Becker / Baumann Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-96006-159-5
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Eine kritische Analyse
E-Book, Deutsch, 142 Seiten
ISBN: 978-3-96006-159-5
Verlag: oekom
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Andreas Becker ist Wirtschaftsingenieur und arbeitet seit zwei Jahrzehnten zu Nachhaltigkeit, Generationengerechtigkeit und vernetztem Denken. Er initiierte und leitet das Projekt 'Wandel vernetzt denken', eine Bildungsplattform im Internet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Nachhaltigkeit und Generationengerechtigkeit;1
2;Inhalt;5
3;Vorwort;6
4;1. Generationengerechtigkeit;8
4.1;Was ist eine Generation?;8
4.1.1;Gesellschaftliche Generation;8
4.1.2;Familiale Generation;9
4.1.3;Chronologisch-temporale Generation;9
4.1.4;Chronologisch-intertemporale Generation;10
4.1.5;Zusammenfassender Überblick;10
4.1.5.1;Die vier Generationenbegriffe im Überblick;10
4.2;Was ist gerecht?;11
4.2.1;Prinzip der Gleichheit;11
4.2.2;Prinzip der Reziprozität;13
4.2.3;Prinzip der Verallgemeinerungsfähigkeit von Handlungsgrundsätzen;14
4.2.4;Definition von Generationengerechtigkeit;14
4.2.5;Chronologisch-temporale Generationengerechtigkeit;15
4.2.6;Vergleiche zwischen zwei Generationen;16
4.2.7;Auswirkungen auf viele zukünftige Generationen;16
4.3;Unterschiedliche Aspekte für Generationengerechtigkeit;18
4.4;Geografischer Raum;19
4.4.1;Ursachen und Verantwortung;20
4.5;Übersicht Generationengerechtigkeit;21
4.5.1;Generationenbegriffe;21
4.5.2;Gerechtigkeitskonzepte;22
4.5.3;Definition von Generationengerechtigkeit;22
4.5.4;Unterschiedliche Aspekte;23
5;2. Nachhaltigkeit;24
5.1;Ursprünge in der Forstwirtschaft;24
5.2;Heutige Verwendung;25
5.3;Drei-Säulen-Modell;26
5.4;Schwache und starke Nachhaltigkeit;27
5.5;Nachhaltigkeit als Verkaufsargument;28
5.5.1;Nachhaltigkeit als Effizienzsteigerung;28
5.5.2;Vermeintlich nachhaltige Technologien;29
5.5.3;Nachhaltiger Erfolg;30
5.5.4;Fazit;31
5.6;Zusammenfassung;31
5.6.1;Nachhaltigkeit;31
5.6.2;Teilbereiche;31
5.6.3;Theoretische Unterschiede;31
5.6.4;Nachhaltigkeit als Verkaufsargument;32
6;3. Bedürfnisse;33
6.1;Bedürfnisse nach Maslow;33
6.2;Bedürfnisse in der Wirtschaftslehre;35
6.3;Unterscheidung Bedürfnisse und Wünsche;35
6.4;Universelle Bedürfnisse;37
6.4.1;Zwischenfazit;37
6.5;Welche Bedürfnisse haben zukünftige Generationen?;38
6.5.1;Gleiche Bedürfnisse;38
6.6;Fazit;38
7;4. Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Generationengerechtigkeit und Nachhaltigkeit;40
7.1;Zukünftige Generationen oder nächste Generation?;41
7.2;Chancen oder Möglichkeiten?;41
7.3;Zielniveau der Bedürfniserfüllung;42
7.4;Gerechtigkeitsverständnis;42
7.5;Potenzieller Interessenkonflikt in der Nachhaltigkeit;43
7.6;Chancenverbesserung in der Generationengerechtigkeit;44
7.6.1;Generationengerechtigkeit und Nachhaltigkeit – Abgrenzung;44
7.7;Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Überblick;44
8;5. Methoden zur Bemessung von Generationengerechtigkeit und Nachhaltigkeit;46
8.1;Generationenbilanz;46
8.1.1;Implizite Staatsverschuldung und Nachhaltigkeitslücke;48
8.1.2;Grenzen der Generationenbilanz;49
8.1.3;Generationenbilanzen in der Praxis;50
8.2;Kapitalienansatz;50
8.2.1;Gängige Kapitalarten im Überblick;51
8.2.2;Öffentliches und privates Kapital;51
8.2.3;Probleme bei einzelnen Kapitalarten;52
8.2.4;Grundsätzliche Probleme bei der Anwendung;54
8.2.5;Kapitalienansatz in der Praxis;54
8.3;Menschliches Wohl als Maß der Bedürfniserfüllung;55
8.3.1;Beispiel 1: Schattenbäume;56
8.3.2;Beispiel 2: Aufarbeiten von Produkten;56
8.4;Nutzenverkauf;57
8.4.1;Zwischenfazit;58
8.5;Happy Planet Index;58
8.6;Indikatoren für Nachhaltigkeit;59
8.6.1;Beispiele für Indikatoren;60
8.6.2;Ökologische Indikatoren:;60
8.6.3;Weitere ökologische Indikatoren:;61
8.6.4;Wirtschaftliche Indikatoren:;62
8.6.5;Soziale Indikatoren:;62
8.6.6;Auswahl der Indikatoren;62
8.6.7;Problematik der Indikatoren;63
8.7;Fazit;63
9;6. Ökologisch nachhaltiges und generationengerechtes Handeln: Leitlinien;64
9.1;Grundsätze der ökologischen Nachhaltigkeit;64
9.1.1;1. Nicht erneuerbare Rohstoffe stark eingeschränkt nutzen;64
9.1.2;2. Erneuerbare Rohstoffe eingeschränkt nutzen;64
9.1.3;3. Stoffeinträge in die Umwelt beschränken;65
9.1.4;4. Eingriffe in die Umwelt am Zeitmaß natürlicher Reaktion ausrichten;65
9.1.5;5. Gefahren und unvertretbare Risiken für die menschliche Gesundheit vermeiden;65
9.2;So müssten wir handeln, um ökologisch nachhaltig zu sein;65
9.2.1;Nicht erneuerbare Rohstoffe stark eingeschränkt nutzen;65
9.2.2;Erneuerbare Rohstoffe eingeschränkt nutzen;66
9.2.3;Stoffeinträge in die Umwelt beschränken;66
9.2.4;Eingriffe in die Umwelt am Zeitmaß natürlicher Reaktion ausrichten;66
9.2.5;Gefahren und unvertretbare Risiken für die menschliche Gesundheit vermeiden;66
9.3;Handeln wir ökologisch nachhaltig?;66
9.3.1;Prüfung Grundsatz: nicht erneuerbare Rohstoffe stark eingeschränkt nutzen;67
9.3.2;Prüfung Grundsatz: erneuerbare Rohstoffe eingeschränkt nutzen;68
9.3.2.1;Unterschiedliche Arten der Holznutzung;69
9.3.3;Zwischenfazit;69
9.3.4;Prüfung Grundsatz: Stoffeinträge in die Umwelt beschränken;70
9.3.5;Prüfung Grundsatz: Eingriffe in die Umwelt am Zeitmaß natürlicher Reaktion ausrichten;70
9.3.6;Prüfung Grundsatz: Gefahren und unvertretbare Risiken für die menschliche Gesundheit vermeiden;71
9.3.7;Übersicht in Tabellen;72
9.3.7.1;Globale Betrachtung für 2014;73
9.3.7.2;Nationale Betrachtung für Deutschland für 2014;74
9.3.8;Schlussfolgerung;75
9.4;Ökologische Generationengerechtigkeit;75
9.5;Überprüfung ökologische Generationengerechtigkeit;77
9.5.1;Ergebnis global;78
9.5.2;Nationale Betrachtung für Deutschland;79
9.6;Fazit;80
10;7. Ökonomisch nachhaltiges und generationengerechtes Handeln: Leitlinien;81
10.1;Ökonomische Nachhaltigkeit;81
10.1.1;Konkrete Ziele ökonomischer Nachhaltigkeit;82
10.1.2;Generationenverträge;87
10.1.3;Bruttoinlandsprodukt – als Maßstab für ökonomische Nachhaltigkeit nicht geeignet;87
10.2;Ökonomische Generationengerechtigkeit;88
10.2.1;Erläuterung Sachkapital;88
10.2.2;Unterscheidung staatliches und privates Kapital;88
10.2.3;Warum Summe aus finanziellem und Sachkapital?;89
10.2.4;Nationale Betrachtung;89
10.3;Ökonomische Generationengerechtigkeit in Deutschland;90
10.3.1;Gesamtbetrachtung;90
10.3.2;Staatliche Betrachtung;91
10.3.3;Zustand öffentliches Sachkapital in Deutschland;91
10.4;Schlussfolgerung;91
10.5;Kurze Erläuterung zum bedingungslosen Grundeinkommen;92
11;8. Sozial nachhaltiges und generationengerechtes Handeln: Leitlinien;93
11.1;Definition soziale Nachhaltigkeit;93
11.2;Konkrete Ziele der sozialen Nachhaltigkeit;94
11.3;Mögliche Indikatoren zur Bemessung der Ziele;95
11.3.1;Indikatoren für umfassende Beteiligung/Partizipation der Bürger an Entscheidungen;96
11.3.2;Indikatoren für gleiche Rechte und Einhaltung der Menschenrechte;96
11.3.3;Indikatoren für Chancengerechtigkeit;97
11.3.4;Indikatoren für Absicherung (Grundbedürfnisse erfüllen);98
11.3.5;Indikator für Sicherheit;98
11.3.6;Erhaltung und Weiterentwicklung gesellschaftlicher Werte, kultureller Traditionen und gesellschaftlichen Wissens;98
11.4;Soziale Generationengerechtigkeit;98
11.4.1;Probleme bei Datenauswertung;99
11.4.1.1;Exemplarische Darstellung von ausgewählten Indikatoren zur Bemessung der sozialen Generationengerechtigkeit in Deutschland;100
11.5;Resümee;100
12;9. Internationale Aspekte der Nachhaltigkeit;101
12.1;Wie könnte die Umsetzung der Ziele aussehen?;102
12.1.1;Ökologischer Bereich;102
12.1.2;Sozialer Bereich;104
12.1.3;Ökonomischer Bereich;104
12.1.4;Ideen zur Unterstützung armer Länder;105
12.2;Resümee;106
13;10. Abschluss;108
13.1;Nachhaltigkeit – wo steht die Menschheit heute?;108
13.1.1;Schwache Nachhaltigkeit;109
13.1.2;Starke Nachhaltigkeit;109
13.2;Ist Nachhaltigkeit möglich?;110
13.2.1;Ist schwache Nachhaltigkeit möglich?;110
13.3;Ist starke Nachhaltigkeit möglich?;111
13.3.1;Ökologische Aspekte;111
13.3.2;Ökonomische Aspekte;112
13.3.3;Soziale Aspekte;112
13.3.4;Ziele der Nachhaltigkeit im Überblick;112
13.3.4.1;Ziele der Nachhaltigkeit im Überblick;113
13.3.5;Nachhaltigkeit als politisches Ziel?;114
13.3.6;Materieller Lebensstandard und Bedürfniserfüllung;115
13.4;Handelt die Gesellschaft heute generationengerecht?;115
13.5;Ist Generationengerechtigkeit möglich?;115
13.5.1;Ökologie;116
13.5.2;Ökonomie;116
13.5.3;Soziales;116
13.5.4;Ziele Generationengerechtigkeit im Überblick;117
13.6;Nachhaltigkeit oder Generationengerechtigkeit?;118
13.7;Resümee;118
13.8;Ausblick;119
14;Anmerkungen;120
15;Verwendete Literatur;127
16;Das Projekt;137