Buch, Deutsch, 166 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 116 mm x 188 mm, Gewicht: 218 g
Reihe: Die kleinen Begleiter
Buch, Deutsch, 166 Seiten, LEINEN, Format (B × H): 116 mm x 188 mm, Gewicht: 218 g
Reihe: Die kleinen Begleiter
ISBN: 978-3-7274-5285-7
Verlag: Steiner Verlag, Dornach
Immer wieder hat Rudolf Steiner auf die Bedeutung der Nacht fu¨r den Menschen hingewiesen. In dieser Zeit, die doch gut ein Drittel unseres Lebens ausmacht, ist unser Bewusstsein in der Regel ganz erloschen oder nur in Tra¨umen vorhanden. Dennoch erleben wir viel in der Nacht, was fu¨r unser Tagesbewusstsein, aber auch fu¨r unsere Entwicklung von großer Bedeutung ist. Wir ko¨nnen aber auch mit der Nacht «arbeiten», d.h. den Eintritt in den Schlaf mental und meditativ gestalten und auch dem kurzen Moment des Aufwachens vermehrte Aufmerksamkeit zukommen lassen. Dadurch gewinnen wir eine Kontinuita¨t von inner- und außerleiblicher Existenz, die unser Leben bereichert und vertieft. Auch wenn die Nacht nicht immer verschlafen wird, so ist sie doch ein Raum der Stille und eine Zeit, in der die Sternenwelt uns na¨her kommt und uns unser Wesen in seiner kosmischen Verbundenheit erleben la¨sst. Dazu geho¨rt auch die Weihnacht.
Der Herausgeber hat Passagen aus Rudolf Steiners Werk zusammengestellt, die in die Tiefe des na¨chtlichen Bewusstseins fu¨hren, als Einstimmung und Voraussetzung fu¨r einen kontemplativen und meditativen Umgang mit den Kra¨ften der Nacht. Dazu sind einige U¨bungen Rudolf Steiners sowie Meditationsspru¨che beigegeben. Dieser «Kleine Begleiter» geho¨rt auf jeden Nachttisch, denn er kann nebst der Bereicherung des inneren Lebens auch eine gute Einschlafhilfe bieten.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
"Betrachten wir das Leben, welches umfasst Einschlafen, Nacht, Aufwachen; Einschlafen, Nacht, Aufwachen. Das geht gerade so fort, dass durch das Tagleben das Nachtlleben so unterbrochen wird, aber es ist eine kontinuierliche Lebensstro¨mung doch da. Das Merkwu¨rdige dabei ist, dass, wa¨hrend wir bei der Tagerinnerung passiv sind – die Dinge der Erinnerung sind da, sie tauchen auf in der Erinnerung und nur in Ausnahmefa¨llen mu¨ssen wir uns anstrengen, um uns auf etwas Vergangenes zu besinnen –, ist es im Schlafe so, dass wir, wenn wir uns zu irgendeinem Zwecke an etwas erinnern wollen, Anstrengungen machen mu¨ssen. Diese Anstrengung im Schlafe ist die Regel. Aber der Mensch hat gewo¨hnlich nicht die Kraft, dieser Aktivita¨t sich bewusst zu werden, daher erinnert er sich nicht wa¨hrend des Schlafes. Aber der Mensch ist wa¨hrend des Schlafes in der Regel viel regsamer, viel ta¨tiger in der Seele als wa¨hrend des Wachens. Das ist immer so."




