grundrechtscharta - Der europäische Vollstreckungstitel -
5 Die Neuregelung des deutschen Zustellungsrechts im Lichte der Anforderungen der Europäischen Rechtsgemeinschaft: Die wichtigsten Neuerungen - Die Anforderungen des Binnenmarktes -
6 Weitere Vorschläge für eine Verbesserung des Europäischen Zustellungsrechts: Sprachregelungen - Der Grundsatz der Direktzustellung - Beschleunigung der internationalen Zustellung durch neue Technologien - Die Erweiterung des Kreises der Empfangsberechtigten - Parteivereinbarungen - Der Vorschlag G. Geimers für ein neues Zustellungsübereinkommen -
7 Die beste Lösung: Eine strukturelle Reform des Europäischen Zustellungsrechts: Das bisherige System der internationalen Rechtshilfe - Neue Strukturen: Subsidiarität der staatlichen Rechtshilfe -
8 Zusammenfassung -
9 Summary - Materialien, Literatur- und Sachverzeichnis
Inhaltsübersicht:
1 Grundlagen -
2 Völkerrechtliche Fragen der Zustellung: Die Qualifizierung der Zustellung als Hoheitsakt - Die fiktive Inlandszustellung an Ausländer - Das völkerrechtliche Prinzip der Gegenseitigkeit im System der internationalen Zustellung -
3 Die Neuregelung der europäischen Zustellung durch die EU-Verordnung vom 29. Mai 2000: Die (unendliche?) Geschichte des Europäischen Zustellungsrechts - Die neue Rechtsform der Verordnung - Der Anwendungsbereich der EZVO - Verfahren nach der EZVO - Verhältnis zu anderen Ab- und Übereinkommen - Kritik der EZVO -
4 Auswirkungen der EU-Rechtsgemeinschaft auf das Zustellungsrecht der Europäischen Union: Anforderungen an die verfahrenseinleitende Zustellung - Der Vorschlag der Kommission für ein europäisches Zivilverfahrensrecht - Die Europäische Grundrechtscharta - Der europäische Vollstreckungstitel -
5 Die Neuregelung des deutschen Zustellungsrechts im Lichte der Anforderungen der Europäischen Rechtsgemeinschaft: Die wichtigsten Neuerungen - Die Anforderungen des Binnenmarktes -
6 Weitere Vorschläge für eine Verbesserung des Europäischen Zustellungsrechts: Sprachregelungen - Der Grundsatz der Direktzustellung - Beschleunigung der internationalen Zustellung durch neue Technologien - Die Erweiterung des Kreises der Empfangsberechtigten - Parteivereinbarungen - Der Vorschlag G. Geimers für ein neues Zustellungsübereinkommen -
7 Die beste Lösung: Eine strukturelle Reform des Europäischen Zustellungsrechts: Das bisherige System der internationalen Rechtshilfe - Neue Strukturen: Subsidiarität der staatlichen Rechtshilfe -
8 Zusammenfassung -
9 Summary - Materialien, Literatur- und Sachverzeichnis
- versandkostenfreie Lieferung
74,00 € (inkl. MwSt.)
Webcode: sack.de/09q6b