E-Book, Deutsch, 204 Seiten
Anders Darwin irrt!
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-937699-31-8
Verlag: Straube, Elke
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Der Affe stammt vom Menschen ab
E-Book, Deutsch, 204 Seiten
ISBN: 978-3-937699-31-8
Verlag: Straube, Elke
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Meine Zweifel an der Richtigkeit der Darwinschen Evolutionstheorie
Das Studium der Darwinschen Abstammungslehre hat uns nicht gelehrt, wie sich aus Reptilien Vögel entwickelten, Säugetiere aus älteren Vierfüßlern, Vierfüßler aus Fischen oder Wirbeltiere aus Wirbellosen. Die Darwinsche Lehre, die Wirbellosen betreffend, weist die gleichen Schwierigkeiten auf. Die LÜCKE zwischen den Wirbeltieren und den Wirbellosen, zwischen den Würmern und den Hohltieren, zwischen den Hohltieren und den Protozonen ist so groß, dass wir sie nicht überblicken können. Jede Schicht, jede Stufe ist, wenn man Darwin folgt, ein katagorisches Novum. UNVERBUNDEN mit der vorangehenden Stufe. Man sucht umsonst nach gemeindsamen Schnittstellen, die diese Klüfte überbrücken, denn man wird sie nicht finden.
Weitere Infos & Material
Auszug aus dem Vorwort von Christian Anders
. So faszinierend eine solche Idee der Evolution der ganzen Welt auch ist, so besagt dieser faszinierende Charakter gar nichts über die Wahrheit und Tragweite der Konzeption. Schon im Bereich der Materie stellt die Evolution eines der größten Probleme dar, denn selbst wenn Hypothesen und Theorien der Biogenesisforschung nach Kräften begründet ERSCHEINEN, werden sie selten über den Grad von Wahrscheinlichkeitsaussagen hinausgehen. Darum schreibt der bedeutende britische Biologe Woodger, auf Darwin gerichtet, ganz richtig: "Es ist schierer Dogmatismus, wenn vorgegeben wird, die Dinge hätten sich so zugetragen, wie wir es wünschen, dass es gewesen sei." Ende Zitat. So ist es. Als naturwissenschaftliche Theorie ist die Lehre Darwins nicht vertretbar, weil er Voraussetzungen macht, die in den naturwissenschaftlich beobachteten Fakten nicht gedeckt sind. Darwins Irrtum oder Fehler ist der, dass er die Aussage eines konditionalen Zusammenhangs zwischen früherer und späterer Art überschreitet und daraus unbegründet einen Kausalzusammenhang konstruiert. Darwins Anspruch, die Evolution, d. h., die stammesgeschichtliche Entwicklung der Lebewesen allein durch Mutation und natürliche Auslese erklären zu wollen, kann darum nicht mehr kritiklos hingenommen werden. Wie war es nun wirklich? Woher kommen wir? Wohin gehen wir? Was ist der Ursprung des Menschen und aller Arten auf Erden? Der Leser möge diese Buch lesen und dann selbst die Antwort auf diese Fragen finden.




