E-Book, Deutsch, 277 Seiten
Böttger / Sambanis Focus on Evidence III
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8233-9378-8
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Fremdsprachendidaktik trifft Neurowissenschaften
E-Book, Deutsch, 277 Seiten
ISBN: 978-3-8233-9378-8
Verlag: Narr Francke Attempto Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Mit diesem dritten Konferenzband schlägt Focus on Evidence eine begehbare Brücke zwischen Fremdsprachendidaktik und Neurowissenschaften. Er bereichert die fachwissenschaftliche und fachdidaktische Diskussion durch Evidenzen und Fakten aus der aktuellen Forschung. Im ersten Teil des Konferenzbandes finden sich die Vorträge der bei FoE 2019 Impulse gebenden Neurowissenschaftlerinnen und Neurowissenschaftler mit wichtigen Gedanken zum multidirektionalen Transfer, zu Reaktionen des Gehirns auf Feedback, zur Rolle von Rhythmus als Motor für erfolgreiches Sprachenlernen, zum Umgang des Gehirns mit Fehlern sowie zur Forschung mit Eye-Trackern. In Teil II finden sich Interviews mit den Beitragenden, Teil III dokumentiert die facettenreichen Gruppen-Transferdiskussionen mit Bezugnahme auf die Hauptvorträge. Teil IV vertieft mit zehn Transferbeiträgen von hoher fachdidaktischer Relevanz die Themengebiete der vorherigen Teile durch ganz unterschiedliche Überlegungen, Zusammenfassungen, Hypothesen, Berichte und Interpretationen.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;5
2;Michaela Sambanis & Heiner Böttger - Leit- und Transfergedanken;9
3;Teil I - Empirische Evidenz: Vorträge;15
3.1;Petra A. Arndt. - Potenziale und Herausforderungen multidirektionalen Transfers zwischen Neurowissenschaften, Bildungsforschung, Schule und Politik;17
3.2;Daniela Czernochowski - Lernen im Gehirn und Klassenzimmer: Impulse aus dem Dialog von Neurowissenschaft und Praxis;37
3.3;Sonja A. Kotz - Ist Rhythmus der Motor für erfolgreichen Zweitspracherwerb? Untersuchungen zum Sprachverständnis und zu sensomotorischen Voraussetzungen des Zweitspracherwerbs;49
3.4;Marco Steinhauser - Wie unser Gehirn Fehler verarbeitet: Implikationen für den Umgang mit Fehlern in der Schule;59
3.5;Jenifer Pötzsche - Lesen(d) Lernen? Eine Eye-Tracking-Studie;73
3.6;Julia Weltgen - Blicke durch die inklusive Brille – eine Eye-Tracking-Lesestudie;89
4;Teil II - Empirische Evidenz: Interviews;101
4.1;Rebekka Ebert - Interview mit Prof. Dr. Sonja A. Kotz;103
4.2;Amelie Groß - Interview mit Jun.-Prof. Dr. Daniela Czernochowski;107
4.3;Bernhard Hübner - Interview mit Jenifer Pötzsche M.Ed. und Dr. Julia Weltgen;111
4.4;Wiebke Mareike Platzer - Interview mit Prof. Dr. Marco Steinhauser;123
4.5;Veronika Stampfer - Interview mit Dr. Petra A. Arndt;129
5;Teil III - Empirische Evidenz: Transferdiskussionen;135
5.1;Petra A. Arndt - Transferdiskussion mit Petra A. Arndt;137
5.2;Deborah Költzsch - Transferdiskussion mit Heiner Böttger;141
5.3;Dorothea Kunz - Transferdiskussion mit Dorothea Kunz;147
5.4;Michaela Sambanis - Transferdiskussion mit Michaela Sambanis;151
6;Teil IV - Beiträge zum Transfer der empirischen Evidenz;155
6.1;Carolyn Berckmüller - Practicing Sense and Sensitivity in Correcting Speaking Errors in the Foreign Language Classroom;157
6.2;Matthias Hutz - Zum Miteinander von Neurowissenschaften und Fremdsprachendidaktik: Ein Plädoyer für eine verstärkte Zusammenarbeit;167
6.3;Markus Kötter - Aus Fehlern lernen im Fremdsprachenunterricht;173
6.4;Norbert Marx - Die „Allgegenwertige“ des Fehlers – Arten, Geschichte und Perspektive;189
6.5;Josef Meier - Fehler beim Wortschatzlernen durch sinnvolle Sprachvermittlung und effiziente Aufzeichnung vermeiden;203
6.6;Andreas von Reppert - Über die Implementierung von SurveyMonkey als digitales Peer-Feedbackinstrument;213
6.7;Michaela Sambanis, Dominik Grubecki, Julia Amerian, Leonie Dennstedt, Leocadie Voigt-Mahr, Paola Efstratiou, Denise Kotzur, Susanna Lautenschlager, Lisa Piechowski, Rabih El-Sari - Performative Pronunciation Practice in the EFL Classroom;225
6.8;Carola Surkamp - Emotionen und Feedback im dramapädagogischen Fremdsprachenunterricht;243
6.9;Oriana Uhl - Sinnvoll üben mit Musik und Bewegung;257
6.10;Maik Walter - Gehend lernen. Oder warum erleichtert das Gehen das Memorieren von sprachlichen Einheiten? Evidenz aus der performativen Praxis und eine Frage an die neurowissenschaftliche Theorie;265
7;Autorinnen und Autoren der Transferbeiträge;271
8;Abbildungsverzeichnis;275
9;Tabellenverzeichnis;277
10;Team FoE & Sponsoren;278