Voigt | Das Alpenkorps an der Dolomitenfront | Buch | 978-88-6839-118-8 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 172 Seiten, PB, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 329 g

Voigt

Das Alpenkorps an der Dolomitenfront

Mythos und Realität
2. Auflage 2015
ISBN: 978-88-6839-118-8
Verlag: Athesia-Tappeiner Verlag

Mythos und Realität

Buch, Deutsch, 172 Seiten, PB, Format (B × H): 165 mm x 240 mm, Gewicht: 329 g

ISBN: 978-88-6839-118-8
Verlag: Athesia-Tappeiner Verlag


Die Kriegserklärung Italiens an Österreich-Ungarn am 23. Mai 1915 ist zugleich die Geburtsstunde der deutschen Gebirgstruppe und speziell des Alpenkorps dar. Das vorliegende Buch zeigt die Eigenheiten des riegsschauplatzes Hochgebirge und bewertet diese. Der Autor zeigt die Unterschiede des Alpenkorps im Vergleich zu anderen Einheiten des deutschen Heeres auf, beschäftigt sich mit der militärischen Lage der Mittelmächte im Frühjahr 1915 und analysiert spezielle Aspekte, welche im unmittelbaren Zusammenhang mit dem „Einsatz in Tirol“ stehen. Mit bisher unveröffentlichten Aufnahmen. Oswald Überegger (Direktor Kompetenzzentrum für Regionalgeschichte der Freien Universität Bozen) über dieses Buch: Die Erinnerung an den Gebirgskrieg des Ersten Weltkrieges ist bis heute von zahlreichen Mythen geprägt. Sie lancieren das geschichtsverzerrende Bild eines von heldenhaften Soldaten gekämpften „Krieges der Bergführer“. Als vielgerühmte „deutsch-österreichische Waffenbrüderschaft“ etablierte die Anwesenheit des Deutschen Alpenkorps an der Dolomitenfront eine eigene Form der Mythenbildung, die insbesondere in Tirol große Wirkmacht entfaltete. Das Buch von Immanuel Voigt analysiert in wissenschaftlicher Redlichkeit den Konstruktionscharakter dieses Mythos und kontrastiert die idealisierte Erinnerung mit der Kriegswirklichkeit, die letztlich ein anderes, teilweise gegensätzliches Bild zum Vorschein treten lässt. Das Alpenkorps war eben kein für den Gebirgskrieg ausgebildetes „Heldenkollektiv“, und auch das Verhältnis zu den Tirolern war spannungsgeladener und konfliktreicher als es die apologetische Erinnerungsliteratur nach dem Krieg stets zu vermitteln suchte. Als kritisch reflektierende, modernisierte Militärgeschichte ist Voigts Studie deshalb ein wichtiger regionalhistorischer Beitrag zum Centenaire des italienischen Kriegseintritts im Mai 1915.

Voigt Das Alpenkorps an der Dolomitenfront jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Voigt, Immanuel
Geboren 1984 in Zwickau/Sachsen, studierte in Chemnitz und Jena Neuere und Mittelalterliche Geschichte sowie Religionswissenschaft. 2015 schloss er seine Promotion zur Wahrnehmung und Rezeption der deutschen Luftstreitkräfte des Ersten Weltkrieges in zeitgenössischer Literatur zwischen 1914 und 1945 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena ab. Seitdem ist er als freier Historiker und Autor tätig. Von ihm sind zahlreiche Veröffentlichungen mit militär-, erinnerungs-, und regionalgeschichtlichem Schwerpunkt erschienen.

Immanuel Voigt, geb. am 26. Februar 1984 in Zwickau, Studium in Chemnitz (2005–2006) und Jena (2006–2011), Promotion, seit 2012 in Jena, Forschungsschwerpunkte:Gebirgskrieg in den Dolomiten 1915–1917; Deutsche Luftstreitkräfte des Ersten Weltkrieges.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.