Heinrich / Pöldinger / Hippius | Serotonin | Buch | 978-3-540-54989-5 | www.sack.de

Buch, Deutsch, 299 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 550 g

Reihe: duphar med communication

Heinrich / Pöldinger / Hippius

Serotonin

ein funktioneller Ansatz für die psychiatrische Diagnose und Therapie?
Erscheinungsjahr 1992
ISBN: 978-3-540-54989-5
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

ein funktioneller Ansatz für die psychiatrische Diagnose und Therapie?

Buch, Deutsch, 299 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 242 mm, Gewicht: 550 g

Reihe: duphar med communication

ISBN: 978-3-540-54989-5
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


In den letzten vier Jahrzehnten hat sich in der Psychiatrie emlges bewegt: Die Neurobiologie hat in der psychiatrischen Grundlagenfor­ schung und fur die Behandlung psychiatrischer Krankheiten immer grof3eres Gewicht bekommen! In wechselseitiger Befruchtung von neurobiologischer Forschung und klinischer Beobachtung wurden operation ale Klassifikationssy­ sterne fur psychiatrische Krankheiten und neue MeBmethoden zur standardisierten Erfassung psychischer StOrungen entwickelt. Diese method is chen Fortschritte kamen vor aHem auch der Therapiefor­ schung zugute. Die Psychiatrie und die psychiatrischen Behandlungs­ verfahren wurden wieder Gegenstand empirischer Forschung! Bei endogenen Depressionen muBten sich die Psychiater bis zur Mitte der 30er Jahre unseres Jahrhunderts - bis zur Einfuhrung der Elektrokrampftherapie - darauf beschranken, das subjektive Leiden ihrer Patienten zu begleiten; in diesem Zusammenhang war es auch damals schon wichtig, bei depressiven Kranken das Suizidrisiko zu erkennen und - wenn ni:itig - unter stationaren Bedingungen zu ver­ ringern. Etwa 20 Jahre spater (1957) wurden durch klinische Beobachtungen die antidepressiven Wirkungen von Medikamenten entdeckt. Imipra­ min, das erste trizyklische Antidepressivum, und der Monoaminoxy­ dasehemmer Iproniazid wurden in die psychiatrische Therapie einge­ fuhrt. In der Folgezeit wurden viele neue Antidepressiva entwickelt: Zu den Trizyklika kamen spater die Tetrazyklika und weitere MAO­ Hemmer. Ende der 70er Jahre wurden die Serotonin-Wiederaufnah­ mehemmer als neue Gruppe der Antidepressiva entdeckt. Den vorl au­ fig letzten Entwicklungsschritt steHt die neue Generation der reversi­ bIen MAO-Hemmer dar.

Heinrich / Pöldinger / Hippius Serotonin jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Einführung.- Historische Betrachtung des Serotonins bei Angstzuständen und Depression.- I Biologische Grundlagen des zentralen Serotoninsystems.- Neuroanatomie und Neurophysiologie des zentralen 5-HT-Systems.- Serotonin — der Depressionsneurotransmitter?.- Präklinische Befunde für differenziertes Verhalten von Serotoninrezeptoren bei Angst und Aggression.- II Die Bedeutung von Serotonin bei psychiatrischen Erkrankungen.- Serotonin und Suizid.- Serotonin und Depression.- Zwang und Depression.- Somatisierung der Depression.- Angst, Panik und Depression.- Serotonin und Schlaf.- Aggressivität und Autoaggressivität bei Kindern und Jugendlichen.- III Nichtmedikamentöse Therapiekonzepte.- Indikation und Wirksamkeit nichtmedikamentöser Behandlungsverfahren bei depressiven Erkrankungen.- Nichtmedikamentöse Therapie von Angstsyndromen.- IV Medikamentöse Therapiekonzepte Neue Substanzen mit Wirkungen auf Serotoninrezeptoren.- Serotoninwiederaufnahmehemmer und Depression.- Serotonin: Therapie mit spezifischen Substanzen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie.- Serotonin: Therapie mit spezifischen Substanzen in der Gerontopsychiatrie.- Funktionelle Konzepte und Neurasthenie.- V Schlußbemerkungen.- Zum Symposium in Düsseldorf.- Zum Symposium in München.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.