Frick / Golz / Zehm Goethe-Jahrbuch 127, 2010
1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-8353-2200-4
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
E-Book, Deutsch, Band 127, 2010, 472 Seiten
Reihe: Goethe-Jahrbuch
ISBN: 978-3-8353-2200-4
Verlag: Wallstein Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Werner Frick ist ordentlicher Professor für Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen und Direktor des Göttinger Zentrums für komparatistische Studien. Zahlreiche Veröffentlichungen zur deutschen und europäischen Literaturgeschichte des 17. bis 20. Jahrhunderts. Jochen Golz, geb. 1942, ist seit 1999 Präsident der Goethe-Gesellschaft. Von 1994 bis 2007 war er Direktor des Goethe- und Schiller-Archivs. Er veröffentlichte zahlreich u.a. zu Goethe, Schiller, Jean Paul und zur Editionswissenschaft. Albert Meier, geboren 1952, ist seit 1995 Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Kiel. Er gehört dem Vorstand der Internationalen Goethe-Gesellschaft an und ist Mitglied des Zentrums für Klassikforschung sowie der Akademie der Wissenschaften in Hamburg. Seine Forschungsinteressen konzentrieren sich zum einen auf die Ästhetik und Poetik der Goethezeit, zum anderen auf die literarischen Tendenzen der Gegenwart.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Umschlag;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Inhaltsverzeichnis;6
5;Vorwort;12
6;Symposium junger Goetheforscher;14
6.1;Stephan Pabst: Das Bild der Idylle. Goethes Kritik an Salomon Geßners Idyllen und ihre Spuren im Werther-Roman;14
6.2;Sebastian Kaufmann: Der Dichter auf dem Gipfel der Welt. Goethes »Harzreise im Winter« als poetologisches Gedicht;26
6.3;Marie Wokalek: Die Krise der Phantasie zwischen Kalokagathia und Vereinigungsphilosophie. Zur Funktion Prinzessin Leonores in Goethes »Torquato Tasso«;40
6.4;Gerrit Brüning: Unglückliches Ereignis. Goethes Erfindung und sein Verhältnis zu Schiller;49
6.5;Lars Korten: »Wälzen und Rollen«. Goethes jambische Trimeter;58
6.6;Julia S. Happ: Goethes Pandorengeschenke: »Gestalten Umgestalten« oder Metamorphosen der Pandora;71
7;Abhandlungen;83
7.1;Dieter Borchmeyer: Goethe im Widerspiel von »Nationalitäts-Wahnsinn« und »ökumenischer Internationalität«. Stationen in der Geschichte der Goethe-Gesellschaft;83
7.2;Robert Krause: Die Architektur des Genies. Zu Goethes Essay »Von deutscher Baukunst«;96
7.3; Norbert Mecklenburg: »geistliche Mittel zu irdischen Zwecken«. Goethes Projekt einer Tragödie über Mohammed;108
7.4;Brigitte Kaute: Die durchgestrichene Aufklärung in Goethes »Iphigenie auf Tauris«;123
7.5;Nina Birkner: »Ein ganzer ›Tasso‹! Das ist doch was!« Zum Regietheater und zur Aktualität des Künstlerdiskurses in Goethes »Torquato Tasso«;136
7.6;Hans Joachim Kreutzer: Die »Zauberflöte« in Weimar;155
7.7;Bettina Fröhlich: Sokratischer Heroismus und platonische Pietät. Goethes Platon-Rezeption;171
7.8;Rainer Hillenbrand: Klassische Mystik in Goethes »West-östlichem Divan«;187
7.9;Detlef Döring: Goethe und der Leipziger Kaufmann Wilhelm Gerhard. Zwei Weimarer Begegnungen in den Jahren 1814 und 1818;196
7.10;Ill-Sun Joo: »natürlich und zugleich übernatürlich« - die Simultanität der Selbst- und Fremdreferenz als Goethes Konzept von der Autonomie der Kunst;216
7.11;Peter Gülke: Christian August Vulpius – Umrisse eines Lebensbildes;223
7.12;Katerina Kroucheva: »nicht Goethe-reif, sondern Goethe-morsch«. Abriss einer Begriffsgeschichte;235
8;Dokumentationen und Miszellen;250
8.1;Bettina Zschiedrich: »Falck wird mir heute zu Tische sehr angenehm seyn« – fünf unbekannte Briefe Goethes an Johannes Daniel Falk;250
8.2;Siegfried Seifert: »Erfahrung, Betrachtung, Folgerung, durch Lebensereignisse verbunden«. Über das Generalregister zur Chronik »Goethes Leben von Tag zu Tag«;262
8.3; Franziska Schulz: Goethes Leser auf einen Klick. Die Aufnahme der Weimarer und Jenaer Ausleihbücher in eine Datenbank;282
8.4;Gerhard Sauder: Enthusiasmus und Bürgersinn. Anmerkungen zur Geschichte des Freien Deutschen Hochstifts;286
9;Rezensionen;293
9.1;Georg Kurscheidt et. al. (Hrsg.): Johann Wolfgang Goethe: Briefe. Historisch-kritische Ausgabe. Bd. 6,I und Bd. 6,II. Besprochen von Ulrike Leuschner;293
9.2;Norbert Oellers: Friedrich Schiller, Johann Wolfgang Goethe: Der Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe. Besprochen von Terence James Reed;297
9.3;Roland Krebs: Johann Wolfgang Goethe. Besprochen von Albert Meier;299
9.4;Pierre Hadot: N’oublie pas de vivre. Goethe et la tradition antique des exercices spirituels. Besprochen von Christine Maillard;300
9.5;Bernd Hamacher: Johann Wolfgang Goethe. Entwürfe eines Lebens. Besprochen von Benedikt Jeßing;301
9.6;Terence James Reed: Mehr Licht in Deutschland. Eine kleine Geschichte der Aufklärung. Besprochen von Wolfgang Albrecht;303
9.7;Eva Hoffmann: Goethe aus Goethe gedeutet. Besprochen von Jochen Golz;305
9.8;Ernst-Gerhard Güse, Hermann Mildenberger (Hrsg.): Johann WolfgangGoethe. Landschaftszeichnungen. Besprochen von Johannes Grave;308
9.9;Günter Niggl: »In allen Elementen Gottes Gegenwart«. Religion in Goethes Dichtung. Besprochen von Claus-Dieter Osthövener;310
9.10;Norbert Miller: »Die ungeheure Gewalt der Musik«. Goethe und seine Komponisten. Besprochen von Hans Joachim Kreutzer;312
9.11;Jan Büchsenschuß: Goethe und die Architekturtheorie. Besprochen von Hans-Georg von Arburg;314
9.12;Raymond Heitz u. Christine Maillard (Hrsg): Neue Einblicke in Goethes Erzählwerk / Nouveaux regards sur l’oeuvre narrative de Goethe. Besprochen von Stefan Keppler-Tasaki;316
9.13;Wolfram Mauser, Joachim Pfeiffer, Carl Pietzcker (Hrsg.): Freiburger Literaturpsychologische Gespräche (Bd. 29). Goethe. Besprochen von Achim Geisenhanslüke;318
9.14;Volker Hoenerbach (Hrsg.): »Diesem viehischen Trieb ergeben« – J. A. Schlettweins Kritik an Goethes »Werther«. Besprochen von Karin Vorderstemann;320
9.15;Günter Saße: Auswandern in die Moderne. Tradition und Innovation in Goethes Roman »Wilhelm Meisters Wanderjahre«. Besprochen von Klaus-Detlef Müller;322
9.16;Peter Schneider: Der Elefant. Goethe über Recht, Staat und Gesellschaft in »Faust II«. Besprochen von Udo Ebert.;324
9.17;Annette Johanna Schneider: Idylle und Tragik im Spätwerk Goethes. Besprochen von Christine Rühling;325
9.18;Dieter Lamping: Die Idee der Weltliteratur. Ein Konzept Goethes und seine Karriere. Besprochen von Monika Schmitz-Emans;327
9.19;Renate Carstens: Durch Asien im Horizont des Goethekreises. Neue Facetten im Wirken Goethes. Besprochen von Jochen Golz;330
9.20;Norbert Leithold: Graf Goertz. Der große Unbekannte. Eine Entdeckungsreise in die Goethezeit. Besprochen von Marcus Ventzke;332
9.21;Klaus Langenfeld: Wilhelm Tischbein. Goethe-Maler in Rom und herzoglich oldenburgischer Hofmaler. Besprochen von Hermann Mildenberger;334
9.22;Ingrid Dietsch: »… ich wart auf meine Zeit«. Allwina Frommann. Buchillustratorin, Malerin und Zeitbeobachterin der Revolution von 1848. Besprochen von Ariane Ludwig;335
9.23;»Weimars Pflichten auf der Bühne der Vergangenheit«. Der Briefwechsel zwischen Großherzog Carl Alexander und Walther Wolfgang von Goethe. Hrsg. von René Jacques Baerlocher u. Christa Rudnik. Besprochen von Angelika Pöthe;337
9.24;Eckart Kleßmann: Goethe und seine lieben Deutschen. Ansichten einer schwierigen Beziehung. Besprochen von Sabine Doering;339
9.25;Andreas Ay: »Nachts: Göthe gelesen«. Heinrich Wölfflin und seine Goethe-Rezeption. Besprochen von Martin Dönike;341
9.26;Manfred Riedel: Im Zwiegespräch mit Nietzsche und Goethe. Weimarische Klassik und klassische Moderne. Besprochen von Andreas Urs Sommer;343
9.27;Katrin Schmeißner: »Goethe è tedesco ma è anche nostro«. Die Goethe-Rezeption in Italien 1905-1945. Besprochen von Jutta Linder;345
9.28;Astrida Ment: Goethe zwischen den Kriegen. Gedenkreden in der Weimarer Republik (1919-1933). Besprochen von Barbara Beßlich;347
9.29;Katarzyna Norkowska: Ein vereinnahmter Klassiker? Das Goethebild im Werk Gottfried Benns. Besprochen von Friederike Reents;349
10;Aus dem Leben der Goethe-Gesellschaft;352
10.1;In memoriam;352
10.2;Bericht über die Jahrestagung der deutschen Goethe-Gesellschaften vom 13. bis 16. Mai 2010 in Halle;361
10.3;Bericht über den 6. internationalen Sommerkurs der Goethe-Gesellschaft vom 14. bis 28. August 2010;364
10.4;Veranstaltungen der Goethe-Gesellschaft im Jahr 2010;367
10.5;Stipendiatenprogramm im Jahr 2010;369
10.6;Dank für Zuwendungen im Jahr 2010;370
10.7;Dank für langjährige Mitgliedschaften in der Goethe-Gesellschaft;372
10.8;Tätigkeitsberichte der Ortsvereinigungen für das Jahr 2009;374
10.9;Ausschreibungstext zur Vergabe von Werner-Keller-Stipendien;397
10.10;Die Mitarbeiter dieses Bandes;398
10.11;Goethe-Bibliographie 2009;401
10.12;Liste der im Jahr 2010 eingegangenen Bücher;463
10.13;Siglen-Verzeichnis;465
10.14;Abbildungsnachweis;467
10.15;Manuskripthinweise;468




