Garbers, Gerhard
Gerhard Garbers (* 24. August 1942 in Hamburg) ist ein deutscher Schauspieler, Hörspiel- und Synchronsprecher. Während seiner Schauspielausbildung bot ihm Gustaf Gründgens 1963 die Rolle des Dieners im "Hamlet" am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg an. Es folgten Engagements in Bochum, München und Düsseldorf. Von 1981 bis 1993 spielte er wieder am Deutschen Schauspielhaus und später für die Hamburger Kammerspiele. Seit 1985 nehmen TV-Produktionen zu: Besonders bekannt ist Garbers als Polizist Eugen Möbius in "Adelheid und ihre Mörder" an der Seite von Evelyn Hamann; außerdem "Peter Strohm" und "Doppelter Einsatz". Als Synchronsprecher lieh Garbers beispielsweise Kabir Bedi ("Ashanti"), Gary Cooper ("Marokko") und Kevin McCarthy ("Bis daß der Tod euch scheidet") seine Stimme. Im Computerspiel Thief vertonte er den Antagonisten Constantine. Zudem liest er in zahlreichen literarischen Audio-Produktionen.
Striebeck, Jochen
Jochen Striebeck wurde 1942 geboren. Er war von 1966 bis 1973 am Bayerischen Staatsschauspiel in München engagiert. Seit 1973 gehört er zum Ensemble der Münchner Kammerspiele. Jochen Striebeck ist die Synchronstimme von Donald Sutherland und Philippe Noiret.
Doyle, Arthur Conan
Der gebürtige Schotte Arthur Conan Doyle (1859-1930) praktizierte nach seinem Medizinstudium zunächst als Arzt in Southsea und anschließend als Schiffsarzt. 1887 veröffentlichte er mit A Study in Scarlet das erste Abenteuer seines Helden Sherlock Holmes und dessen Gehilfen Dr. Watson. Mit den Geschichten um den exzentrischen Meisterdetektiv und seines einfältigen Partners wurde Doyle zum Begründer des modernen Kriminalromans. Durch den großen Erfolg konnte er schon bald als freier Schriftsteller leben. Nachdem Doyle seinen berühmten Helden 1893 sterben ließ, wandte er sich wieder dem Genre des historischen Romans zu, jedoch deutlich weniger erfolgreich als mit seinen Kriminalgeschichten. So ließ er, auch auf Druck der Öffentlichkeit hin, Sherlock Holmes für weitere Geschichten – unter anderem für The Hound of the Baskervilles (1901/02) – wieder auferstehen. Die Erzählung wurde später, wie auch viele andere Erzählungen, verfilmt. 1902 wurde Doyle wegen seiner Verdienste im Burenkrieg in Südafrika geadelt. Er starb 1930 in Sussex.
Haefs, Gisbert
Gisbert Haefs, 1950 in Wachtendonk am Niederrhein geboren, lebt und schreibt in Bonn. Als Übersetzer und Herausgeber ist er unter anderem für die neuen Werkausgaben von Ambrose Bierce, Rudyard Kipling, Jorge Luis Borges und zuletzt Bob Dylan zuständig. Zu schriftstellerischem Ruhm gelangte er nicht nur durch seine Kriminalromane, sondern auch durch seine farbenprächtigen historischen Werke Hannibal, Alexander und Troja. Im Heyne Verlag erschienen zuletzt Caesar, Die Mörder von Karthago und Die Dirnen von Karthago.
Frank Röth (Sherlock Holmes), geboren 1959, ist als Schauspieler, Synchronsprecher und Autor erfolgreich. Fernsehzuschauer kennen ihn aus Serien wie "Ein Fall für zwei" und "Der Dicke", seine Stimme leiht er z. B. Professor Lupin in den "Harry Potter"-Verfilmungen und Francois Cluzet in "Ziemlich beste Freunde".Gerhard Garbers (Dr. Watson), geboren 1942, bekam während seiner Schauspielausbildung von Gustaf Gründgens die Dienerrolle im "Hamlet" am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg angeboten. Es folgten Engagements in Bochum, München und Düsseldorf und erneut in Hamburg. Besonders bekannt ist Garbers als Polizist Eugen Möbius in "Adelheid und ihre Mörder" an der Seite von Evelyn Hamann; außerdem arbeitet er als Synchron- und Hörspielsprecher.Thomas Kügel (Dr. Mortimer), geboren 1959, spielt auf Theaterbühnen sowie in Film- und Fernsehproduktionen. Durch die Rolle des Vorgesetzten Roland Schladitz des Kieler "Tatort"-Kommissars Klaus Borowski (seit 2003) gelangte Thomas Kügel zu großer Bekanntheit. 2013 war er im Kinofilm "Dampfnudelblues" zu sehen.Peter Jordan (Sir Henry), geboren 1967, ist auf allen großen deutschen Bühnen zu Hause, war Ensemblemitglied in Hamburg und Salzburg. Auch in Film und Fernsehen hat er sich einen Namen gemacht, übernahm z. B. Rollen in "Soul Kitchen" und "Zettl". Von 2008 bis 2012 war er als Hauptkommissar Uwe Kohnau im Hamburger "Tatort" zu sehen.Außerdem sind zu hören: Robert Gallinowski, Debora Weigert, Walter Renneisen, Johanna Gastdorf, Ulrich Voß, Susanne Pätzold, Ludger Burmann, Jochen Striebeck, Frank Trunz, Gernot Schmidt, Chris Geletneky, Jakob Göss, Kai Magnus Sting, Benjamin Degen, Simon Roden