Entstehung, Funktion und Wandel am Beispiel türkischer Moscheen und Cafés
Buch, Deutsch, 272 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 482 g
ISBN: 978-3-531-15258-5
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Das Buch bietet einen wichtigen und fundierten Beitrag zur aktuellen Integrationsdebatte. Der Autor untersucht türkische Moscheen und Cafés als "Ethnische Kolonien". Dabei gelingt ein einmaliger Einblick in eine unbekannte Welt mitten in Deutschland.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Regional- & Stadtgeschichte
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Kultureller Wandel, Kulturkontakt, Akkulturation
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Kultursoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Volkskunde Minderheiten, Interkulturelle & Multikulturelle Fragen
Weitere Infos & Material
Ethnische Segregation in deutschen Städten: Eine Annäherung an eine kommunalpolitische Frage.- Soziokulturelle Eigensysteme in segregierten Stadtteilen: Zum Konzept der ethnischen Kolonie.- Ethnische Kolonie im Disput: Zur Ambivalenz der ethnischen Segregation.- Zwischenfazit.- Ziele, Vorgehensweisen und Methodik der Untersuchung.- Duisburg — Daten und Fakten.- Moscheen im sozialräumlichen Kontext.- Das Café-Milieu. Zwischen Tradition und Wandel.- Zusammenfassung und Schlussfolgerungen.